Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1024105342
    Format: 1 Online-Ressource (circa 15 Seiten)
    Series Statement: Forschung aktuell 2018, 06
    Content: * Mit der Forderung von Gerontotechnik wird die Hoffnung verbunden Alteren ein gesundes und aktives Altern zu ermoglichen sowie einige der aus dem demografischen Wandel resultierenden Probleme fur Gesellschaft und Individuum zu lindern oder ggfs. sogar zu lösen. * Trotz nachgewiesener Potenziale einiger Technologien für die Lebensqualität Älterer, können Forschung und Entwicklung in der Praxis nur einen geringen Erfolg verzeichnen. Viele Anwendungen schaffen es nicht auf den Markt oder erreichen nicht die gewünschte breite Nutzung. * Als Grund für die fehlende Akzeptanz seitens der Alteren wird vielfach vermutet, dass die Technologien häufig ohne echte Kenntnis der Bedarfe und Probleme der zukünftigen Nutzer entwickelt werden. * Ansätze der partizipativen Technikgestaltung, wie Participatory Design, haben den Anspruch zukünftige Nutzer als gleichwertige Partner in den Gestaltungsprozess zu integrieren, um ihre Perspektiven adäquat zu erfassen und tatsächlich einzubeziehen. Technologien sollen so bedarfsgerechter gestaltet werden und folglich eine breite Akzeptanz/Nutzung erreichen. * Ein solcher Ansatz zu einem Empowerment der Teilhabenden führen und garantieren, dass Anknüpfungen an negative Stereotypisierungen Älterer in der Technikentwicklung verhindert werden.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Merkel, Sebastian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_104073703X
    Format: 1 Online-Ressource (126 Seiten, 5,82 MB) , Illustrationen, Diagramme , pdf
    ISBN: 9783982015484
    Series Statement: Handbuchreihe : Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ / Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.) Handbuch 4
    Content: In Form eines Sammelbandes beschreibt Handbuch 4 „Partizipative Technikentwicklung – Methodik und Umsetzungsbeispiele“ die Chancen und Herausforderungen einer partizipativen Technikentwicklung anhand praktischer Beispiele aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt QuartiersNETZ. Die Themen reichen von der Vorstellung eines entsprechenden Prozesses für die Entwicklung einer digitalen Nachbarschaftsplattform über rechtliche Aspekte bei der Entwicklung von Software bis hin zu den technischen Möglichkeiten des vernetzten Zuhauses. Um einem breiten Publikum Zugang zu den gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen zu ermöglichen, wird ein besonderes Augenmerk auf eine nachvollziehbare und verständliche Erklärung der jeweiligen technischen Sachverhalte gelegt.
    Note: Enthält 7 Beiträge , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Additional Edition: ISBN 9783982015439
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuchreihe ; Handbuch 4: Partizipative Technikentwicklung [Dortmund] : [Forschungsinstitut Geragogik], 2018 ISBN 9783982015439
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Diepenbrock, Andreas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_65936395X
    ISBN: 9783935084307
    In: Mit AAL-Dienstleistungen altern, Saarbrücken : iso-Verl., 2011, (2011), Seite 161-176, 9783935084307
    In: year:2011
    In: pages:161-176
    Language: German
    Author information: Compagna, Diego 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_654069980
    ISBN: 3593393913
    In: Mit Dienstleistungen die Zukunft gestalten, Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2011, (2011), Seite 75-83, 3593393913
    In: 9783593393919
    In: year:2011
    In: pages:75-83
    Language: German
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Author information: Compagna, Diego 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042430057
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 206 S.)
    ISBN: 9783322893895 , 9783531120447
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung 3
    Note: Das Landesprogramm "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung", für das die Landesregierung im Zeitraum von 1984 bis 1988 insgesamt 60 Mio. DM zur Verfügung stellt, soll Risiken und Chancen der Technikentwicklung und des Einsatzes der Mikroelektronik und der modernen Informations- und Kommunikationstechniken offenlegen und zugleich Handlungsmöglichkeiten für eine "sozialverträgliche Technikgestaltung" aufzeigen. An dieser umfassenden und zugleich angesichts des ökonomisch-technischen Strukturwandels notwendigen Aufgabe sind derzeit mehr als 100 Forschungs- und Gestaltungsprojekte in Arbeit. Das ambitionierte Programm einer sozialverträglichen Technikgestaltung wird allerdings mittelfristig nur dann erfolgreich sein können, wenn es gelingt, die Grundideen einer sozialverträglichen Technikgestaltung zu verbreiten und auf möglichst vielfältiger Form in den Betrieben, Verwaltungen und anderen Organisationen zu verwirklichen. Aus diesem Grund haben wir im Jahre 1987 einen "Wettbewerb zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen" ausgeschrieben, um auf diesem Wege Studentinnen und Studenten und Nachwuchswissenschaftler anzuregen, sich mit der Themenstellung sozialverträglicher Technikgestaltung intensiver zu befassen
    Language: German
    Keywords: Software Engineering ; Systementwicklung ; Partizipation ; Informationstechnik ; Sozialverträglichkeit ; Softwareentwicklung ; Beteiligung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1026113288
    ISBN: 9783170327511
    In: Alter(n) - Lernen - Bildung, Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2018, (2018), Seite 98-112, 9783170327511
    In: 3170327518
    In: year:2018
    In: pages:98-112
    Language: German
    Author information: Schramek, Renate 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_274561093
    Format: 85 S , graph. Darst
    ISBN: 3893681051
    Series Statement: Mensch und Technik 105
    Language: Undetermined
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Arbeitsgestaltung ; Technikbewertung ; Registratur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV008861829
    ISBN: 3893681051
    Series Statement: Mensch und Technik 105
    Language: Undetermined
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Registratur ; Technikbewertung ; Arbeitsgestaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1651468052
    Format: Online-Ressource (XXXII, 349S. 84 Abb, digital)
    ISBN: 9783834935069
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Der demografischen Wandel eröffnet vielfältige Einsatzbereiche und einen wachsenden Markt für neuartige Verknüpfungen von Dienstleistungsangeboten und innovativen Technologien im Healthcare-Bereich. Für die Gestaltung derartiger technologiegestützter Dienstleistungsinnovationen fehlen bisher jedoch Konzepte und Erfahrungswissen. In diesem Sammelband werden verschiedene Ansätze und Methoden der nutzerzentrierten Technikentwicklung, sowie der Gestaltung von Dienstleistungen vorgestellt und die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse – von der Bedarfsermittlung bis zur prototypischem Pilotierung von technologiegestützten Dienstleistungen – reflektiert und an konkreten Anwendungsbeispielen illustriert.
    Note: Description based upon print version of record , Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Gesundheit, Dienstleistungen und Technologie; 1 Einleitung; 2 Dienstleistungsinnovationen für eine alternde Gesellschaft; 3 Gesundheitsdienstleistungen als Interaktionsarbeit; 4 Nutzerorientierte Technikentwicklung im Gesundheitssektor; 5 Struktur des Buches; 6 Danksagung; 7 Literaturverzeichnis; Teil I: Nutzerbedarfe und Technikakzeptanz; Pflegekräfte - Die Leerstelle bei der Nutzerintegration von Assistenztechnologien; 1 Ausgangslage , 2 „Mythos Nichttechnikaffinität" - Einstellungen und Haltung der Pflegekräfte zur Technik als Grundvoraussetzung zur breiten Marktimplementierung3 Interaktionsarbeit und Technik - Der Mensch im Mittelpunkt; 4 Pflegefachkräfte - Türöffner und Marktimplementierer ohne AAL-Zugang; 5 Steigende Qualifikationsanforderungen an die Pflegefachkräfte durch den vermehrten Einsatz von AAL; 6 Fazit; 7 Literaturverzeichnis; Die Rolle von technologiebasierten Assistenzsystemen bei der ganzheitlichen Versorgung pflegebedürftiger Patienten - Herausforderungen einer flächendeckenden Implementierung , 1 IT-gestützte Versorgungsprozesse2 Handlungsbedarf im Gesundheitswesen; 3 Einsatz technologiebasierter Assistenzsysteme im Pflegesektor; 4 Marktorientierte Einführung technologiebasierter Assistenzsysteme; 5 Zusammenfassung; 6 Literaturverzeichnis; Analyse der Akzeptanzkriterien für mobile Anwendungen im Bereich Gesundheit in der Zielgruppe 50+; 1 Einleitung; 2 Grundkonzepte; 3 Stand der Forschung; 4 Methodik; 5 Ergebnisse; 6 Diskussion; 7 Fazit; 8 Literaturverzeichnis; Teil II: Methoden der nutzerzentrierten Technikgestaltung , Das Szenariobasierte Design als Instrument für eine partizipative Technikentwicklung im Pflegedienstleistungssektor11 Einleitung; 2 Das Szenariobasierte Design als Grundlage für eine benutzerzentrierte Technikgestaltung; 3 Fallbeispiel: Der Einsatz des Szenariobasierten Designs im WiMi-Care Projekt; 4 Erfahrungen aus den Pilotphasen und der Szenariengenerierung; 5 Fazit; 6 Literaturverzeichnis; Service Engineering für IT-basierte Dienstleistungen 50+; 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung; 3 Forschungsdesign , 4 Eine Service Engineering Methode für wissensintensive, personenbezogene Dienstleistungen5 Anwendung der Methode; 6 Diskussion; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Literaturverzeichnis; Teil III: Mikrosystemtechnologien an der Nutzerschnittstelle; Entwicklung und Evaluierung einer exemplarischen mobilen IKT-Anwendung zur Vermittlung von sozialen Internetdiensten; 1 Einleitung; 2 Methodik; 3 Verwandte Arbeiten; 4 NFriendConnector Anwendung; 5 Evaluierung; 6 Limitierungen; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Literaturverzeichnis , Partizipative Prozessgestaltung von AAL-Dienstleistungen: Erfahrungen aus dem Projekt service4home
    Additional Edition: ISBN 9783834935052
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft Wiesbaden : Springer Gabler, 2012 ISBN 9783834935052
    Additional Edition: ISBN 3834935050
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Dienstleistungsangebot ; Mikrosystemtechnik ; Technische Innovation ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Shire, Karen A. 1959-
    Author information: Leimeister, Jan Marco 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    UID:
    gbv_751255912
    Format: IX, 179 S. 14 Abb
    ISBN: 9783658020354
    Content: Der Band beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Technik und Gesellschaft. In neun knappen Kapiteln werden die Forschungs- und Handlungsfelder des transdisziplinären Forschungs- und Beratungsprogramms, das sich unter der Überschrift der Technikfolgenabschätzung versammeln lässt, vorgestellt. Das Buch wendet sich an Interessierte und Studierende aller Fachrichtungen, die sich mit der sozial-ökologischen Gestaltung technischer Systeme befassen. Nach der Lektüre sollen die Studierenden gelernt haben, welches die wichtigsten Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung sind, w
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Thema und Lernziele; 1.2 Multidisziplinäres Projekt Technikfolgenabschätzung; 1.3 Aufbau dieses Bandes; Literatur; 2Auf dem Weg zu einer sozialökologischen Fundierung der Technikfolgenabschätzung; 2.1 Einleitung; 2.2 TA im Schnittpunkt von Natur und Kultur; 2.3 Konstruktivistische und realistische Ansätze in der Technikforschung; 2.4 Kennzeichen eines sozialökologischen Ansatzes in der Technikfolgenforschung; 2.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 3Science and Technology Studies; 3.1 Introduction , 3.2 Background and Origins of STS3.3 Four Principles of STS; 3.4 STS, Technology Assessment and Anticipation; References; 4Prospektive Technikbewertung und Technikgestaltung zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips; 4.1 Auf dem Weg zu einer Reflexiven Modernisierung ?; 4.2 Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation in der Technikbewertung und -gestaltung; 4.3 Technologiebezogene und kontextbezogene Quellen für Chancen und Risiken; 4.4 Handlungsspielräume als Grund für möglichst frühes Ansetzen; 4.5 Wissensprobleme der Technikbewertung; 4.6 Schritte zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips , 4.7 Technologische Quellen für Nicht-Wissen und NichtWissbarkeit - Das Kriterium der Eingriffstiefe4.8 Wissensgrundlagen für begründete ‚große Besorgnis'; 4.9 Technikgestaltung und gerichtete Innovationsprozesse; 4.10 Leitbilder in der Technikentwicklung; 4.11 Zusammenfassung; Literatur; 5Rationale Technikfolgenbeurteilung; 5.1 Einführung: Anlass, Geschichte und Institutionalisierung; 5.2 Grundlagen und Konzeption; 5.2.1 Ambivalenz technischen Handelns als Ausgangspunkt; 5.2.2 Rationalität als Anspruch; 5.2.3 Dimensionen der Technikfolgenbeurteilung , 5.3 Zur Praxis der Technikfolgenbeurteilung5.3.1 Projekt-Vorphase; 5.3.2 Konstituierung der Projektgruppe; 5.3.3 Hauptphase des Projekts; 5.3.4 Schlussphase; 5.4 Zusammenfassung; Literatur; 6Parlamentarische Technikfolgenabschätzung; 6.1 Technikfolgenabschätzung als Politikberatung; 6.2 Aufgaben parlamentarischer Technikfolgenabschätzung; 6.3 Realisierungen parlamentarischer Technikfolgenabschätzung; 6.3.1 Das US-amerikanische Office of Technology Assessment; 6.3.2 Parlamentarische Technikfolgenabschätzung in Europa; 6.3.3 Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag , 6.4 Wirkung parlamentarischer Technikfolgenabschätzung6.5 Perspektiven und Herausforderungen; Literatur; 7Partizipative Technikfolgenabschätzung und -bewertung; 7.1 Begriff; 7.2 Aufgabe: Partizipative TA als integratives Instrument; 7.3 Demokratietheoretische Begründungen; 7.4 Formate: Bürger und Experten in unterschiedlicher Besetzung; 7.5 Leistungsfähigkeit: Möglichkeiten und Grenzen partizipativer TA; 7.6 Resümee; Literatur; 8Strategische und konstruktive Technikfolgenabschätzung; 8.1 Einleitung; 8.2 Warum strategische und konstruktive Technikfolgenabschätzung ? , 8.3 Analyse von Technologiedynamik, Innovationsprozess und Governance als Baustein von KTA
    Additional Edition: Print version Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung
    Additional Edition: Druckausg. Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung Wiesbaden : Springer VS, 2013 ISBN 3658020342
    Additional Edition: ISBN 9783658020347
    Language: German
    Keywords: Technikbewertung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages