Format:
1 online resource (154 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783763950898
,
9783763950881
Content:
Die Beiträge in dem Sammelband setzen sich <em class="albert-highlight">mit</em> Fragen der Kompetenzfeststellung im Übergang <em class="albert-highlight">von</em> der Schule in den Beruf auseinander. Kriterien zur Bewertung <em class="albert-highlight">von</em> Berufsorientierungstests, Ansätze zur Begleitung und Beratung, Entwicklungsphasen <em class="albert-highlight">von</em> jungen <em class="albert-highlight">Menschen</em> werden <em class="albert-highlight">von</em> verschiedenen Professionen dargestellt und beleuchtet. Ausgewählte Ansätze und Projekte zeigen, unter welchen Rahmenbedingungen Kompetenzfeststellung stattfindet und wie sie den Prozess der beruflichen Orientierung unterstützen können. Damit bietet der Band Akteuren beim Übergang Schule - Beruf Orientierung in der Diskussion um Ausbildungsreife, Kompetenzfeststellung und Berufsorientierung. Die Beiträge des Buches basieren auf einer Veranstaltungsreihe des Amtes für Arbeitsförderung, Statistik und <em class="albert-highlight">Integration</em> der Stadt Offenbach. The contributions in this anthology deal with the questions relating to the determination of competences in the transition from schools to professions. The criteria for the evaluation of professional orientation tests, approaches to accompaniment and consultations and the phases of development of young people are presented and explored from the viewpoint of different professions. Selected approaches and projects show under which framework conditions the determination of competences takes place and how they may support the process of the professional orientation. Thus, the publication provides the stakeholders of the transition phase from schools to professions with insights into the discussion relating to training maturity, determination of competences and professional orientation. The contributions to this book are based on a series of events organised by the Amt für Arbeitsförderung, Statistik und <em class="albert-highlight">Integration</em> (Office for labour promotion, statistics and <em class="albert-highlight">integration</em>) of the town Offenbach. Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . .
Content:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Neun Kriterien zur Bewertung von Berufsorientierungstests Uwe Peter Kanning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Berufliche Eignungsdiagnostik am Übergang Schule - Beruf Matthias Rübner/Stefan Höft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Ausbildungsfähigkeit und Kompetenzfeststellung Michael Winkler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Kompetenzfeststellung, Potenzialanalyse - viel Wind und nichts dahinter? Petra Lippegaus-Grünau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Thomas Lang-von Wins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 KomBI-Laufbahnberatung für Menschen mit Migrationshintergrund: kompetenzorientiert, biografisch, interkulturell Hans G. Bauer/Claas Triebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Jugend im Übergang - oder: Unter welchen jugendpädagogischen Bedingungen machen wir eigentlich Kompetenzfeststellung? Arnulf Bojanowski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Modellprojekt "Sechs plus eins Stufen zum Schulabschluss" aus dem Regionalen Übergangsmanagement Offenbach Astrid Braun-Hubert/Christina Beyer/Ralph Kersten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Autorenverzeichnis . . . . . . . . .
Content:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 Biographische Informationen Das Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration der Stadt Offenbach koordiniert Programme, Projekte und Maßnahmen der kommunalen Beschäftigungs- und Arbeitsförderung.
Note:
Berufsorientierungund Kompetenzen -- Inhalt -- Vorwort -- Vorbemerkungen -- Neun Kriterien zur Bewertung von Berufsorientierungstests -- 1 Aufklärung über Grenzen der Aussagekraft -- 2 Trennung von Berufsberatung und Personalauswahl -- 3 Passung zwischen Testergebnissen undBerufsempfehlungen -- 4 Messgenauigkeit des Testverfahrens -- 5 Validität eines Testverfahrens -- 6 Normierung -- 7 Verständlichkeit -- 8 Testdauer -- 9 Kosten -- Fazit -- Literatur -- Berufliche Eignungsdiagnostik am Übergang Schule - Beruf -- Einleitung -- 1 Themenstellung und Anwendungsfelder der Eignungsdiagnostik -- 1.1 Grundverständnis von Eignungsdiagnostik -- 1.2 Spezifisches Anforderungsprofil oder allgemeines Kompetenzmodell -- 1.3 Eignungsdiagnostische Verfahrensansätze -- 2 Eignungsdiagnostische Fragestellungen am ÜbergangSchule - Beruf -- 2.1 Übergänge als Anlässe für diagnostische Standortbestimmungen -- 2.2 Themenstellung 1: Berufswahlreife -- 2.3 Themenstellung 2: Ausbildungsreife -- 2.4 Themenstellung 3: Allgemeine und spezifische berufliche Eignung -- 3 Diagnostische Anwendungsbeispiele -- 3.1 Berufswahlreife im Kontext der beruflichen Beratung -- 3.2 Ausbildungsreife im Kontext der Integrationsförderung -- 3.3 Überprüfung der Eignung für einen speziellen Ausbildungsberuf -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Ausbildungsfähigkeit undKompetenzfeststellung -- 1 Ausbildungsfähigkeit und Kompetenzentwicklung - oder:Was wissen wir eigentlich von diesen Zusammenhängen? -- 2 Quellen -- 3 Die Kompetenzfeststellungsverfahren -- 4 Die gesellschaftliche Lage oder: Ausbildungsfähigkeitwofür und Kompetenz wozu? -- Kompetenzfeststellung,Potenzialanalyse -viel Wind und nichts dahinter? -- Was sind Kompetenzen? -- Was hat das mit Berufsorientierung zu tun? -- Was ist Kompetenzfeststellung? -- Welche Verfahren gibt es? -- Wo liegen Schwerpunkte im Übergang Schule - Beruf?
,
Die Dominanz der „Machbarkeit" -- Kompetenzfeststellung braucht eine theoretische Grundlage -- Kompetenzfeststellung braucht ein Konzept -- 1. Welche Zielgruppen sind angesprochen? Was muss beachtet werden? -- 2. Welche Ziele sollen (im Hinblick auf die ausgewählten Zielgruppen) verfolgt werden? -- 3. Was muss dazu untersucht werden? -- 4. Wie wird die Kompetenzfeststellung in den pädagogischen Prozess (der individuellen Förderung) eingebunden? -- 5. Welche Verfahren passen zu den Zielen, den Zielgruppen und der ausgewähltenFragestellung? -- 6. Was für eine Art von Ergebnissen wird gebraucht, um die Ziele umzusetzen? -- 7. Welche Beteiligten werden benötigt, um die Ziele umzusetzen? -- 8. Wie wird der Transfer der Ergebnisse in den pädagogischen Alltag gewährleistet? -- Kompetenzfeststellung muss Qualitätsstandards einhalten -- Fazit: Umsteuerung tut not -- Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zugestalten -- 1 Die Situation -- 1.1 Die Schwierigkeit des Überganges -- 1.2 Die Destabilisierung der Berufslaufbahn -- 2 Wie wir lernen … -- 2.1 Wir können nicht nicht lernen -- 2.2 Was kann ich bewirken? -- 3 Beschäftigungsfähigkeit -- 4 Bestandteile einer Kultur, in der Beschäftigungsfähigkeit wachsen kann -- Literatur -- KomBI-Laufbahnberatung für Menschen mit Migrationshintergrund: kompetenzorientiert, biografisch, interkulturell -- 1 Die heutige Welt als Herausforderung -- 1.1 Der Wandel im Allgemeinen -- 1.2 Aspekte der spezifischen Situation von Menschen mitMigrationshintergrund -- 2 Anforderungen an Beratung heute -- 3 Die KomBI-Laufbahnberatung -- 3.1 Im Zentrum: die Kompetenzfeststellung -- 3.2 Das Gesamtmodell -- 4 Zur Umsetzung in der Beratung und Fortbildung -Struktur und Flexibilität -- 5 Die KomBI-Fortbildung -- 6 KomBI-Varianten -- Literatur
,
Jugend im Übergang - oder: Unter welchen jugendpädagogischen Bedingungen machen wir eigentlich Kompetenzfeststellung? -- Einleitung -- 1 Die Übergänge von der Schule in den Beruf sind schwieriger geworden: Eindrücke -- 1.1 Deutschland und Europa … -- 1.2 Migrationshintergrund und Arbeitsmarkt -- 1.3 Was will die Jugend? -- 2 Das Übergangssystem als eine neue Sozialisationsinstanz für die Jugend - Unübersichtlichkeit der Berufsausbildungsvorbereitung -- 2.1 Was sagen die Nationalen Berichte? -- 2.2 Wie reagiert die Gesellschaft? -- 3 Ist das Übergangssystem für das Jugendalter und für die besonderen Bedingungen benachteiligter Jugendlicher gerüstet? -- 3.1 Jugend als Entwicklungsphase - benachteiligte Jugendliche -- 3.2 Kompetenzentwicklung und Entwicklungsaufgaben -- 3.3 Identitätsentfaltung -- 3.4 Sammelkategorien Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensprobleme -- 4 Konsequenzen für die Bildungsinstitutionen im Übergangssystem -- 4.1 Gibt es ein Moratorium für benachteiligte Jugendliche? -- 4.2 Selbstwirksamkeit in Tätigkeiten erfahren -- 4.3 Kompetenzfeststellung -- Literatur -- Modellprojekt „Sechs plus eins Stufenzum Schulabschluss" aus demRegionalen ÜbergangsmanagementOffenbach -- 1 Grundsätzliches -- 2 Kommunale Ausgangslage -- 3 Modellprojekt „Sechs plus eins Stufen zumSchulabschluss" -- 4 Fortführung -- Autorenverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Offenbach, Arbeitsförderung Berufsorientierung und Kompetenzen
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=1073647
Bookmarklink