Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
    UID:
    b3kat_BV035573796
    Format: 309 S. , graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 9783784119045
    Series Statement: Hand- und Arbeitsbücher / Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge e.V. 18
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Stadt ; Gemeinde ; Kommunalpolitik ; Einwanderer ; Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mund, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Eigenverlag des Deutschen Verein für Öffentliche und Private Fürsorge | [Freiburg im Breisgau] : [Lambertus]
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_1620109727
    Format: 309 S. , 24 cm
    ISBN: 9783784119045
    Series Statement: Hand- und Arbeitsbücher / Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge H18
    Note: Enth. 17 Beitr , Literaturangaben
    Additional Edition: Online-Ausg. Mund, Petra Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund - ein Handbuch [s.l.] : Lambertus Verlag, 2009 ISBN 9783784122496
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Stadt ; Gemeinde ; Kommunalpolitik ; Einwanderer ; Integration ; Deutschland ; Stadt ; Gemeinde ; Kommunalpolitik ; Einwanderer ; Integration ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mund, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_165294169X
    Format: Online Ressource
    ISBN: 9783784122496
    Additional Edition: ISBN 9783784119045
    Additional Edition: Druck-Ausg. Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Berlin : Eigenverlag des Deutschen Verein für Öffentliche und Private Fürsorge, 2009 ISBN 9783784119045
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Stadt ; Gemeinde ; Kommunalpolitik ; Einwanderer ; Integration ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
    UID:
    b3kat_BV041283637
    Format: 1 Online-Ressource (309 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783784119045 , 9783784122496
    Series Statement: Hand- und Arbeitsbücher / Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge e.V. 18
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Stadt ; Gemeinde ; Kommunalpolitik ; Einwanderer ; Integration ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mund, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047698364
    Format: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783415069718
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Wie ist das Buch konzipiert? -- 1. An wen richtet sich dieses Buch? -- 2. Aus welchen Gründen ist politische Bildung bei der Polizei unverzichtbar? -- 3. Wie ist das Buch aufgebaut? -- Danksagung -- Abschnitt I "Weil ich das staatliche Gewaltmonopoldarstelle ..." -- Kapitel 1: Was ist Staatsgewalt? -- 1. Warum leben Menschen in Staaten und was ist ein Staat? -- 2. Warum braucht ein Staat eine Staatsgewalt? -- 3. Was macht die Polizei zu einem Kernelement der Staatsgewalt? -- Kapitel 2: Für welchen Staat übe ich die Staatsgewalt aus? -- 1. Wofür braucht Deutschland das Grundgesetz? -- 2. Nach welchen Grundsätzen ist der deutsche Staat strukturiert? -- 2.1 Was bedeutet "Republik"? -- 2.2 Was bedeutet "Demokratie"? -- 2.3 Was bedeutet "Rechtsstaat"? -- 2.4 Was bedeutet "Bundesstaat"? -- 2.5 Was bedeutet "Sozialstaat"? -- 3. Für welche Ziele setzt sich unser Staat ein? -- Kapitel 3: Wie wird Staatsgewalt gebändigt? -- 1. Wohin führt ein übermächtiger Staat? -- 2. Was ist für die Staatsgewalt in Deutschland handlungsleitend? -- 3. Wie funktioniert Gewaltenteilung in der Demokratie? -- 4. Wie wird die Polizei kontrolliert? -- Kapitel 4: Wie arbeitet die Staatsgewalt? -- 1. Wer verfügt über Staatsgewalt? -- 2. Wie organisiert sich Staatsgewalt? -- 3. Wozu führen der Bundesstaat und die Europäische Integration? -- 4. Wie arbeitet die Staatsgewalt auf Bundesebene? -- 5. Wie arbeitet die Staatsgewalt auf Landesebene? -- 6. Wie arbeitet die Staatsgewalt auf kommunaler Ebene? -- Kapitel 5: Wie wehrt sich der Staat gegen Feinde? -- 1. Wer sind Feinde der Demokratie? -- 2. Was sind Radikalismus und Extremismus? -- 3. Welche extremistischen Szenen gibt es in Deutschland? -- 4. Was will die jeweilige extremistische Szene erreichen? -- 5. Wie ist die jeweilige extremistische Szene organisiert? , 6. Welche Gemeinsamkeiten zeigen extremistische Szenen? -- 7. Mit welchen Mitteln wehrt sich der Staat? -- 8. Warum sollten sich auch die Bürger gegen Extremisten wehren? -- Abschnitt II "Weil ich auch Staatsbürger bin ..." -- Kapitel 6: Was macht mich politisch? -- 1. Was ist Politik? -- 2. Welche Eigenschaften hat Politik? -- 3. Wie wird Politik gemacht? -- 4. Darf ein Polizeibeamter Politik machen? -- 5. Bin ich politisch? -- Kapitel 7: Wie kann ich mich informieren? -- 1. Worüber sollte ich informiert sein? -- 2. Was sind Nachrichten? -- 3. Wie recherchiere ich zielgerichtet? -- 4. Wie kann ich seriöse von unseriösen Informationsquellen unterscheiden? -- 5. Was muss ich bei aufbereiteten Daten beachten? -- Kapitel 8: Wie kann ich mir eine Meinung bilden? -- 1. Was ist eine Meinung? -- 2. Welchen Stellenwert hat die Meinungsfreiheit in der Demokratie? -- 3. Welche Rolle spielen Medien bei der Meinungsbildung? -- 4. Welche Gefahr geht von Verschwörungstheorien aus? -- 5. Was ist und leistet Meinungsforschung? -- Kapitel 9: Wie kann ich politisch aktiv sein? -- 1. Was ist Partizipation? -- 2. Warum ist Partizipation in einer freien Gesellschaft wichtig? -- 3. Welche Partizipationsmöglichkeiten gibt es? -- Abschnitt III "Weil ich Europa vielfältig im Berufsalltagerlebe ..." -- Kapitel 10: Was macht die Europäische Union aus? -- 1. Was ist die EU? -- 2. Wie wurde die EU, was sie heute ist? -- 3. Was soll aus der EU werden? -- Kapitel 11: Wie arbeitet die Europäische Union? -- 1. Wer macht was in der EU? -- 2. In welchen Politikbereichen ist die EU aktiv? -- 3. Wie wird in der EU Recht gemacht? -- 4. Was kennzeichnet Entscheidungsprozesse in der EU? -- 5. Wie setzt sich der EU-Haushalt zusammen und wohin fließen die Gelder? -- Kapitel 12: Wie kooperiert die Polizei in Europa? -- 1. Was ist der Auslöser für die Kooperation der Polizeien in Europa? , 2. Warum ist Polizeikooperation ein delikates Thema? -- 3. Was soll Polizeikooperation in Europa erreichen? -- 4. Was sind Polizeimissionen? -- Abschnitt IV "Weil ich auch über Hintergrundwissenverfügen muss ..." -- Kapitel 13: Kriminalität -- 1. Was ist Kriminalität? -- 2. Wie lassen sich Aussagen über Kriminalität treffen? -- 3. Wie entsteht Kriminalität? -- 4. Wie geht der Staat mit Kriminalität um? -- 5. Wie wird mit dem Thema "Kriminalität" politisch umgegangen? -- Kapitel 14: Strafe -- 1. Welchen Sinn und Zweck hat Strafe? -- 2. Wie straft der Staat? -- 3. Wer urteilt in unserem Rechtsstaat? -- 4. Wie kommt es zur Strafe? -- 5. Wie wird Strafe vollzogen? -- Kapitel 15: Globalisierung -- 1. Was ist Globalisierung? -- 2. Welche Weltregionen profitieren von der Globalisierung? -- 3. Wie arbeitet die Staatengemeinschaft zusammen? -- 4. Was wird an der Globalisierung kritisiert? -- Kapitel 16: Digitalisierung -- 1. Was bedeutet Digitalisierung? -- 2. Wie werden die vielen Daten nutzbar gemacht? -- 3. Warum analysiert man Daten? -- 4. Was soll Datenschutz leisten? -- 5. Was kann der Einzelne für Datensicherheit tun? -- 6. Wie geht die Polizei mit der digitalen Revolution um? -- Kapitel 17: Migration -- 1. Was ist Migration? -- 2. Welche Gründe für Migration gibt es? -- 3. Wie gestaltet sich Migration weltweit? -- 4. Ist Deutschland ein Einwanderungsland? -- 5. Woher stammen die Menschen mit Migrationshintergrund? -- 6. Warum ist das Thema "Migration" emotional aufgeladen? -- 7. Was ist Fluchtmigration? -- 8. Wo trifft die Polizei auf das Thema "Migration"? -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brimer, Jörg Politische Zusammenhänge verstehen Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2021 ISBN 9783415064812
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polizei ; Politische Bildung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047427512
    Format: 1 Online-Ressource (120 Seiten) , 2.989 MB
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783763951659
    Content: The publication on hand is a guidebook for the realisation of more equal opportunities for migrants. In order to encourage educational integration migrant organisations should be integrated step-by-step into local networks with the help of the (inter-)cultural mainstreaming strategy. For the practical realisation the national accompanying project "Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration" (With migrants for migrants - intercultural cooperation to improve educational integration) run by MOZAIK GmbH provides recommendations for actions, practical study guides and good practice examples from the 16 different project locations. Die vorliegende Publikation ist ein Leitfaden für die Umsetzung von mehr Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund. Durch die (Inter-)Cultural Mainstreaming-Strategie sollen Migrantenorganisationen Schritt für Schritt in lokale (kommunale, regionale) Netzwerke eingebunden werden, um die Bildungsintegration zu fördern. Für die praktische Umsetzung liefert das bundesweite Begleitprojekt "Mit MigrantInnen für MigrantInnen"- Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration" der MOZAIK gGmbH Handlungsempfehlungen, praktische Arbeitshilfen und Good Practice-Beispiele aus den acht verschieden Projektstandorten
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_84025234X
    ISSN: 0034-0111
    Content: Die Zuwanderung nach Deutschland wird in Medien, Öffentlichkeit und politischen Debatten sehr unterschiedlich wahrgenommen. Zum einen werden migrantische Milieus problematisiert und als "Parallelgesellschaften" ohne hinreichende Integrationsbereitschaft charakterisiert. Zum anderen wird - im Hinblick auf den demographischen Wandel und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik - die Anwesenheit von Menschen mit Migrationshintergrund zunehmend als Chance diskutiert. Dieser Beitrag knüpft an die zweite Perspektive an und befasst sich auf der Grundlage einer systematischen Internetrecherche mit der Frage, welche Ansätze sich auf kommunaler Ebene finden lassen, um das mit den wirtschaftlichen Aktivitäten der migrantischen Bevölkerung verbundene Potenzial für die räumliche Entwicklung aufzugreifen und zu fördern. Hierbei zeigt sich, dass derartige Ansätze, das Potenzial von Migranten gezielt in Wert zu setzen, fast ausschließlich in Großstädten existieren. Sofern Migranten außerhalb der großen Verdichtungsräume überhaupt zum Gegenstand der kommunalpolitischen Aufmerksamkeit werden, steht ganz überwiegend ihr angenommener Unterstützungsbedarf bei der Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt im Vordergrund. Der Akzent liegt dann auf der Bildungs- und Sozialpolitik, nicht auf der Wirtschaftsförderung oder Stadtentwicklung. Vor diesem Hintergrund wird die Vermutung angestellt, dass gerade im Bereich der migrantischen Ökonomie Potenziale der räumlichen Entwicklung verborgen sind, die sich mithilfe einer gezielten Förderung von Migranten in ihrer Rolle als ökonomische Akteure kommunalpolitisch fruchtbar machen ließen.
    In: Raumforschung und Raumordnung, München : oekom verlag, 1936, 71(2013), 3, Seite 181-193, 0034-0111
    In: volume:71
    In: year:2013
    In: number:3
    In: pages:181-193
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages