Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almahu_9949281368002882
    Format: 1 electronic resource (404 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783896659552 , 3896659553
    Series Statement: 1. Auflage 2021
    Content: The Olympic Idea moves almost permanently between idealized and uncritical enthusiasm on the one hand and strict, almost hostile rejection on the other. The aim of this work is to take a well-founded look at various aspects of the Olympic reality and to summarize texts on interesting, current and discussion-intensive Olym-pic topics in one volume. The well-founded examination of complex topics, which allows a multifaceted view and the formation of one's own opinion, offers thought-provoking impulses and a basis for discussion for readers from very different target groups (students, lecturers, trainers, athletes, sports enthusiasts).
    Content: Die Olympische Idee bewegt sich im Spannungsfeld zwischen idealisierter und unkritischer Begeisterung auf der einen und strikter, fast feindlicher Ablehnung auf der anderen Seite. Ziel dieses Bandes ist es, verschiedene Aspekte der olympischen Wirklichkeit in den Blick zu nehmen und Texte zu interessanten, aktuellen olympischen Themen zu präsentieren. Die fundierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenkomplexen, die eine vielseitige Betrachtung und eigene Meinungsbildung ermöglicht, bietet Denkanstöße und Diskussionsgrundlagen für sehr unterschiedliche Zielgruppen (StudentInnen, DozentInnen, TrainerInnen, AthletInnen, Sportinteressierte).
    Note: Cover -- Von Olympischer Erziehung zu Olympischer Bildung -- Abstract -- Einleitung -- Erziehung und Bildung -- Erziehung und Bildung im und durch Sport -- Olympische Erziehung -- Von Olympischer Erziehung zu Olympischer Bildung -- Bildungsbeiträge zu einer neuen Perspektive auf Olympia -- Literatur: -- OLYMPIC BASICS - Geschichtliche, bildungstheoretische und sozialwissenschaftliche Grundlagen -- Die antiken Olympischen Spiele -- Modell oder Mythos? -- Die griechische Athletik und die gesellschaftliche Elite -- Die antiken Olympischen Spiele -- Das Fest des Zeus -- Nationalität und Internationalität -- Olympia im Dienste des Friedens? -- Frauen bei Olympischen Spielen? -- Die Legende vom antiken Amateurideal -- Der Primat des Sieges -- Leistungsbegriff und Leistungsmessung in der antiken Athletik -- Fazit -- Literatur: -- Historische und pädagogische Grundlagen der Olympischen Erziehung -- Abstract -- Einleitung -- Die Ideen Pierre de Coubertins über Erziehung -- Die Mitglieder des ersten Internationalen Olympischen Komitees als Erzieher -- Das pädagogische Erbe Coubertins nach seinem Rücktritt als Präsident des IOC -- Kultur-, Kunst- und Wissenschaftsprogramme Olympischer Spiele als Förderung einer Olympischen Erziehung -- Literatur: -- Mehr als ein Sportereignis: Die modernen Olympischen Spiele - von Athen 1896 bis München 1972 -- Abstract -- Einleitung -- Zur Vorgeschichte -- Athen 1896 - die olympische Premiere -- Weltausstellungen und Olympische Spiele -- Stockholm 1912 - der Durchbruch -- Berlin 1916 - Opfer des Kriegs -- Neubeginn nach dem Ersten Weltkrieg -- Die deutsche „Rückkehr nach Olympia" -- 1936 - Olympische Spiele im nationalsozialistischen Deutschland -- Die Olympische Bewegung nach dem Zweiten Weltkrieg - „Querelle d'allemand" -- München 1972 -- Fazit -- Literatur:. , Ein stabiles Olympisches Programm unter ständigem Modernisierungsdruck -- Abstract -- Einleitung -- Der Fehler, Olympische Spiele an Weltausstellungen anzudocken -- Ein modernes Pentathlon und ein solches für die fünf Musen -- Das gewachsene Selbstbewusstsein der internationalen Sportfachverbände -- Brundage-Vorschlag: Hallen-Wettkämpfe im Winter, Frauen sollten unter sich bleiben -- Mit Samaranch kam die finanzielle Blütezeit, die die olympische Familie wachsen ließ -- Alle Sportarten im Programm müssen sich einer regelmäßigen Revision unterziehen -- Der neue Trend: Die Spiele werden jünger, bunter und weiblicher, aber nicht größer -- Literatur: -- Deaflympics - Paralympics - Special Olympics:Die Olympische Bewegung wird vielfältiger -- Abstract -- Einleitung -- Die Deaflympics-Bewegung - Anfänge und Entwicklungen -- Zentrale Themenstellungen der Deaflympics-Bewegung -- Bildungspotenziale der Deaflympics-Bewegung -- Die Paralympische Bewegung - Anfänge und Entwicklungen -- Zentrale Themenstellungen der Paralympischen Bewegung -- Bildungspotenziale der Paralympischen Bewegung -- Die Special Olympics Bewegung - Anfänge und Entwicklungen -- Zentrale Themenstellungen der Special Olympics-Bewegung -- Bildungspotenziale der Special Olympics-Bewegung -- Fazit -- Literatur: -- „Mit weiblichem Applaus als Belohnung…"Geschlecht und Teilhabe im olympischen Sport -- Zusammenfassung -- Vom Spielfeldrand auf das Siegerpodest -- Vom Ausschluss zur Gleichberechtigung in Zahlen -- Partizipation in weiteren Handlungsfeldern -- Geschlechtergerechte Teilhabe am Sport schon weltweit erreicht? -- Wie ist Geschlechtergerechtigkeit im Sport in Deutschland umgesetzt? -- Geschlechtergerechtigkeit als globales Ziel -- Literatur: -- Fair Play - ethische Grundlagen und pädagogische Potenziale -- Abstract -- Einleitung: Olympismus, Olympische Erziehung und Fair Play. , Gegenstand und Methoden der Sportethik -- Fair Play aus sportethischer Perspektive: Definitionen -- Warum fair sein im Sport? Internalistische Theorieansätze und moralische Konsequenzen -- Potenziale des Sports für die Fair-Play-Erziehung -- Moralische Probleme der Sportpraxis als Ausgangspunkte der Fair-Play-Erziehung -- Sport als „moralisches Labor" -- Literatur: -- OLYMPIA AKTUELL - Aktuelle Olympische Fragestellungen und Entwicklungen -- Die Autonomie des Sports im Widerstreit: Sportpolitische Herausforderungen der Olympischen Bewegung und der Olympischen Spiele im 21. Jahrhundert -- Abstract -- Einleitung -- Das IOC und die Genese der verbandlichen Autonomie im Sport -- Staatliche Interventionen im Nahen Osten und in BRICS-Staaten -- Nationalstaatliche Gesetze mit Auswirkungen auf den olympischen Sport in OECD-Staaten -- Einflussnahme durch internationale und supranationale Akteure auf den Sport -- Good Governance und Integrität -- Die Vergabe von Sportgroßveranstaltungen -- Der Rekurs auf die Sportdiplomatie -- Perspektiven und Grenzen des Leitbilds der Autonomie im olympischen Sport -- Literatur: -- Die Olympische Bewegung und das Geld -- Abstract -- Die Finanzierung der Olympischen Bewegung -- Der Aufbau des IOC und die Zuständigkeiten aus finanzieller Sicht -- Die Finanzierung der Olympischen Bewegung durch das IOC -- Die Finanzierung der Olympischen Spiele -- Legacy - das Erbe der Olympischen Spiele -- Sorge vor Kostenüberschreitungen des Ausrichters -- Diskussion zur ökonomischen Effizienz des bestehenden Systems -- Literatur: -- Vom Komitee zum Konzern - Das IOC und seine multimedialen Spiele -- Abstract -- Olympische Spiele und die Medien - eine Beziehungsgeschichte -- Olympische Geschichte der Olympischen Geschichten - von der Zeitung in die Cloud -- Verschiebung der Macht - das IOC wird „News Producing Company". , Olympische Spiele im digitalen Zeitalter - ein Geschäft auf Gegenseitigkeit -- Die Rolle der Journalist*innen - Spannungsfeld zwischen Information und Emotion -- Literatur: -- Was bleibt nach zehn Jahren Olympische Jugendspiele? -- Abstract -- Entstehung und Fokus der Olympischen Jugendspiele -- Überarbeitung der Inhalte der YOG nach der Olympic Agenda 2020 -- Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien zu den YOG -- Analyse Ziel 1 - Zusammenführung der besten Athletinnen und Athleten in einem Sportfestival -- Analyse Ziel 2 - Förderung olympischer Werte -- Analyse Ziel 3 - Nutzung digitaler Plattformen als Brückenschlag zur olympischen Bewegung -- Analyse Ziel 4 - Die YOG als Katalysator für Innovationen -- Erkenntnisse aus Legacy-Studien zu den YOG -- Fazit: Zehn Jahre Olympische Jugendspiele -- Literatur: -- Mehrwert für die Gesellschaft -Sportgroßveranstaltungen aus gesellschaftspolitischer Perspektive -- Abstract -- Einführung -- Strategische Ziele als Impuls für gesellschaftspolitische Wirkungen -- Die Dimension Gesellschaft im Zielsystem der Nationalen Strategie -- Vielfalt, Integration und Teilhabe in der Gesellschaft fördern -- Werte des Sports in die Mitte der Gesellschaft tragen -- Sportgroßveranstaltungen nutzen, um Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen -- Analyse der Zielerreichung -- Literatur: -- Scheitern als Chance - Nachhaltig positive Effekte der Bewerbungen um Olympische und Paralympische Spiele von Berlin 2000 bis Hamburg 2024 -- Abstract -- Einführung -- Internationale Beispiele -- Manchester 2000 - Infrastruktur -- Lille 2004 - Bekanntheit -- Sion 2006 - Netzwerk -- Chicago 2016 - Sportentwicklung -- Deutsche Bewerbungen -- Infrastruktur -- Sportinfrastruktur -- Stadtentwicklungs- & -- Wohnungsbauprojekte -- Bekanntheit -- Netzwerk -- Sportentwicklung -- Fazit -- Literatur: -- OLYMPIA INSIDE - Blickwinkel auf Olympia. , „Fitnesssport ohne den Leistungsgedanken würde mich nicht glücklich machen" -- Hero-Geschichten: Vorbilder für die ganze Gesellschaft -- Die Lust am Wettkampf -- Der Weg ist es wert -- Mit Herzblut und Leidenschaft -- „Ich habe den Leistungssport geliebt und gelebt" -- Aus der Sicht einer Trainerin -- Die Olympischen Ringe verbinden unseren Sport in all seiner Vielfalt -- Bildungspotenziale der Olympischen Spiele aus Funktionärssicht -- Perspektive Olympiaseelsorge -- Hinter den Kulissen -- Kritische Begleitung -- Außenwirkung und innerkirchliche Impulse -- Beten Sie für die deutsche Mannschaft? -- Zusammenfassung und Ausblick -- Erziehungs- und Bildungspotenziale der Olympischen Idee -- OLYMPIC BASICS - Entwicklung von olympischen Basiskompetenzen -- OLYMPIA AKTUELL - Das IOC und die Olympischen Spiele im Wandel der Zeit -- OLYMPIA INSIDE - Persönliche Perspektiven auf Bildungspotenziale der Olympischen Idee -- Olympische Erziehung und Bildung in Deutschland: Ansätze der Deutschen Olympischen Akademie -- Autor*innen. , German
    Additional Edition: ISBN 9783896659545
    Additional Edition: ISBN 3896659545
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB35263368
    Format: 32 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9959052206402883
    Format: 1 online resource (277 p.)
    ISBN: 3-593-42129-1
    Content: Hauptbeschreibung Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise war in der öffentlichen Debatte noch die Rede von einer Zeitenwende, von der ""Krise als Chance"" für einen sozial-ökologischen Kurswechsel. Heute scheint dieser Impuls erloschen zu sein. Doch wie könnte im Jahr 2020 eine ""bessere"" Welt aussehen? Woher kommen frische Ideen und Konzepte für Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt? Wie sollen die ""Roadmaps"" in die Zukunft organisiert sein? Welche neuen Institutionen, welche gesellschaftlichen Allianzen benötigt Deutschland? Beiträge von etablierten Persönlichkeiten aus Poli
    Note: Description based upon print version of record. , Inhalt; I. Einführung; Über dieses Buch; Roadmaps 2020: Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie; II. Mehr Demokratie im 21. Jahrhundert: Wege zu einem neuen Verhältnis von Markt, Staat und Gesellschaft; Demokratie und Gerechtigkeit in Zeiten der Finanzkrise; Für eine neue demokratische Selbstverständigung; Aus der Krise lernen - Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft stärken; Die digitale Gesellschaft: Teilhabe, Befähigung, Schutz; Demokratische Ungleichzeitigkeit; Politik von unten? Teilhabe an Veränderung! , III. Über die nationalen Grenzen hinaus denken: Wege zu mehr Gerechtigkeit in Europa und der WeltEine gerechte Globalisierung; Transformation des Denkens und des Handelns hin zu einer globalen Gerechtigkeit; Der Weg aus der Knechtschaft: Leitbild für ein soziales Europa und Schritte auf dem Weg dorthin; »Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum« - Krise und Zukunft des europäischen Modells; IV. Wirtschaft und Umwelt. Wege zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell; Innovation und Fortschritt - der strategische Fit der Deutschen! , Nachhaltiges Wachstum als politische Gestaltungsaufgabe - zwischen Innovation und SelbstverständlichkeitInterview mit Gustav Horn: »Den Wettbewerb mit den bisher herrschenden Lehren aufnehmen«; Energiewende: Das große Ganze ins Visier nehmen; Der Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell; Der Grüne Sanierungsplan: Investieren, mehr einnehmen, sparen und umstrukturieren - Verschuldungskrise, Verteilungskrise und Klimakrise gemeinsam angehen; Solidarischer und innovativer Föderalismus; Keine Energiewende ohne Bürgerbeteiligung: Punkte für ein zukunftsfähiges Energiesystem , Verantwortung wagen - warum uns der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung nur gelingen wird, wenn wir mehr Eigenverantwortung einfordernV. Arbeit und Leben: Wege zu einer neuen Idee sozialen Wohlstands; Arbeitssouveränität: Impulse aus protestantischer Arbeitsethik; Gleichheit - Gerechtigkeit - Zusammenhalt: Wege zu einer neuen Idee sozialen Wohlstands; Gute Gesellschaft und ein neues Leitbild für die Arbeit der Zukunft; Der mitbestimmte Erwerbsverlauf - Vom individuellen Risiko zur kollektiven Neuordnung der Arbeit: Thesen zur Diskussion , Geschlechtergerechte Arbeitsgesellschaft - nur eine Vision?Entgrenzung der Arbeit und neue Freiheiten im beruflichen Alltag: Die Zukunft der Arbeit müssen wir gestalten!; Autorinnen und Autoren , Germanic languages
    Additional Edition: ISBN 3-593-39991-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages