Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    UID:
    b3kat_BV036631894
    Format: 1 Online-Ressource (404 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783531172293 , 9783531925059
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Arbeitskampf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schweiger, Gottfried 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV035910235
    Format: 404 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783531172293
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitskampf ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schweiger, Gottfried 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    UID:
    b3kat_BV036660720
    Format: 404 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783531172293
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitskampf ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schweiger, Gottfried 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6272050
    Format: 1 online resource (229 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428464999
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung ; v.68
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Thema, Methode und Impetus der Arbeit -- 1. Thema und Methode -- 2. Persönlicher Standort -- II. Ausgangslage und Aufbau der Arbeit -- III. Vorläufige Definition grundlegender Begriffe -- 1. Abweichendes Verhalten -- 2. Nonkonformismus -- 3. Stigmatisierung -- 4. Sozialer Wandel -- ERSTER TEIL: Theoretische Grundlegung -- Kapitel 1: Soziale Interdependenz und Rechtsordnung -- I. Sicherheitsbedürfnis und Ordnungsstreben -- II. Rechtsordnung als zentraler Ordnungstypus in der kulturell differenzierten Großgesellschaft -- 1. Das Doppelgesicht des Rechts - statisches Ordnungsinstrument und Mittel rationaler Gesellschaftsgestaltung -- 2. Recht und Wertpluralismus -- 3. Verbindlichkeit der Rechtsnorm und Fragwürdigkeit strafrechtlicher Reaktion -- Kapitel 2: Macht im Recht -- I. Die Allgegenwart der Macht -- II. Das Recht als Reflex von Machtverhältnissen -- 1. Machtfaktoren in der Politik -- 2. Interessenvertretung bei der parlamentarischen Gesetzgebung -- 3. Marktmechanismen im direktdemokratischen Entscheidungsverfahren -- 4. Exkurs: Legitimationsschwächen von Mehrheitsentscheidungen -- 4.1. Minderheitsherrschaft durch Mehrheitsregel -- 4.2. Der sachliche Geltungsbereich des Mehrheitsentscheids -- 4.3. Mehrheitsentscheidungen und verfassungsmäßige Legitimität -- 4.4. Mehrheitsdemokratie versus Betroffenendemokratie -- 4.5. Nichtinstitutionalisierte Opposition als Ausdruck der Legitimationsschwäche von Mehrheitsentscheidungen -- 4.6. Mehrheitsregel zwischen Eliteherrschaft und Einstimmigkeitsprinzip -- 5. Der Richterspruch als Phänomen politischer Macht -- 5.1. Der Spielraum des Richters bei der Gesetzesauslegung -- 5.2. Der Richter als Gesetzgeber -- 5.2.1. Verlagerung politischer Entscheidungen auf den Richter , 5.2.2. Richterliche Konkretisierung von unbestimmten Rechtsbegriffen und Generalklauseln -- 5.2.3. Richterrecht durch Lückenfüllung -- 5.2.4. Konsequenzen aus der richterlichen Entscheidungsmacht -- 5.3. Charakteristika einer politischen Justiz -- 5.4. Richtermacht in der Gerichtsverhandlung -- 5.5. Richter und politische Macht: kurze Zusammenfassung -- III. Gerechtigkeit durch radikale Machtkritik -- Kapitel 3: Erscheinungsweisen und Bedingungsfaktoren sozialen Wandels: Einige Hypothesen -- I. Das Problem sozialen Wandels -- 1. Kennzeichen sozialen Wandels -- 1.1. „Modeströmung" oder Symptom sozialen Wandels? -- 1.2. Sozialer Wandel im Sog technischer Entwicklungen -- 1.3. Mikroprozesse sozialen Wandels -- 2. Änderungen in der Rechtswirklichkeit als Indikatoren sozialen Wandels -- II. Zugangswege zur Gesetzgebung und Bestimmungskräfte im politischen Prozeß -- 1. Das Erfordernis des Problemimpulses -- 2. Problemselektion und Nicht-Entscheidung -- 3. Die Volksinitiative zwischen Diskussion und politischer Effizienz -- 4. Außerinstitutionelle Politikformen: Erscheinungsweise und Wirkung -- 4.1. Symbolische und reale Demonstration von Gegenmacht -- 4.2. Gewaltfreie Aktionen und gesteigerte Konfliktfähigkeit -- 4.3. Raumbedeutsamkeit als Faktor, der Mobilisierung begünstigt -- 5. Chancen des Wandels im politischen Prozeß -- III. Rechtsänderung durch Sanktionsverzicht -- 1. Soziologische Differenz zwischen Recht und sozialer Wirklichkeit als Machtfaktor -- 2. Ideologische Differenz zwischen Recht und sozialer Wirklichkeit als moralischer Appell -- IV. Rechtsbruch und sozialer Wandel: Erstes Fazit -- ZWEITER TEIL: Konkubinat, Militärdienstverweigerung und Gewaltfreie Aktion im Kampf gegen Bastionen der Ordnung -- Kapitel 4: Konkubinat: Von der kriminellen Tat zum Vorrang der Lust -- I. Ursprung und geschichtliche Stationen , 1. Das Konkubinat im antiken Rom -- 1.1. Frühes Rom bis zur Kaiserzeit -- 1.2. Augustus und das staatliche Diktat des Sittlichen -- 2. Die Paulinische Ordnung der Sinnenlust und die Propaganda der Sexualideologen -- 3. Das Konkubinat im Recht der frühen Germanen -- 4. Sexuelle Beziehungen unter der Herrschaft kirchlicher Sexualmoral -- 4.1. Zur Topologie der Körper im Sexualakt -- 4.2. Die Ehe als Sakrament -- 4.3. Von den Grenzen ideologischer Propaganda und den ambivalenten Normen des Sittlichen -- 5. Geist der Aufklärung, Metaphysik des Sittlichen und die Normativität des Faktischen -- 5.1. Der Graben zwischen Rechtsdenkern und Rechtsdogmatikern -- 5.2. Die Sittlichkeit der Ehe und die Freiheit der Liebe -- 5.3. Konkubinat im Spannungsfeld von Trieb, Eheordnung und Industrialisierung -- II. Das Konkubinat im schweizerischen Bundesstaat -- 1. Die Konkubinatsverbote des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts als kantonale Sittendiktate -- 2. Vielfalt von Tatbestandsbestimmungen und Rechtsfolgen -- 3. Reformversuche gegen Bastionen des Sittendogmatismus -- 3.1. Expertengespräche im Banne des „Volksempfindens" -- 3.2. Politische Mehrheiten wider Toleranz und Vernunft: Die kantonal-zürcherische Volksabstimmung vom 13. April 1913 -- 3.3. Das Konkubinat als Gegenstand kantonaler Übertretungsstrafrechte -- III. Zur Geschichte des Konkubinatsverbots im Kanton Graubünden -- 1. Lücke im Sittenkodex des kantonalen Übertretungsstrafrechts -- 2. Das Parlament als Kurie - im Kampf für abendländisches „Kulturgut" und gegen „Dekadenz" -- 3. Das Konkubinatsverbot: stumpfe Waffe im katholisch-konservativen Kulturkampf -- 4. Parlamentarischer Schlußakt im Ringen um das Konkubinat -- IV. Rechtsbruch und Emanzipation -- 1. Rechtssoziologische Folgerungen -- 2. Die Stellung des Konkubinats im heutigen Recht -- 3. Das Konkubinat im Zeichen der Emanzipation der Lust , Kapitel 5: Militärdienstverweigerung: Der Stachel des Gewissens in der Ordnung staatlicher Macht -- I. Von der militärischen Unordnung der Alten Eidgenossenschaft zum militarisierten Bundesstaat -- 1. Kriegertypus und Wehrpflicht in der Alten Eidgenossenschaft -- 2. Französische Revolution und allgemeine Wehrpflicht -- 3. Widerstände gegen die bundesstaatliche Verwirklichung der Wehrpflicht -- 4. Verbale Armeekritik auf der Schwelle zur Handlungskonsequenz -- II. Die politische Dimension der Militärverweigerung bis zum Zweiten Weltkrieg -- 1. Die Gewissenstat als individuelle politische Aktion -- 1.1. Die Gewissenstat zur Wahrung der persönlichen Identität -- 1.2. Gewissenstat und politische Wirkung -- 1.3. Die Militärverweigerung von Charles Naine: Motive und Wirkung -- 2. Militärverweigerung und die Dialektik nationaler Ideologie -- 3. Die Marginalisierung der Militärverweigerung als politische Aktion -- 3.1. Der Konformitätsdruck der äußeren Gefahr -- 3.2. Antimilitarismus zwischen individueller Tat und Verbalradikalismus -- 3.3. Vergebliches Bemühen um Anerkennung der Gewissenstat -- 3.3.1. Der Zivildienst als „positive Tat" für den Frieden -- 3.3.2. Der Zivildienst als Instrument des pazifistischen Kampfes -- 3.3.3. Marginalisierung und Stigmatisierung einer Minderheit -- 3.4. Das vorläufige Ende der Militärverweigerung als politisches Thema -- 3.5. Die Gewissenstat als Sakrileg gegen das Schweizertum -- III. Militärverweigerung unter der Herrschaft des Nationalmythos -- 1. Pazifistisches Erbe und Kalter Krieg -- 1.1. Friedenspolitischer Aufbruchsversuch nach Kriegsende -- 1.2. „Gefährliche Minderheit": Das Argument der Zahl und der Gefährlichkeit -- 1.3. Kaserne - Sinnbild der schweizerischen Volksgemeinschaft -- 1.4. Militärdienstverweigerung als apolitisches Bekenntnis einer stagnierenden Zahl , 2. Pazifistischer Aufschwung und Initiativbewegungen für einen Zivildienst -- 2.1. Ausweitung der individuell-pazifistischen Tat in den sechziger Jahren -- 2.2. Pazifistisches Selbstbewußtsein und Nationalmythos -- 2.2.1. Militärverweigerung in günstigem politischen Klima -- 2.2.2. Wirksame Wiederbelebung des nationalen Mythos -- 3. Nonkonformismus zwischen Gehorsamsbereitschaft und verblassendem Mythos -- 3.1. Autoritärer Legalismus und Pathologisierung -- 3.2. Auf dem Weg zu einer radikalen Entmythologisierung der staatlichen Sicherheitspolitik? -- IV. Rechtsbruch und sozialer Wandel? -- Kapitel 6: „Gewaltfreie Aktion Menschenteppich": Recht und Moral zwischen Unternehmerfreiheit und Friedenspolitik -- I. Unternehmerfreiheit und Waffengeschäfte -- 1. Die „W'81": Angebot und Nachfrage unter neutralem Dach -- 2. Die „W'81" in der Optik des Kriegsmaterialgesetzes -- II. „Gewaltfreie Aktion Menschenteppich": Die Straße als Ort der Politik -- 1. Motiv, Methode und Zielsetzung der Aktion -- 2. Das Verhalten der einzelnen Akteure -- 2.1. Die Teilnehmer des Menschenteppichs -- 2.2. Die Besucher der Ausstellung -- 2.3. Der private Ordnungsdienst des Veranstalters -- 2.4. Die örtlichen Polizeibehörden -- 3. Berichterstattung der Medien und öffentliche Meinung -- III. Strafrecht und politische Opposition -- 1. Der Tatbestand der Nötigung: Ein Instrument der politischen Justiz -- 1.1. Erstinstanzlicher Freispruch vom Vorwurf der Nötigung -- 1.2. Obergerichtliche Korrektur: Prangerwirkung ist unzulässig -- 1.3. Meinungsäußerungsfreiheit: mehr als ein trügerisches Versprechen? -- 1.4. Bundesgerichtliches Placet zur Kriminalisierung der gewaltfreien Aktion -- 2. Außerinstitutionelle Politikformen und richterliche Reaktion -- IV. Gewaltfreie Aktion in der Demokratie: Bedeutung und Perspektive -- Schluß: Demokratische Konfliktkultur statt autoritärer Legalismus , Bibliographie
    Additional Edition: Print version: Spescha, Marc Rechtsbruch und sozialer Wandel. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428064991
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6516435
    Format: 1 online resource (558 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783657788422
    Series Statement: Studien Zur Historischen Migrationsforschung Series ; v.35
    Content: Binnenwanderungen 1929 bis 1935 im Spannungsfeld von Weltwirtschaftskrise, Weimarer ›Staatskrise‹ und NS-›Machtergreifung‹ Wie entwickelte sich das innerdeutsche Migrationsgeschehen im Blick auf Verläufe, Strukturen und Praktiken vor dem Hintergrund der tiefgreifenden ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen der späten 1920er und frühen 1930er Jahre? Die Weltwirtschaftskrise veränderte das Wanderungsgeschehen in Deutschland fundamental: Alte Wanderungstraditionen liefen aus, neue Migrationbewegungen traten auf, Zielräume und Motive veränderten sich. Gezeigt wird der Wandel am Beispiel der inländischen landwirtschaftlichen Wanderarbeiter, der Krisenwanderungen ›Erwerbs- und Wohnungsloser‹ sowie der Migration im Kontext des Siedlungsprogramms ›vorstädtische Kleinsiedlung‹. Erstmals werden durch den Vergleich der Binnenwanderungen in der Endphase der Weimarer Republik und den ersten Jahren der NS-Herrschaft Kontinuitäten und Brüche aufgezeigt. Ein umfassender und vergleichender Blick auf das innerdeutsche Migrationsgeschehen in den Jahren der Weltwirtschaftskrise existiert bislang nicht.
    Note: Intro -- Migration und Weltwirtschaftskrise -- INHALT -- VORWORT -- 1. Einleitung -- 1.1. Thema und Fragestellung -- 1.2. Methode -- 1.3. Forschungsstand und Quellenlage -- 1.3.1. Inländische landwirtschaftliche Wanderarbeiter -- 1.3.2. Siedlungswanderungen im Kontext des staatlichen Siedlungsprogramms ›vorstädtische Kleinsiedlung‹ -- 1.3.3. Krisenwanderungen ›Erwerbs- und Wohnungsloser‹ -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 1.5. Von ›inländischen landwirtschaftlichen Wanderarbeitern‹ und ›wandernden Erwerbslosen‹: Termini und Definitionen -- 2. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Binnenmigration im Deutschen Reich -- 2.1. Ökonomische und politische Entwicklung des Deutschen Reiches in der Zwischenkriegszeit -- 2.2. Transnationale Migration und staatliche Intervention -- 2.3. Innerdeutsche Migration: Land-Stadt- und Ost-West- Wanderung -- 3. ›Landstreicher‹, ›Vagabunden‹ oder ›Wanderarme‹? Migration Erwerbs- und Wohnungsloser -- 3.1. Zur Vorgeschichte: Die Wanderungen Erwerbsloser und die Entwicklung von staatlichen und nichtstaatlichen Unterstützungssystemen -- 3.1.1. Das Deutsche Kaiserreich -- 3.1.2. Die Weimarer Republik der Jahre 1918-1928 -- 3.2. Eine neue Dimension von Krisenmigration: Entwicklungen in der Endphase der Weimarer Republik (1929-1932) -- 3.2.1. Erscheinungsbild der Wanderungen -- 3.2.1.1. Dimension und Verlauf der Migrationen Erwerbsloser -- 3.2.1.2. Wanderungsziele und regionale Wanderungsschwerpunkte -- 3.2.1.3. Sozialstruktur der Migranten -- 3.2.2. Zwischen Fürsorge und Verfolgung: Staatliche Reaktionsmuster auf die Migration Erwerbsloser -- 3.2.3. Die Krise als Katalysator oder ›Hemmschuh‹? Genese der kirchlichen Wandererfürsorge -- 3.2.3.1. Die katholische Wandererfürsorge -- 3.2.3.2. Die protestantische Wandererfürsorge -- 3.2.4. Zwischenfazit -- 3.3. Migration Erwerbsloser im Nationalsozialismus , 3.3.1. Von der arbeitsmarktorientierten Duldung zur rigiden Verfolgung: Staatliche Reaktionsmuster auf die Migration Erwerbsloser -- 3.3.2. Verlauf und Sozialstruktur der Wanderungen -- 3.3.3. Die Entwicklung der kirchlichen Hilfssysteme im NS-Staat -- 3.4. Aus der Perspektive des Migranten: Kommunikationsprozesse und Informationsnetzwerke -- 3.5. Fazit -- 4. Inländische landwirtschaftliche Wanderarbeiter und ihre Vermittlung durch DAZ und RfAA -- 4.1. Temporäre landwirtschaftliche Arbeitswanderungen, Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarkt im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- 4.2. Inländische landwirtschaftliche Wanderarbeit und Wanderarbeitervermittlung in der Weimarer Republik in den Jahren 1919 bis 1927 -- 4.2.1. Bedeutungswandel der inländischen Wanderarbeit -- 4.2.2. Inländische landwirtschaftliche Arbeitswanderungen -- 4.2.3. Genese der inländischen landwirtschaftlichen Wanderarbeitervermittlung und die Herausbildung von DAZ und Reichsanstalt als Akteure der Inländervermittlung -- 4.3. Zwischenfazit -- 4.4. DAZ und Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung im Aufbau: Entwicklung eines programmatischen Vermittlungskonzeptes und Expansion der Vermittlungsstrukturen 1927-1929 -- 4.4.1. Deutsche Arbeiterzentrale -- 4.4.2. Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung -- 4.5. Wandel in der Weltwirtschaftskrise? Landwirtschaftliche Arbeitswanderungen und Wanderarbeitervermittlung in der Endphase der Weimarer Republik -- 4.5.1. Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt -- 4.5.2. In der Krise: Vermittlungstätigkeit von DAZ und Reichsanstalt und Arbeitswanderungen landwirtschaftlicher Wanderarbeiter -- 4.5.3. Wege aus der Krise: ›Kampfum das Monopol in der inländischen Wanderarbeitervermittlung -- 4.5.4. Zwischenfazit -- 4.6. Wanderarbeit und Wanderarbeitervermittlung ›unterm Hakenkreuz‹ , 4.6.1. DAZ als alleiniger Träger der reichsweiten inländischen Wanderarbeitervermittlung -- 4.6.2. Neuordnung und Neuorientierung der Wanderarbeitervermittlung in den Jahren 1935-1936 -- 4.7. Fazit -- 5. Siedlungswanderungen im Kontext des staatlichen Siedlungsprogramms ›vorstädtische Kleinsiedlung‹ -- 5.1. ›Wurzeln‹ des Kleinsiedlungsprogramms -- 5.2. Von der ›Erwerbslosen- zur Stammarbeitersiedlung‹: Gesetzliche Grundlagen und Zielsetzungen -- 5.3. Organisation und Durchführung -- 5.3.1. Leitung, Verfahren und Träger -- 5.3.2. Herkunfts- und Zielgebiete der Migranten -- 5.3.3. Bautechnische Spezifika -- 5.3.4. Finanzierung -- 5.3.5. Veränderungen im Nationalsozialismus -- 5.4. Verlauf und Umfang der Wanderungen -- 5.5. Sozialstruktur der Migranten -- 5.5.1. Siedlerauswahl in der Weimarer Republik (I. und II. Bauabschnitt) -- 5.5.2. Sozialstruktur der Migranten in der Weimarer Republik -- 5.5.3. Entwicklung der Siedlerauswahl im Nationalsozialismus -- 5.5.4. Sozialstruktur der Migranten im Nationalsozialismus -- 5.6. Aus dem Blickwinkel des Migranten: Migrationsmotive und Informationsnetzwerke -- 5.7. Fazit -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- 7. Anhang -- 7.1. Abkürzungsverzeichnis -- 7.2. Verzeichnis der Abbildungen, Schaubilder und Tabellen -- 7.3. Quellen- und Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kaufhold, Jan Andreas Migration und Weltwirtschaftskrise Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506788429
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB984342616
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658076085 , 3658076089
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Content: Wer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem zweibändigen Handbuch umfassend fündig. Band 2 widmet sich soziologiegeschichtlichen Forschungsdesigns, analytischen Konzepten sowie unterschiedlichen Methodologien und Methoden für die soziologiehistorische Forschung. Er bietet auch einen praxisorientierten Teil zur Arbeit in und mit Archiven. Insgesamt dient Band 2 als ein Werkzeugkasten für systematische soziologiehistorische Forschung. Der Inhalt Forschungsdesign Analytische Konzepte und Theorien Datensorten Methoden Archive Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozialwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte. Die Herausgebenden Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Andrea Ploder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Science and Technology Studies am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, sowie im DFG-Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation.
    Note: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Teil I: Forschungsdesign; Methodologie soziologischer Ideengeschichte; 1 Einleitung; 2 Ideengeschichte heute; 2.1 History of Ideas -- Arthur O. Lovejoy; 2.2 Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte; 2.3 Diskursgeschichte -- Michel Foucault; 2.4 Mentalitätsgeschichte; 2.5 Wissenssoziologie und Sozialgeschichte der Ideen; 2.6 Historische Semantik -- Begriffsgeschichte; 2.7 Metapherngeschichte -- Metaphorologie; 2.8 Gesellschaftsstruktur und Semantik -- Niklas Luhmann; 2.9 Metahistory -- Hayden White. , 2.10 Historische Epistemologie -- Science Studies2.11 Interaktions- und Netzwerkanalysen -- Randall Collins; 2.12 Konstellationsforschung; 2.13 Kulturgeschichte intellektueller Praktiken; 3 Ideengeschichte oder intellectual history?; 4 Methodologie der Soziologiegeschichte; 4.1 Die kognitive Dimension; 4.1.1 Wissenschafts-, disziplin- und ideengeschichtliche Kontextualisierung; 4.1.2 Zentrale Ideen, Kernthesen und Schlüsselbegriffe; 4.1.3 Prägende Bezugs-, Rezeptions- und Anknüpfungspunkte, paradigmatische Einflüsse; 4.1.4 Handlungstheoretische Rückbindung der Ideengenese. , 4.1.5 Soziologische Feldanalyse4.2 Die Soziale Dimension; 4.2.1 Akteure; 4.2.2 Institutionalisierungsprozesse; 4.3 Diskurs- und wirkungsgeschichtliche Dimension; 5 Schluss; Literatur; Teil II: Analytische Konzepte und Theorien; Soziologische Konzeptualisierungen von wissenschaftlichen Kollektiven und ihr Einsatz in der Soziologiegeschichte; 1 Einleitung; 2 Das Denkkollektiv; 3 Die wissenschaftliche Gemeinschaft (scientific community); 4 Das unsichtbare Kollegium (the invisible college); 5 Die wissenschaftliche Schule; 6 Kollaborative Zirkel; 7 Der akademische Stamm. , 8 Die Wissensgemeinschaft (the epistemic community)9 Die Wissenskultur; 10 Schluss; Literatur; Wissenskulturen und Soziologiegeschichte; 1 Wissenskulturen als Gegenstand der soziologischen Forschung; 2 (Wissenschaftliche) Wissenskulturen als Konzept; 3 Die soziologiegeschichtlich orientierte Analyse von soziologischen Wissenskulturen; 4 Ausblick; Literatur; Machtvolle Grenzen als konstitutive Momente des Sozialen; 1 Einleitung; 2 Andrew Abbott: Von Boundaries of Things zu Things of Boundaries; 3 Thomas F. Gieryn: Boundary-work im rhetorischen Kampf um epistemische Autorität. , 4 Fazit: Grenzziehungsarbeit soziologiehistorisch gewendetLiteratur; Spuren der Soziologiegeschichte; 1 Zur Relevanz von Spuren; 2 Mikroperspektive und Kommunikative Wissenskulturen; 3 Spuren und prozessproduzierte Daten; 4 Forschungsmethodische Konsequenzen: Vorwissen, Auswahl und interpretativer Zugang; 5 Limitierungen und Fazit; Literatur; Queer/Gender Perspektiven auf die Geschichte der Soziologie; 1 Einleitung: Das Verhältnis von Soziologie(geschichte) und Geschlechterforschung; 2 Reflexion der Soziologiegeschichte aus Perspektive der Geschlechterforschung.
    Additional Edition: Print version: Moebius, Stephan. Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie : Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, ©2017 9783658076078
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; History.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages