Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : IAQ | Gelsenkirchen : IAQ ; 2007 -
    UID:
    almahu_9947371202802882
    Format: Online-Ressource
    Note: Gesehen am 21.03.19 , Ersch. unregelmäßig
    Additional Edition: ISSN 1864-0486
    Language: German
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_610932322
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 1864-0486
    Note: Gesehen am 21.03.19 , Ersch. unregelmäßig
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Gelsenkirchen : IAT ; 2002 - 2006
    UID:
    b3kat_BV017133201
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 1619-1943 , 1619-1943
    Note: Gesehen am 16.11.07 , Ersch. unregelmäßig
    Later: Forts.: Institut Arbeit und Qualifikation IAQ-Report
    Language: German
    Keywords: Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Basel, Switzerland : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute
    UID:
    almahu_9949281397802882
    Format: 1 electronic resource (228 p.)
    Content: This Special Issue aims to make a concrete technical contribution to the solution of the various problems related to indoor air pollution. In 11 papers, international scientists report the last findings in this field from different points of view including topics such as the IAQ legislation, the role of IAQ in schools, hospitals and (micro)environments in general, the performance of an olfactometer system or the impact of an indoor malodor, BTEX measures in a Fire Station, and a chemical characterization of e-cigarette (e-cig) refill liquids (e-liq). It seems appropriate to encourage the development of reference values or specific action values in order to better manage particularly problematic situations in these environments. In the absence of national references to be used for a comparison, it is possible to use those reported in the legislation of other European countries or, by ad hoc working groups or by analogy, to use other standards such as those relating to ambient air.
    Note: English
    Additional Edition: ISBN 3-0365-0946-1
    Additional Edition: ISBN 3-0365-0947-X
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : IAQ | Gelsenkirchen : IAQ ; 2007 -
    UID:
    edoccha_9958115968802883
    Format: Online-Ressource
    Note: Gesehen am 21.03.19 , Ersch. unregelmäßig
    Additional Edition: ISSN 1864-0486
    Language: German
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : IAQ | Gelsenkirchen : IAQ ; 2007 -
    UID:
    edocfu_9958115968802883
    Format: Online-Ressource
    Note: Gesehen am 21.03.19 , Ersch. unregelmäßig
    Additional Edition: ISSN 1864-0486
    Language: German
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9959226737302883
    Format: 1 online resource (x, 194 pages) : , illustrations
    ISBN: 0-88173-464-0
    Content: This book was written to give energy-involved professionals the tools they need to take their energy audits to the next level, and use them to accurately predict a building's future energy use and true savings potential. Going beyond the conventional energy audit, which can lead to projections which are frequently off by as much as 20%, this book provides detailed guidelines on how to use the new tool, the investment grade audit (IGA), which enables prediction of savings with much greater accuracy. Building on the traditional audit, the IGA requires the addition of a ''risk assessment componen.
    Note: How auditing evolved -- Why the traditional audit is just not good enough -- Weighing human behavior -- Building the M & V foundation -- The IAQ fit -- Financing issues and the IGA -- Working risk into the mix -- Potential mitigating strategies -- The IGA report -- Energy management planning : the next level -- Appendix A M & V options -- Appendix B Sample energy policy.
    Additional Edition: ISBN 0-88173-362-8
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561579
    Format: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845260990
    Series Statement: Equality-Oriented Policies (EOP)/Gleichheitsorientierte Politiken ; v.2
    Note: Cover -- Einleitung -- A. Öffentliche Diskussion -- B. Zielrichtung und Arbeitsplan -- Teil I . Das soziale Problem: Der Niedriglohnsektor -- A. Bestimmung und Beschreibung des Niedriglohnsektors -- I. Begriffsklärungen -- 1. Normalarbeitsverhältnis -- 2. Atypisches Beschäftigungsverhältnis -- 3. Prekäres Beschäftigungsverhältnis -- 4. Niedriglohn -- 5. Äquivalenter Marktlohn -- II. Zunahme atypischer Beschäftigung -- III. Ausmaß der Beschäftigung im Niedriglohnsektor -- 1. Anteil der im Niedriglohnsektor Beschäftigten -- a) Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit -- aa) Datensatz -- bb) Auswertung -- b) IAQ-Report -- aa) Datensatz -- bb) Auswertung -- c) Zwischenergebnis -- 2. Einkommensverteilung im Niedriglohnsektor -- B. Working Poor - Armut durch Niedriglohnbezug -- I. Haushaltskontext -- II. Zwischenergebnis -- C. ‚Aufstocker' -- D. Abnehmender tariflicher Schutz -- E. Zwischenergebnis -- Teil II . Gerechter Lohn -- A. Ökonomischer Hintergrund: Lohntheorien -- I. Adam Smith -- II. Neoklassik -- 1. Arbeitsnachfrage: Grenzproduktivitätstheorie -- 2. Arbeitsangebot -- 3. Lohnhöhe -- III. Zwischenergebnis -- B. Einfluss der Arbeitsleistung auf die Lohnhöhe -- I. Gerechtigkeitsempfinden der ‚Aufstocker' -- II. Leistungsprinzip bei Claus Offe -- III. Claus Offe zum Arbeitslohn -- 1. Produktivität - Kritik an der Grenzproduktivitätstheorie -- a) Kritik an der Grenzproduktivitätstheorie -- b) Produktivität und Arbeitsleistung -- 2. Arbeitsbelastung -- a) Ausbildung -- b) Arbeitsbelastung im Beruf -- c) Verantwortung -- 3. Analytische Arbeitsbewertung -- a) Vorgehensweise -- b) Kritik -- 4. Determinanten der Lohnhöhe bei Offe -- 5. Zusammenfassung und aktueller Bezug -- a) Leistungsbegriff -- b) Markt- und Machteinflüsse -- c) Ausbildungsaufwand , aa) Angleichung des Ausbildungsaufwands -- bb) Humankapitaltheorie -- d) Analytische Arbeitsbewertung -- IV. Zwischenergebnis -- C. Leistungsgerechtigkeit -- I. (Leistungs-) Gerechtigkeit des Marktes -- 1. Empirische Befunde -- a) Gruppendiskussion -- b) Sozio-ökonomisches Panel -- 2. Kritik -- II. Ökonomische Theorien zum gerechten Lohn -- 1. Fair-Wage-Effort-Hypothese -- III. Leistungsgerechter Lohn als unerreichbares Ziel -- D. Bedarfsgerechtigkeit -- I. Allgemeines -- II. Bedarfsgerechtigkeit in der katholischen Soziallehre -- E. Zwischenergebnis -- Teil III . Tatsächliche Aspekte der Existenzsicherung durch Mindestlohn -- A. Lohnuntergrenzen -- I. Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen -- II. Faktischer Mindestlohn durch Sozialleistungen? -- III. Mindestlohn für die Zeitarbeitsbranche -- IV. Zweckrichtung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns -- 1. 138 Abs. 2 BGB -- 2. Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn -- B. Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Beschäftigungsquote -- I. Ökonomische Theorien -- 1. Neoklassik -- 2. Kritik -- a) Monopsonistisches Modell -- b) Keynesianisches Modell -- c) Effizienzlohntheorie, Fair-Wage-Effort-Hypothese -- d) Zwischenergebnis -- II. Empirische Beobachtungen -- 1. Länder mit Mindestlohnerfahrung -- 2. Deutschland betreffende Studien -- a) DIW -- b) Klaus Bartsch Econometrics -- c) Prognos AG -- 3. Zwischenergebnis -- III. Auswirkungen auf die juristische Diskussion -- IV. Zwischenergebnis -- C. Armutsbekämpfung durch Mindestlohn? -- I. Teilzeitarbeit -- II. Haushaltskontext -- III. Zwischenergebnis -- Teil IV . Freiheitsrechte -- A. Nationales Recht -- I. Koalitionsfreiheit -- 1. Bestandsfreiheit -- 2. Tarifautonomie -- a) Schutzbereich -- b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes , c) Verhältnis der Tarifautonomie zur Gesetzgebung -- aa) Kein absoluter Vorrang der Tarifautonomie -- bb) Keine »Normsetzungsprärogative« der Tarifparteien -- (1) Subsidiarität als Verfassungsprinzip? -- (2) Versagen der Tarifautonomie? -- d) Auflösung nach der üblichen Grundrechtsdogmatik -- aa) Eingriff -- (1) Keine Ausgestaltung -- (2) Eingriff bei einseitig zwingender Lohnfestsetzung -- (3) Kein Eingriff bei tarifdispositiver Lohnfestsetzung -- bb) Rechtfertigung -- (1) Vorbehaltlos gewährleistetes Grundrecht -- (2) Schranke -- (a) Sozialstaatsprinzip? -- (b) »Grundrecht auf das sozio-kulturelle Existenzminimum« -- (aa) Verbindung von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip -- (bb) Inhalt des Grundrechts -- (cc) Bedeutung für den Mindestlohn -- (dd) Erforderlichkeit -- (ee) Zwischenergebnis -- (c) Bekämpfung von Arbeitslosigkeit -- (aa) Bekämpfung von Arbeitslosigkeit mittels allgemeinen Mindestlohns? -- (bb) Schranken-Schranken -- (d) Berufsfreiheit der Arbeitnehmer -- (aa) Soziale Grundrechte der Landesverfassungen -- (bb) Grundgesetz -- (e) Gesetzgebungskompetenz -- (f) Finanzielle Stabilität derSozialversicherungssysteme -- (aa) Finanzielle Entlastung und finanzielle Stabilität -- (bb) Schranken-Schranken -- (g) Internationaler Menschrechtsschutz -- II. Berufsfreiheit -- 1. Schutzbereich und Eingriff -- 2. Rechtfertigung -- III. Zwischenergebnis -- B. Europarecht -- I. Nationale Regelungen: Mindestlöhne in den Mitgliedstaaten -- II. Politische Haltung der EU-Organe zu Mindestlöhnen -- III. Dienstleistungsfreiheit -- 1. Anwendungsbereich -- a) Grenzüberschreitender Bezug -- b) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit -- 2. Schranken -- 3. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs -- a) Sachverhalt -- b) Argumentation des Gerichtshofs -- 4. Übertragung auf den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn , IV. Europarechtliche Koalitionsfreiheit -- 1. Grundrechtsschutz in der Europäischen Union -- 2. Art. 28 GRCh -- a) Schutzbereich des Art. 28 GRCh -- aa) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 1 GRCh -- bb) »nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten« -- (1) Fehlende Kompetenz der Union -- (2) Verhältnis von Verweis zu Zuständigkeit -- (a) Verweis auf das nationale Recht -- (b) Verweis auf das Unionsrecht -- (aa) Tarifvertragsrecht - »auf den geeigneten Ebenen« -- (bb) Kein Mindestgehalt aus Art. 52 Abs. -- b) Schranken des Art. 28 GRCh -- aa) Art. 52 Abs. 1 GRCh -- bb) Grundfreiheiten -- c) Zwischenergebnis - Funktion des Art. 28 GRCh -- 3. Allgemeiner Mindestlohn und europarechtliche Koalitionsfreiheit -- a) Bindung der Mitgliedstaaten »bei der Durchführung des Rechts der Union« -- b) Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung -- V. Zwischenergebnis -- Teil V. Gleichheit - Mindestlohn als internalisierendes Sozialrecht -- A. Grenzen internalisierenden Sozialrechts -- I. Zachers Unterscheidung zwischen internalisierenden und externalisierenden Lösungen für soziale Probleme -- 1. ‚Sozialrecht' und ‚soziales Recht' -- 2. Internalisierende und externalisierende Lösungen -- 3. Alternativität von internalisierender und externalisierender Lösung -- II. Unterscheidung von Staat und Gesellschaft -- 1. Zweiteilung -- 2. Verschwimmende Grenzen: Indienstnahmen -- a) Öffentliche Aufgaben -- b) Gemeinwohlförderung durch Staat und Private -- aa) Nebeneinander -- bb) Existenzsicherung als genuine Staatsaufgabe? -- 3. Indienstnahme und internalisierendes Sozialrecht -- a) Exkurs: Indienstnahme und externalisierendes Sozialrecht -- b) Indienstnahme durch Geldleistungspflicht -- c) Zwischenergebnis -- III. Maßstäbe internalisierender Lösungen -- 1. Austausch- und Verteilungsgerechtigkeit -- 2. Allgemeines , a) Verfremdung des vorfindlichen Rechts -- b) Verkürzung des sozialen Zwecks -- c) Belastungsgerechtigkeit -- 3. Grundrechtsrelevanz der internalisierenden Lösung -- a) Freiheitsrechte -- aa) Schutzbereich und Eingriff -- bb) Rechtfertigung -- cc) Zwischenergebnis -- b) Gleichheitsrechtliche Betrachtung -- aa) Lastengleichheit -- bb) ‚Neue Formel' -- 4. Rechtfertigung der Auswahl -- a) Das Bundesverfassungsgericht zur Indienstnahme -- aa) Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers -- (1) Leistungsverwaltung? -- (2) Wirtschaftslenkende Gesetze? -- (3) Gestaltungsspielraum im Rahmen des allgemeinen Gleichheitssatzes -- (4) Zwischenergebnis -- bb) Verantwortungsbeziehung als Kriterium - aber keine systematische Herleitung -- b) Verantwortungsbeziehung -- aa) Sonderabgabe -- bb) Weitere Rechtsgebiete -- (1) Polizeirecht, Staatshaftungsrecht und allgemeines Verwaltungsrecht -- (2) Strafrecht -- cc) Zwischenergebnis -- c) Handlungspflichten und Entschädigung -- d) Inhalt des Leistungsverhältnisses -- 5. Zwischenergebnis -- B. Allgemeiner Mindestlohn -- I. Mindestlohn als internalisierendes Sozialrecht und Indienstnahme -- 1. Zweckrichtung -- a) Gesetzlicher Mindestlohn -- b) Noch einmal der ‚richterliche Mindestlohn' -- 2. Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit: öffentliche Aufgabe -- 3. Nur Verbot gemeinwohlschädlichen Handelns? -- 4. Mindestlohn als Sonderabgabe? -- II. Arbeitsverhältnis als Leistungsverhältnis -- 1. Privatrechtliches Austauschverhältnis -- a) Grundlegende Rechtsbeziehung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer -- aa) (Modifizierte) Subjektstheorie -- bb) Weitere Kriterien -- b) Mindestlohngesetz -- 2. Rechtfertigungsbedarf und/oder »Primat der Selbstverantwortung«? -- a) Selbstverantwortung -- b) Rechtfertigungsbedarf -- III. Kriterien der Verantwortungsbeziehung -- 1. Menschenwürde , 2. Kosten der Aufgabenerfüllung
    Additional Edition: Print version: Helmrich, Christian Mindestlohn zur Existenzsicherung? Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848720200
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34917954
    Format: 81 Seiten , Diagramme
    Series Statement: DGUV-Report 2/2022
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Institut Arbeit und Qualifikation 〈Duisburg〉
    UID:
    kobvindex_ZLB15404551
    Format: Elektronische Ressource (PDF-Format 127 MB)
    Edition: Datum des Herunterladens: 10.10.2011
    Series Statement: IAQ-Report : aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation 2011,4
    Language: German
    Author information: Stöbe-Blossey, Sybille
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages