Format:
Online-Ressource (XXXII, 349S. 84 Abb, digital)
ISBN:
9783834935069
Series Statement:
SpringerLink
Content:
Der demografischen Wandel eröffnet vielfältige Einsatzbereiche und einen wachsenden Markt für neuartige Verknüpfungen von Dienstleistungsangeboten und innovativen Technologien im Healthcare-Bereich. Für die Gestaltung derartiger technologiegestützter Dienstleistungsinnovationen fehlen bisher jedoch Konzepte und Erfahrungswissen. In diesem Sammelband werden verschiedene Ansätze und Methoden der nutzerzentrierten Technikentwicklung, sowie der Gestaltung von Dienstleistungen vorgestellt und die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse – von der Bedarfsermittlung bis zur prototypischem Pilotierung von technologiegestützten Dienstleistungen – reflektiert und an konkreten Anwendungsbeispielen illustriert.
Note:
Description based upon print version of record
,
Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Gesundheit, Dienstleistungen und Technologie; 1 Einleitung; 2 Dienstleistungsinnovationen für eine alternde Gesellschaft; 3 Gesundheitsdienstleistungen als Interaktionsarbeit; 4 Nutzerorientierte Technikentwicklung im Gesundheitssektor; 5 Struktur des Buches; 6 Danksagung; 7 Literaturverzeichnis; Teil I: Nutzerbedarfe und Technikakzeptanz; Pflegekräfte - Die Leerstelle bei der Nutzerintegration von Assistenztechnologien; 1 Ausgangslage
,
2 „Mythos Nichttechnikaffinität" - Einstellungen und Haltung der Pflegekräfte zur Technik als Grundvoraussetzung zur breiten Marktimplementierung3 Interaktionsarbeit und Technik - Der Mensch im Mittelpunkt; 4 Pflegefachkräfte - Türöffner und Marktimplementierer ohne AAL-Zugang; 5 Steigende Qualifikationsanforderungen an die Pflegefachkräfte durch den vermehrten Einsatz von AAL; 6 Fazit; 7 Literaturverzeichnis; Die Rolle von technologiebasierten Assistenzsystemen bei der ganzheitlichen Versorgung pflegebedürftiger Patienten - Herausforderungen einer flächendeckenden Implementierung
,
1 IT-gestützte Versorgungsprozesse2 Handlungsbedarf im Gesundheitswesen; 3 Einsatz technologiebasierter Assistenzsysteme im Pflegesektor; 4 Marktorientierte Einführung technologiebasierter Assistenzsysteme; 5 Zusammenfassung; 6 Literaturverzeichnis; Analyse der Akzeptanzkriterien für mobile Anwendungen im Bereich Gesundheit in der Zielgruppe 50+; 1 Einleitung; 2 Grundkonzepte; 3 Stand der Forschung; 4 Methodik; 5 Ergebnisse; 6 Diskussion; 7 Fazit; 8 Literaturverzeichnis; Teil II: Methoden der nutzerzentrierten Technikgestaltung
,
Das Szenariobasierte Design als Instrument für eine partizipative Technikentwicklung im Pflegedienstleistungssektor11 Einleitung; 2 Das Szenariobasierte Design als Grundlage für eine benutzerzentrierte Technikgestaltung; 3 Fallbeispiel: Der Einsatz des Szenariobasierten Designs im WiMi-Care Projekt; 4 Erfahrungen aus den Pilotphasen und der Szenariengenerierung; 5 Fazit; 6 Literaturverzeichnis; Service Engineering für IT-basierte Dienstleistungen 50+; 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung; 3 Forschungsdesign
,
4 Eine Service Engineering Methode für wissensintensive, personenbezogene Dienstleistungen5 Anwendung der Methode; 6 Diskussion; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Literaturverzeichnis; Teil III: Mikrosystemtechnologien an der Nutzerschnittstelle; Entwicklung und Evaluierung einer exemplarischen mobilen IKT-Anwendung zur Vermittlung von sozialen Internetdiensten; 1 Einleitung; 2 Methodik; 3 Verwandte Arbeiten; 4 NFriendConnector Anwendung; 5 Evaluierung; 6 Limitierungen; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Literaturverzeichnis
,
Partizipative Prozessgestaltung von AAL-Dienstleistungen: Erfahrungen aus dem Projekt service4home
Additional Edition:
ISBN 9783834935052
Additional Edition:
Buchausg. u.d.T. Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft Wiesbaden : Springer Gabler, 2012 ISBN 9783834935052
Additional Edition:
ISBN 3834935050
Language:
German
Subjects:
Economics
Keywords:
Gesundheitswesen
;
Dienstleistungsangebot
;
Mikrosystemtechnik
;
Technische Innovation
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.1007/978-3-8349-3506-9
Author information:
Shire, Karen A. 1959-
Author information:
Leimeister, Jan Marco 1974-
Bookmarklink