Format:
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Series Statement:
Position / Deutsches Institut für Menschenrechte Nr. 5
Content:
Nach Deutschland <em class="albert-highlight">geflüchtete</em> <em class="albert-highlight">Menschen</em> sind bisweilen <em class="albert-highlight">in</em> ihren <em class="albert-highlight">Unterkünften</em> mit verschiedenen Formen von Gewalt konfrontiert - etwa Gewalt gegen Frauen, Kinder, Schwule, Lesben und transgeschlechtliche <em class="albert-highlight">Menschen</em>, aber auch religionsbezogene Gewalt. Vielfach fehlt es an etablierten Verfahren und Handlungssicherheit bei den Einrichtungen und Behörden, um den Schutz Betroffener vor Gewalt zu gewährleisten. Daher sollten Standards und Verfahren <em class="albert-highlight">für</em> <em class="albert-highlight">Gewaltschutz</em> <em class="albert-highlight">in</em> den Einrichtungen etabliert, existierende Gewaltschutzkonzepte auf die von religionsbezogener Gewalt Betroffenen erweitert und <em class="albert-highlight">für</em> alle Einrichtungen verpflichtend gemacht werden.
Language:
German
Author information:
Follmar-Otto, Petra 1971-
Bookmarklink