Format:
240 Seiten
,
Diagramme
ISBN:
9783407257741
,
978-3-407-29526-2
Series Statement:
Pädagogik
Content:
Was bedeutet es, heute ein Kind zu sein? Wie sieht <em class="albert-highlight">der</em> Alltag von Kindern je nach Elternhaus, Bildungsangeboten, Medien und Umwelt aus? Was prägt Kinder, wenn sie als Mädchen oder als Junge groß werden? Dieses Buch liefert nicht nur einen aktuellen Überblick über die Geschichte und die Theorien <em class="albert-highlight">der</em> Kindheit, sondern geht auch auf die unterschiedlichen Lebenssituationen <em class="albert-highlight">der</em> Kinder ein. Es erläutert pädagogische Ansätze für ihre Entwicklung und beschreibt nicht zuletzt ihre Lage in anderen Ländern, einschließlich Kriegsgebieten. Dabei wird deutlich, dass es »die« Kindheit nicht gibt. Kinder bewegen sich innerhalb einer Gesellschaft in unterschiedlichen Lebenswelten, und im internationalen Vergleich ist das Erscheinungsbild noch einmal erheblich größer. Um dieser <em class="albert-highlight">Vielfalt</em> gerecht zu werden, erläutern die Autoren die wichtigsten Ansätze aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Soziologie, <em class="albert-highlight">Pädagogik</em> und Sozialarbeit. Dabei orientieren sie sich an Klaus Hurrelmanns Modell <em class="albert-highlight">der</em> produktiven Realitätsverarbeitung.
Additional Edition:
Erscheint auch als
Language:
German
Subjects:
Education
,
Sociology
Keywords:
Kind
;
Sozialisation
;
Kind
;
Lebenswelt
;
Persönlichkeitsentwicklung
;
Kindersoziologie
URL:
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25774-1
URL:
http://cover.ekz.de/9783407257741.jpg
URL:
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=436ee25cf1da439f98aa23b0ee3f7821&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
URL:
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25774-1
URL:
http://d-nb.info/1129705994/04
Author information:
Bründel, Heidrun 1944-
Author information:
Hurrelmann, Klaus 1944-
Bookmarklink