UID:
kobvindex_ERBEBC4561579
Format:
1 online resource (309 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783845260990
Series Statement:
Equality-Oriented Policies (EOP)/Gleichheitsorientierte Politiken ; v.2
Note:
Cover -- Einleitung -- A. Öffentliche Diskussion -- B. Zielrichtung und Arbeitsplan -- Teil I . Das soziale Problem: Der Niedriglohnsektor -- A. Bestimmung und Beschreibung des Niedriglohnsektors -- I. Begriffsklärungen -- 1. Normalarbeitsverhältnis -- 2. Atypisches Beschäftigungsverhältnis -- 3. Prekäres Beschäftigungsverhältnis -- 4. Niedriglohn -- 5. Äquivalenter Marktlohn -- II. Zunahme atypischer Beschäftigung -- III. Ausmaß der Beschäftigung im Niedriglohnsektor -- 1. Anteil der im Niedriglohnsektor Beschäftigten -- a) Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit -- aa) Datensatz -- bb) Auswertung -- b) IAQ-Report -- aa) Datensatz -- bb) Auswertung -- c) Zwischenergebnis -- 2. Einkommensverteilung im Niedriglohnsektor -- B. Working Poor - Armut durch Niedriglohnbezug -- I. Haushaltskontext -- II. Zwischenergebnis -- C. ‚Aufstocker' -- D. Abnehmender tariflicher Schutz -- E. Zwischenergebnis -- Teil II . Gerechter Lohn -- A. Ökonomischer Hintergrund: Lohntheorien -- I. Adam Smith -- II. Neoklassik -- 1. Arbeitsnachfrage: Grenzproduktivitätstheorie -- 2. Arbeitsangebot -- 3. Lohnhöhe -- III. Zwischenergebnis -- B. Einfluss der Arbeitsleistung auf die Lohnhöhe -- I. Gerechtigkeitsempfinden der ‚Aufstocker' -- II. Leistungsprinzip bei Claus Offe -- III. Claus Offe zum Arbeitslohn -- 1. Produktivität - Kritik an der Grenzproduktivitätstheorie -- a) Kritik an der Grenzproduktivitätstheorie -- b) Produktivität und Arbeitsleistung -- 2. Arbeitsbelastung -- a) Ausbildung -- b) Arbeitsbelastung im Beruf -- c) Verantwortung -- 3. Analytische Arbeitsbewertung -- a) Vorgehensweise -- b) Kritik -- 4. Determinanten der Lohnhöhe bei Offe -- 5. Zusammenfassung und aktueller Bezug -- a) Leistungsbegriff -- b) Markt- und Machteinflüsse -- c) Ausbildungsaufwand
,
aa) Angleichung des Ausbildungsaufwands -- bb) Humankapitaltheorie -- d) Analytische Arbeitsbewertung -- IV. Zwischenergebnis -- C. Leistungsgerechtigkeit -- I. (Leistungs-) Gerechtigkeit des Marktes -- 1. Empirische Befunde -- a) Gruppendiskussion -- b) Sozio-ökonomisches Panel -- 2. Kritik -- II. Ökonomische Theorien zum gerechten Lohn -- 1. Fair-Wage-Effort-Hypothese -- III. Leistungsgerechter Lohn als unerreichbares Ziel -- D. Bedarfsgerechtigkeit -- I. Allgemeines -- II. Bedarfsgerechtigkeit in der katholischen Soziallehre -- E. Zwischenergebnis -- Teil III . Tatsächliche Aspekte der Existenzsicherung durch Mindestlohn -- A. Lohnuntergrenzen -- I. Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen -- II. Faktischer Mindestlohn durch Sozialleistungen? -- III. Mindestlohn für die Zeitarbeitsbranche -- IV. Zweckrichtung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns -- 1. 138 Abs. 2 BGB -- 2. Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn -- B. Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Beschäftigungsquote -- I. Ökonomische Theorien -- 1. Neoklassik -- 2. Kritik -- a) Monopsonistisches Modell -- b) Keynesianisches Modell -- c) Effizienzlohntheorie, Fair-Wage-Effort-Hypothese -- d) Zwischenergebnis -- II. Empirische Beobachtungen -- 1. Länder mit Mindestlohnerfahrung -- 2. Deutschland betreffende Studien -- a) DIW -- b) Klaus Bartsch Econometrics -- c) Prognos AG -- 3. Zwischenergebnis -- III. Auswirkungen auf die juristische Diskussion -- IV. Zwischenergebnis -- C. Armutsbekämpfung durch Mindestlohn? -- I. Teilzeitarbeit -- II. Haushaltskontext -- III. Zwischenergebnis -- Teil IV . Freiheitsrechte -- A. Nationales Recht -- I. Koalitionsfreiheit -- 1. Bestandsfreiheit -- 2. Tarifautonomie -- a) Schutzbereich -- b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes
,
c) Verhältnis der Tarifautonomie zur Gesetzgebung -- aa) Kein absoluter Vorrang der Tarifautonomie -- bb) Keine »Normsetzungsprärogative« der Tarifparteien -- (1) Subsidiarität als Verfassungsprinzip? -- (2) Versagen der Tarifautonomie? -- d) Auflösung nach der üblichen Grundrechtsdogmatik -- aa) Eingriff -- (1) Keine Ausgestaltung -- (2) Eingriff bei einseitig zwingender Lohnfestsetzung -- (3) Kein Eingriff bei tarifdispositiver Lohnfestsetzung -- bb) Rechtfertigung -- (1) Vorbehaltlos gewährleistetes Grundrecht -- (2) Schranke -- (a) Sozialstaatsprinzip? -- (b) »Grundrecht auf das sozio-kulturelle Existenzminimum« -- (aa) Verbindung von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip -- (bb) Inhalt des Grundrechts -- (cc) Bedeutung für den Mindestlohn -- (dd) Erforderlichkeit -- (ee) Zwischenergebnis -- (c) Bekämpfung von Arbeitslosigkeit -- (aa) Bekämpfung von Arbeitslosigkeit mittels allgemeinen Mindestlohns? -- (bb) Schranken-Schranken -- (d) Berufsfreiheit der Arbeitnehmer -- (aa) Soziale Grundrechte der Landesverfassungen -- (bb) Grundgesetz -- (e) Gesetzgebungskompetenz -- (f) Finanzielle Stabilität derSozialversicherungssysteme -- (aa) Finanzielle Entlastung und finanzielle Stabilität -- (bb) Schranken-Schranken -- (g) Internationaler Menschrechtsschutz -- II. Berufsfreiheit -- 1. Schutzbereich und Eingriff -- 2. Rechtfertigung -- III. Zwischenergebnis -- B. Europarecht -- I. Nationale Regelungen: Mindestlöhne in den Mitgliedstaaten -- II. Politische Haltung der EU-Organe zu Mindestlöhnen -- III. Dienstleistungsfreiheit -- 1. Anwendungsbereich -- a) Grenzüberschreitender Bezug -- b) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit -- 2. Schranken -- 3. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs -- a) Sachverhalt -- b) Argumentation des Gerichtshofs -- 4. Übertragung auf den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn
,
IV. Europarechtliche Koalitionsfreiheit -- 1. Grundrechtsschutz in der Europäischen Union -- 2. Art. 28 GRCh -- a) Schutzbereich des Art. 28 GRCh -- aa) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 1 GRCh -- bb) »nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten« -- (1) Fehlende Kompetenz der Union -- (2) Verhältnis von Verweis zu Zuständigkeit -- (a) Verweis auf das nationale Recht -- (b) Verweis auf das Unionsrecht -- (aa) Tarifvertragsrecht - »auf den geeigneten Ebenen« -- (bb) Kein Mindestgehalt aus Art. 52 Abs. -- b) Schranken des Art. 28 GRCh -- aa) Art. 52 Abs. 1 GRCh -- bb) Grundfreiheiten -- c) Zwischenergebnis - Funktion des Art. 28 GRCh -- 3. Allgemeiner Mindestlohn und europarechtliche Koalitionsfreiheit -- a) Bindung der Mitgliedstaaten »bei der Durchführung des Rechts der Union« -- b) Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung -- V. Zwischenergebnis -- Teil V. Gleichheit - Mindestlohn als internalisierendes Sozialrecht -- A. Grenzen internalisierenden Sozialrechts -- I. Zachers Unterscheidung zwischen internalisierenden und externalisierenden Lösungen für soziale Probleme -- 1. ‚Sozialrecht' und ‚soziales Recht' -- 2. Internalisierende und externalisierende Lösungen -- 3. Alternativität von internalisierender und externalisierender Lösung -- II. Unterscheidung von Staat und Gesellschaft -- 1. Zweiteilung -- 2. Verschwimmende Grenzen: Indienstnahmen -- a) Öffentliche Aufgaben -- b) Gemeinwohlförderung durch Staat und Private -- aa) Nebeneinander -- bb) Existenzsicherung als genuine Staatsaufgabe? -- 3. Indienstnahme und internalisierendes Sozialrecht -- a) Exkurs: Indienstnahme und externalisierendes Sozialrecht -- b) Indienstnahme durch Geldleistungspflicht -- c) Zwischenergebnis -- III. Maßstäbe internalisierender Lösungen -- 1. Austausch- und Verteilungsgerechtigkeit -- 2. Allgemeines
,
a) Verfremdung des vorfindlichen Rechts -- b) Verkürzung des sozialen Zwecks -- c) Belastungsgerechtigkeit -- 3. Grundrechtsrelevanz der internalisierenden Lösung -- a) Freiheitsrechte -- aa) Schutzbereich und Eingriff -- bb) Rechtfertigung -- cc) Zwischenergebnis -- b) Gleichheitsrechtliche Betrachtung -- aa) Lastengleichheit -- bb) ‚Neue Formel' -- 4. Rechtfertigung der Auswahl -- a) Das Bundesverfassungsgericht zur Indienstnahme -- aa) Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers -- (1) Leistungsverwaltung? -- (2) Wirtschaftslenkende Gesetze? -- (3) Gestaltungsspielraum im Rahmen des allgemeinen Gleichheitssatzes -- (4) Zwischenergebnis -- bb) Verantwortungsbeziehung als Kriterium - aber keine systematische Herleitung -- b) Verantwortungsbeziehung -- aa) Sonderabgabe -- bb) Weitere Rechtsgebiete -- (1) Polizeirecht, Staatshaftungsrecht und allgemeines Verwaltungsrecht -- (2) Strafrecht -- cc) Zwischenergebnis -- c) Handlungspflichten und Entschädigung -- d) Inhalt des Leistungsverhältnisses -- 5. Zwischenergebnis -- B. Allgemeiner Mindestlohn -- I. Mindestlohn als internalisierendes Sozialrecht und Indienstnahme -- 1. Zweckrichtung -- a) Gesetzlicher Mindestlohn -- b) Noch einmal der ‚richterliche Mindestlohn' -- 2. Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit: öffentliche Aufgabe -- 3. Nur Verbot gemeinwohlschädlichen Handelns? -- 4. Mindestlohn als Sonderabgabe? -- II. Arbeitsverhältnis als Leistungsverhältnis -- 1. Privatrechtliches Austauschverhältnis -- a) Grundlegende Rechtsbeziehung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer -- aa) (Modifizierte) Subjektstheorie -- bb) Weitere Kriterien -- b) Mindestlohngesetz -- 2. Rechtfertigungsbedarf und/oder »Primat der Selbstverantwortung«? -- a) Selbstverantwortung -- b) Rechtfertigungsbedarf -- III. Kriterien der Verantwortungsbeziehung -- 1. Menschenwürde
,
2. Kosten der Aufgabenerfüllung
Additional Edition:
Print version: Helmrich, Christian Mindestlohn zur Existenzsicherung? Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848720200
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=4561579
Bookmarklink