Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    gbv_627365078
    Umfang: 544 S. , Kt.
    ISBN: 9783593391427
    Originaltitel: After Tamerlane 〈dt.〉
    Inhalt: John Darwin bewertet die globalhistorische Rolle Europas seit 1400 neu. Bis ins 15. Jahrhundert gab es keine nennenswerten europäischen Expansionen - die grossen Impulse für die Weltgeschichte gingen von der islamischen Welt und von China und den Mongolen aus. Selbst die europäische Expansion zwischen 1480 und 1620 erscheint aus globaler Sicht eher bescheiden. Erst ab 1750 begann der europäische Aufstieg. Doch trotz aller imperialer Eroberungen zeigte sich die asiatische Welt auch in dieser Zeit erstaunlich widerstandsfähig. Um 1880 erringt Europa schliesslich eine Vormachtstellung - die es aber im Zuge der Weltkriege bald wieder verliert. Heute ist Asien wieder auf dem Vormarsch, Europa befindet sich auf dem Rückzug. So dreht sich die Weltgeschichte weiter - Reiche entstehen und fallen auseinander. John Darwin erzählt eine atemberaubende Geschichte vom Aufstieg und Niedergang grosser Imperien, in der die europäische Hegemonie nur eine Phase war, deren Ende bereits in Sicht gekommen ist
    Anmerkung: Literaturverz. S. [523] - 533
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Darwin, John, 1948 - Der imperiale Traum Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verl., 2010 ISBN 9783593413440
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593409979
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Großmacht ; Geschichte 1400-2000 ; Eurozentrismus ; Geschichtsschreibung ; Eurasien ; Reich ; Geschichte 1400-2000 ; Weltgeschichte 1400-2000
    Mehr zum Autor: Darwin, John 1948-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB845041
    Umfang: 214 Seiten , Illustrationen, farbig , 28 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783833866968
    Inhalt: Renate Gundel
    Inhalt: Dieses Buch versprüht schon auf dem Cover die pure Lebensfreude. Hier wird , um es vorwegzunehmen, mal wieder richtig reingehauen. Der gelernte Koch veranstaltet auch Supperclubs, das merkt man. Es gibt 10 Tische mit jeweils einem Motto - Little Italy, New York, Veggie, Asiatisch, Orientalisch, Deutsches, Indoor BBQ und Fusion Kitchen, After Work und Streetfood Corner. Es geht um entspanntes Einladen, Kochen und Genießen mit einer detaillierten Planung, das geht los mit der Strukturierung der Einkaufslisten nach der Aufteilung der Abteilungen im Supermarkt. Es gibt eine Getränkeliste und zu jedem Kapitel eine Auflistung, was man schon vorher vorbereiten kann. Die Gerichte sind bis auf Abwandlungen von Klassikern nicht wirklich neu, im Streetfood-Kapitel gibt es Hot Dogs mit Chili con Carne und Aioli und im Kapitel Funky Fusion geht es auch auch nicht so wild zu wie vermutet, sondern mit Spinatsuppe mit Jakobsmuscheln und orientalisch interpretierter Crème Brulée eher manierlich. Ähnlich sinnenfroh wie "Reisehunger" (N. Stich: ID-A 12/15) und auch hier die allerwärmste Empfehlung.
    Inhalt: Der gelernte Koch stellt 10 Tische mit jeweils einem Motto vor: Little Italy, New York, Veggie, Asiatisch, Orientalisch, Deutsches, Indoor BBQ, Fusion Kitchen, After Work, Streetfood Corner. Mit Informationen zu Planung, Vorbereitung, Einkaufs- und Getränkelisten.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kochbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1605806196
    Umfang: ix, 290 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9780857459725
    Inhalt: Since the attempt to unite two parts of a country divided for four decades yielded contradictory results, this volume provides a balance sheet of the successes and failures of German unification during the first quarter century after the fall of the Wall. Five themes, ranging from the transfer of political institutions to the economic crisis, from the social upheaval for women’s movements to the cultural efforts at interpretation and the changes in foreign policy have been chosen to illustrate the complexity of the process. The contributors represent a broad interdisciplinary mix of political scientists, historians, and literary scholars. Because personal experiences tend to color scholarly judgments, they are drawn from West Germany, East Germany, and the United States. This collection is the most up-to-date and comprehensive assessment of the political, social, and intellectual consequences of the efforts to regain German unity. „Der Band verfolgt fünf Schwerpunkte: den Transfer der politischen Institutionen sowie ökonomische, soziale, kulturelle und internationale Aspekte. Jede dieser Dimensionen wird interdisziplinär durch Historiker sowie Sozial- und Kulturwissenschaftler aus drei Perspektiven untersucht, nämlich von west- und ostdeutscher sowie amerikanischer Seite, wobei letzterer die Rolle eines neutralen Beobachters zukommen soll. Aufgabe der Einzelbeiträge ist zudem, Analyse und persönliche Erfahrungen der Autoren zu verbinden. Es werden sowohl konkrete Beispiele untersucht - im Schwerpunkt "Ökonomische Probleme" blickt etwa Wolfgang Seibel auf die Treuhandanstalt -, als auch allgemeine Themen behandelt - beispielsweise in den Beiträgen von Rainer Land (die fragmentierte Entwicklung in Ostdeutschland) und Ingrid Miethe (Stellung und Vermächtnis der DDR-Frauenbewegung heute). Zu den Verdiensten dieses Bandes zählt fraglos gerade dieser Vorstoß auf das Terrain der jüngsten Zeitgeschichte und damit die Öffnung der letzten 25 Jahre für die historische Forschung... Mit Blick auf den Inhalt ist es zwar nachvollziehbar, dass das Buch aus pragmatischen Gründen eine Auswahl treffen muss. Eine nähere Begründung der thematischen Schwerpunkte wäre indes schön gewesen. Der Dreiklang Ost-West-USA, wie er in dem Buch realisiert wurde, reproduziert vor allem Bekanntes. Viele der Beiträge bieten dem deutschen Leser daher wenig Überraschendes - was angesichts der Zielgruppe des Buches aber eher zu konstatieren denn zu kritisieren ist... "United Germany" bietet letztlich eine informative Zusammenfassung für eine Reihe von Diskussionsfeldern, die für die amerikanische Zielgruppe nützlich sein kann. Die Grundanlage des Buches gibt zudem Anstöße dafür, wie eine jüngste Zeitgeschichte aussehen könnte. Gleichwohl gibt es auch Kritikpunkte, die vor allem die Umsetzung dieser eigentlich vielversprechenden Grundanlage betreffen. Es ist jedoch zu begrüßen, dass auch das vereinigte Deutschland in den Fokus historischer Forschung kommt und mit diesem Band ein Schritt in die Bearbeitung aktueller Zeitgeschichte gemacht wurde“ (sehepunkte.de)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 282-284 , Index: Seite 285-290 , Introduction. growing together? : processes and problems of German unification , United, yet separate : a view from the East , Debates and perceptions about German unification : the centrality of discourse , Institutional coping : the Treuhandanstalt and the collapse of the East German economy, 1989-1990 , East Germany 1989-2010 : a fragmented development , Getting even : East German economic underperformance after unification , And the crisis of feminist politics , Women's movements in East Germany : are we in Europe yet? , Feminist encounters : Germany, the EU, and beyond , After the GDR? restoring literature's standing , Unity and difference : some reflections on a disparate field , The painful exit from the cold war : East German writers and the demise of the reading culture , The "normalization" of humanitarian and military missions abroad , German foreign policy after 1990 : some critical remarks , "To deploy or not to deploy" : the erratic evolution of German foreign policy since unification
    Weitere Ausg.: ISBN 9780857459732
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Jarausch, Konrad H United Germany New York, NY : Berghahn Books, Incorporated, 2013 ISBN 9780857459732
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wiedervereinigung ; Wiedervereinigung ; Politischer Prozess ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Kultur ; Außenpolitik ; Geschichte 1989-2010 ; Wiedervereinigung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Jarausch, Konrad 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Hamburg : HarperCollins
    UID:
    kobvindex_ZLB08270689
    Umfang: 351 Seiten , 205 mm x 140 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783959670067 , 3959670060
    Inhalt: Zwei Schwestern erleben eine untypisch freie Kindheit in den 1960er-Jahren in den USA, die weniger dem Liberalismus sondern eher der Depression ihrer Mutter geschuldet ist, bis sie beschließen, einem Serienmörder das Handwerk zu legen. An dieser Aufgabe ist ihr Vater bisher gescheitert.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Suhr, Constanze
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655385313
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    ISBN: 9783866496859
    Inhalt: After 9/11 presents 17 interviews with America´s leading political thinkers. Renowned experts such as Zbigniew Brzezinski, Francis Fukuyama, and Noam Chomsky discuss the nation’s foreign policy in the post-9/11 world. Yet, they also comment on their own role in US society – and the mounting challenges they face today. The conversations illustrate the hopes and expectations, the anger and frustration, the shattered beliefs and unshakable convictions of the nation´s preeminent minds – at a time when America made its epic transition from George W. Bush to Barack Obama. Renowned experts engage in a vibrant debate about their nation´s position on the global stage: What is America´s foreign policy in the post-9/11 world? What should it be? What led to the catastrophe of September 11? How best to prevent another one, and how to restore America´s damaged reputation? What to expect of Obama? While struggling to define their nation´s role in a world that has changed since the terror attacks, the intellectuals discuss their own role in 21st-century society – a society that thrives on public discourse. The book is written for students, graduates, and lecturers in political science, sociology, culture studies, philosophy, and history. However, anyone interested not only in the political positions of America´s most prominent thinkers but also in how these thinkers feel about what they do and how they do it will enjoy this book. Interview partners: Benjamin Barber John Bolton Zbigniew Brzezinski Noam Chomsky Francis Fukuyama Jean Bethke Elshtain Robert O. Keohane James M. Lindsay Michael Novak Joseph Nye Clyde Prestowitz Anne-Marie Slaughter Nancy Soderberg Strobe Talbott Michael Walzer Cornel West Howard Zinn (†)
    Inhalt: Auf recht einfache Weise gelingt es Endler, ein sehr interessantes Buch zu verfassen: Er interviewt 17 bekannte Experten der US-amerikanischen Politik. Darunter sind sowohl Personen aus dem universitären Betrieb als auch Mitglieder von Think Tanks und Berater der Regierung. Die Themen kreisen dabei um zwei zentrale Punkte, einer ist eher theoretischer Natur, während sich der zweite auf die praktische Politik bezieht. Beide Punkte werden vor dem Hintergrund der Erfahrungen des 11. Septembers 2001 abgehandelt. pw-portal.de, 16.08.2012 [Endler] sets out to interview leading political thinkers about the post-9/11 intellectual landscape. [...] it is also a good pluralist mix of conservatives, liberals, and moderates that is presented here. Amst - Amerikastudien 4/2012 this is a book that provides a fascinating look at how a part of American public opinion is shaped. Endler's skillful and informed questioning of some of America's key intellectuals results in some very revealing discussion and exchanges of opinions. In sum, After 9/11 represents a project worthy in its inception, and admirable in its execution. European Journal of American Studies - ejas.revues.org, 19.09.2011 [Das Buch stiftet] Einblicke in den Betrieb intellektueller Meinungsmache und der dazu oppositionellen Funktion von kritischer Öffentlichkeit. Politix 30/2011 Ein facettenreiches Meinungsspektrum versammelt der bei Barbara Budrich Publishers erschienene englischsprachige Band After 9/11 [...]. 17 Wissenschaftler und Regierungsmitarbeiter - unter ihnen der frühere Präsidentenberater Zbigniew Brzezinski, der Linguist Noam Chomsky und der Historiker Michael Walzer - beantworten jeweils einen gleichlautenden Fragebogen zur Welt nach »9/11«. In ihren Statements geben sie eine vielschichtige Einschätzung derpolitischen und persönlichen Veränderungen. Börsenblatt Heft 34, 25.08.2011 For any interested observer of the ongoing foreign policy debate in the United States, After 9/11 is a must. Foreign Policy in Focus - fpif.org, 29.04.2011 Zehn Jahre sind vergangen, seit die Flugzeugattacken auf das World Trade Center und das Pentagon die Welt schockten und die Vereinigten Staaten in ihrem Selbstverständnis als Supermacht trafen. Im Frühjahr 2011 sind die Spuren der Tragödie im kollektivenGedächtnis der Amerikaner nicht verschwunden. An Ground Zero wird gebaut, in Politik und Wissenschaft wird intensiv über die eigene Rolle in der Welt diskutiert. Tobias Endler hat in seinem Buch "After 9/11" 17 politische Denker befragt. Handelsblatt 01./02.04.2011
    Weitere Ausg.: ISBN 9783866493643
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe After 9/11: leading political thinkers about the world, the U.S. and themselves Leverkusen-Opladen [u.a.] : Budrich, 2011 ISBN 9783866493643
    Weitere Ausg.: ISBN 3866493649
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Politische Elite ; Politisches Denken ; Elfter September ; Außenpolitik ; Geschichte 2001-2010 ; Interview
    Mehr zum Autor: Endler, Tobias 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston : De Gruyter
    UID:
    b3kat_BV046341929
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 243 Seiten)
    ISBN: 9783110650631 , 9783110651348
    Serie: Klassiker auslegen Band 70
    Inhalt: Im Rahmen der Reihe Klassiker Auslegen wird nun auch Rawls drittem Hauptwerk, Das Recht der Völker, ein kooperativer Kommentar gewidmet. Rawls entwickelt in seinem Spätwerk eine realistische Utopie internationaler Gerechtigkeit, die bei vielen seiner kosmopolitischen Schüler schnell auf Ablehnung stieß. Aus dem Abstand von 20 Jahren wird nun deutlich, dass die Schrift an Aktualität eher gewonnen und bis heute wichtige Debatte geprägt hat. Die einzelnen Beiträge rekonstruieren Rawls' Position zu globaler Gerechtigkeit, Menschenrechten, nichtidealer Theorie, internationaler Toleranz, Methode des politischen Konstruktivismus, öffentlicher Vernunft um. Nach den Kommentarbänden zu Eine Theorie der Gerechtigkeit und Politischer Liberalismus liegt damit eine Einführung in Rawls' Theorieentwicklung in Gänze vor. Der Kommentar bietet somit ein für Studierende und Lehrende unentbehrliches Werkzeug, um sich mit der Politischen Philosophie internationaler Beziehungen zu befassen
    Inhalt: This collaborative commentary in our Klassiker Auslegen series addresses Rawls’ third major work, The Law of Peoples. Rawls’ theory of international justice has been controversial from the outset, but has left its mark on many crucial debates on global justice, human rights, international tolerance, and non-ideal theory. Twenty years after its first publication, readers can now benefit from the first detailed commentary on Rawls’ text
    Anmerkung: Aus der Danksagung: "Mit der freundlichen Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung wurde die Veranstaltung unserer Tagung am 4. und 5. Juli 2018 ermöglicht, aus der der gesamte Band hervorging."
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-064998-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rawls, John 1921-2002 The law of peoples ; Rawls, John 1921-2002 ; Sozialvertrag ; Gerechtigkeit ; Völkerrecht ; Kommentar ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Mosayebi, Reza 1975-
    Mehr zum Autor: Hahn, Henning 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_INT0004277
    Umfang: 319 pages : , illustrations ; , 21 x 15 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage.
    ISBN: 9783736998872 (pbk.) , 3736998872 (pbk.) , 9783736988873 (ebk.) , 3736988877 (ebk.)
    Inhalt: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Soziale Medien wie Facebook eröffneten neue Kommunikationsmöglichkeiten für das Militär um sich im Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Nach der Abschaffung der Wehrpflicht musste sich das Militär neu und attraktiv definieren, um Rekruten im Konkurrenzmarkt gegen den privaten Sektor anzuziehen. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie das Militär in Deutschland, USA und Frankreich Attraktivität produziert, mit dem Ziel, die Personalgewinnung digital zu stärken. Dabei geht es um einen cyberanthropologischen Ansatz, der mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Methoden die Perspektive von Rekruten und der Institution erfasst. Diese interdisziplinäre Annäherung auf die digitale Ebene der Kommunikation des Militärs versucht das Spektrum der Militäranthropologie und -soziologie auszuweiten, in dem Ansätze des Marketings und des Personalmanagements auch aufgefasst werden. So werden Employer-Branding Perspektiven des Militärs in einem internationalen Vergleich im jeweiligen politischen Kontext und unter mehrdisziplinären theoretischen Betrachtungen vorgestellt und analysiert. Die empirischen Ergebnisse weisen darauf hin, dass jedes Militär heterogen bleibt und jedoch kulturell und historisch geprägt wird, während es eine Attraktivitätspolitik schafft. Während die deutsche Bundeswehr sich eher mit Technik und kaum mit Geschichte befasst, setzt das französische Militär auf das zeremonielle, das design-intensive und das amerikanische Militär eher auf Werte, Patriotismus und nationalen Ikonen, die eine Identität dynamisch mitaufbauen." -- "Social media such as Facebook opened up new communication opportunities for the military to position themselves as an attractive employer in the job market. After the end of compulsory military service, the military had to redefine itself and attractively to attract recruits in the competitive market against the private sector. This thesis explores how the military in Germany, the USA and France produces attractiveness with the aim of digitally strengthening recruitment. It is about a cyber-anthropological approach that uses various quantitative and qualitative methods to capture the perspective of recruits and the institution. This interdisciplinary approach to the digital level of military communication tries to broaden the spectrum of military anthropology and sociology, which also includes approaches to marketing and personnel management. Employer branding perspectives of the military are presented and analysed in an international comparison in the respective political context and under multidisciplinary theoretical considerations. The empirical results indicate that every military remains heterogeneous, but is culturally and historically shaped while creating an attractiveness policy. While the German Bundeswehr is more concerned with technology and hardly history, the French military focuses on the ceremonial, the design-intensive and the American military on values, patriotism and national icons that dynamically build an identity."
    Anmerkung: DISSERTATION NOTE: originally submitted as doctoral thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017. , MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE (brief contents): Introduction -- The military as an integral part of society -- Interdisciplinary perspectives -- Theoretical perspectives -- Empirical study -- Producing applicant attraction in Germany, France, and the United States -- Conclusion : the production of attraction in perspective -- Literature -- Code book.
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Academic theses ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1834122406
    Umfang: Illustrationen
    ISSN: 1612-6033
    Inhalt: Der Beitrag untersucht den Wandel der Freizeit- und Kurinfrastruktur für behinderte Menschen und ihre Angehörigen in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz. In der Bundesrepublik und in der DDR waren diese Maßnahmen sehr unterschiedlich organisiert und an die jeweiligen Familienideale angelehnt. Während das westdeutsche Müttergenesungswerk seit den 1950er-Jahren Sonderkuren für besonders belastete Hausfrauen anbot, blieben staatliche Freizeiten in der DDR zunächst Werktätigen vorbehalten. Gerade für Mütter behinderter Kinder ließ die DDR-Staatsführung der Diakonie eine Nische. Trotz solcher divergierenden Trägerstrukturen verlief der Wandel ost- und westdeutscher Angebote in ähnlichen Phasen. Im Westen war es der Contergan-Skandal Anfang der 1960er-Jahre, der eine stärkere Aufmerksamkeit auf die betroffenen Familien lenkte. Der Ausbau von Erholungsangeboten setzte sich auch »nach dem Boom« fort. Im Osten erkannte die SED-Führung ab den 1960er-Jahren die Versorgung der Angehörigen behinderter Menschen als Staatsaufgabe an und intensivierte ihr Engagement auch auf Druck von Eingaben Betroffener. Auffällig ist für beide deutsche Staaten, dass Väter lange Zeit eher abwesend blieben. Eine andere Gemeinsamkeit waren die fortbestehenden Barrieren an vielen Urlaubsorten.
    Inhalt: In this article, we discuss the support available to the caregivers of people with disabilities in the ideological competition between East and West Germany. In the FRG and the GDR, recovery programs were organised very differently and reflected the respective family ideals. In West Germany, the Müttergenesungswerk (Maternal Health Care Foundation) organised special recovery cures specifically for housewives from the 1950s onwards. In the GDR, the state itself initially offered respite only for workers. East German church organisations found a niche in the otherwise atheist GDR state in recovery programs for mothers with disabled children. Despite the divergent stakeholders in the East and the West, the programs expanded at a similar pace. In the West, the thalidomide crisis led to a media focus on families with disabled children. The expansion of recovery initiatives continued even ›after the boom‹. In the East, international initiatives forced the socialist state to improve its measures. Moreover, GDR citizens, i.e. caregivers, began to remind the party leadership of the state’s own egalitarian principles. What is striking for both German states is that fathers long remained absent from the picture. Another common feature was the persistence of barriers at many holiday locations.
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 19(2022), 2, Seite 303-327, 1612-6033
    In: volume:19
    In: year:2022
    In: number:2
    In: pages:303-327
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lingelbach, Gabriele, 1966 - Kuren, Rüsten, Urlaube 2023
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien; München : Böhlau
    UID:
    gbv_1778698204
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 p.)
    ISBN: 320578751X , 9783205787518
    Inhalt: This book examines the fi ...
    Inhalt: Die Studie untersucht, wie Männer und Frauen aus jüdischen Mittelschichtsfamilien in Wien durch Erbschaft, Heirat und unternehmerisches Handeln Vermögen erwerben konnten. Es zeigt sich, dass das Geschlecht einer Person nicht nur die Höhe ihres Vermögens, sondern auch dessen Zusammensetzung beeinflusste. So hatten Männer mehr von ihrem Geld in Wertpapieren angelegt als Frauen, die eher Immobilien besaßen. Neben der Vermögensbildung selbst und dem Umgang mit Vermögen werden in diesem Buch Eigentumsverluste durch die nationalsozialistische Verfolgung sowie Restitutions- und Entschädigungsmaßnahmen in der frühen Zweiten Republik mit Geschlecht als zentraler Kategorie analysiert.
    Inhalt: This book examines the financial circumstances of Jewish men and women in Vienna from the turn of the century to 1938, focusing on gender as a social category. The central issue is the extent to which the amount and, above all, the category of assets were structured according to gender. Furthermore, the gender specifics of financial withdrawals by the National Socialists and restitution and compensation payments after 1945 shall be examined. Three subject areas will be carefully covered for the period before 1938, in which structured relevance is accorded to the category of gender. These are economic activity, which includes gainful employment and entrepreneurial activity, inheritance practices, and marriage as an influential financial factor. The study is based on a sample of 788 individuals (337 women, 451 men), who were affected by National Socialist proprietary measures, i.e. looting policy, in 1938. The sample was drawn for a study by the Austrian Historical Commission. It includes the assets of these 788 people on April 27, 1938 as they were recorded in the so-called assets declaration with which all people defined as Jewish had to declare their property to the authorities. The sample, which has been entered into a database, includes further data on restitution and compensation. This paper will evaluate the data in terms of gender for the first time. Moreover, the financial situation of 78 of the 788 individuals (Sample II) and their familial environment, in particular their parents and siblings, are researched through further sources including inheritance files, wills, marriage contracts, and commercial and land registers. One of the objectives is to investigate the origin of the assets declared in 1938. Based on the selection of individuals, which was dependent upon the existence of a minimum asset level, there are no significant differences between the asset volume of men and women from the sample. Nevertheless, the study points out that the composition of the assets, which means the occurrence and scope of different categories of assets, was determined by gender specific factors. Inheritance practices and segregated access to asset acquisition, particularly in economic activity, are identified as reasons for this. Gender specifics in real estate and business as well as asset transfers between generations and married couples are elaborated upon in detail. Dowries not only influenced the financial situation of the wife or widow and her husband, but also presented essential financial resources for companies. The possibility of economic activity and thereby acquisition of assets is of particular importance; this possibility is primarily decided in the family, as is shown in the individual case histories. Although gender specific differences can hardly be verified in National Socialist asset withdrawal, they can be documented in the National Socialists' approach to mixed couples. The restitution results are influenced by several factors; among these are also the claimed asset categories. In a comparative evaluation of men and women, the restitution results reflect the success of the respective asset categories.
    Anmerkung: German
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6561914
    Umfang: 1 online resource (524 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783631847176
    Serie: Strategisches Marketingmanagement Series ; v.34
    Inhalt: Die Arbeit beantwortet die Frage, ob Geschäftsmodell- und Konvergenzansatz auch im Kontext des Handels angewandt werden können und ob sie innovative Phänomene der Praxis besser erklären als der weit verbreitete Betriebsformenansatz. Die Entstehung des Omnichannel-Handels als wesentlicher Trend im Handel stellt hierbei das Explanandum dar.
    Anmerkung: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort der Herausgeberreihe -- Vorwort des Herausgebers -- Vorwort des Autors -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemhintergrund der Untersuchung -- 1.2 Erkenntnisziele der Arbeit -- 1.2.1 Übergeordnetes Erkenntnisziel -- 1.2.2 Deskriptive Zielsetzung -- 1.2.3 Theoretische und explikative Zielsetzung -- 1.2.4 Pragmatische Zielsetzung -- 1.3 Methodologie und Forschungsansatz -- 1.4 Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2 Konzeptioneller Bezugsrahmen und theoretische Grundlagen -- 2.1 Strategie und Innovation -- 2.1.1 Begriffsdefinition Innovation -- 2.1.2 Strategische Bedeutung von Innovationen -- 2.1.3 Begriffsdefinition Strategie -- 2.1.4 Strategieselektion -- 2.1.4.1 Interne Analyse -- 2.1.4.2 Externe Analyse -- 2.1.5 Innovationsmanagement -- 2.2 Der Handel -- 2.2.1 Definition des Handelsbegriffs -- 2.2.2 Wertschöpfungsfunktion, Leistungen und Kompetenzen des Handels -- 2.2.3 Betriebsformen des Einzelhandels -- 2.2.3.1 Begriffsdefinition und Bezugsrahmen -- 2.2.3.2 Entwicklung und Bedeutung der Betriebsformenforschung -- 2.2.3.3 Ansätze zur Systematisierung von Betriebsformen -- 2.2.3.4 Betriebsformenpolitik und -strategien -- 2.2.3.4.1 Marktseitige Bedeutung der Betriebsformenwahl -- 2.2.3.4.2 Betriebsformenspezifische Kompetenzen -- 2.2.3.4.3 Zusammenfassung Betriebsformenstrategie -- 2.2.4 Innovationen im Handel -- 2.2.4.1 Inkrementelle versus radikale Innovationen im Handel -- 2.2.4.2 Entstehung und Wandel von Betriebsformen -- 2.2.4.2.1 Der verdrängungstheoretische Ansatz -- 2.2.4.2.2 Weitere Ansätze -- 2.2.5 Zusammenfassung: Besonderheiten des Handels und kritische Würdigung -- 3 Aktuelle Entwicklungen im Handel unter dem Einfluss der Digitalisierung , 3.1 Digitalisierung als grundsätzlicher gesellschaftlicher Trend -- 3.2 Betriebswirtschaftliche Nutzung der Digitalisierung -- 3.2.1 Internetökonomie und Electronic Business -- 3.2.2 Entwicklung des Online-Handels und Veränderung des Kundenverhaltens -- 3.2.3 Definition und Spezifikation von E-Commerce -- 3.2.4 Einordnung E-Commerce in die Forschungslandschaft -- 3.2.5 Strategisches Management Online-Handel -- 3.2.5.1 Beeinflussende Faktoren -- 3.2.5.2 Angebotsgestaltung -- 3.2.5.3 Preisbildung -- 3.2.5.4 Angebotspräsentation -- 3.2.5.5 Kommunikation/ Transaktionsanbahnung: -- 3.2.5.6 Abschluss und Realisierung -- 3.2.5.7 After-Sales Service/ CRM: -- 3.2.5.8 E-Controlling -- 3.2.5.9 Kernkompetenzen und Core Assets -- 3.3 Omnichannel-Handel -- 3.3.1 Bedeutung Multi- und Omnichannel-Handel -- 3.3.2 Omnichannel-Handel -- 3.3.3 Bereiche der Integration: Implikationen für die Praxis -- 4 Einordnung aktueller Entwicklungen in den Kontext bestehender Theorien und Ansätze der Innovations- und Handelsforschung -- 4.1 Omnichannel-Handel als Innovation? -- 4.1.1 Mehrwerte durch Omnichannel-Handel für den Kunden -- 4.1.1.1 Grundlagen der Kanalwahl -- 4.1.1.2 Kanalspezifische Vorteile für den Kunden -- 4.1.1.2.1 Mehrwerte digitaler Kanäle und des Online-Handels -- 4.1.1.2.2 Mehrwerte stationärer Kanäle und des Offline-Handels -- 4.1.1.3 Channel-Hopping, um Vorteile aller Kanäle zu nutzen -- 4.1.1.4 Vorteile der Integration für den Kunden -- 4.1.2 Mehrwerte durch Omnichannel-Handel für den Händler -- 4.1.2.1 Kanalspezifische Vorteile für den Händler -- 4.1.2.2 Vorteile der Integration für den Händler -- 4.1.3 Fazit: Omnichannel-Handel ist eine Innovation -- 4.1.4 Prozessualer Charakter und innovative Entwicklung -- 4.2 Omnichannel-Handel als innovative Ausprägung des Distanzkriteriums und damit Basis für innovative Betriebsformen? , 4.2.1 Omnichannel-Handel aus institutionaler Perspektive -- 4.2.2 Omnichannel-Handel aus funktionaler Perspektive -- 4.2.3 Omnichannel-Handel vor dem Hintergrund von Betriebsformendynamik -- 4.2.3.1 Omnichannel als Kombination mehrerer Betriebstypen -- 4.2.3.2 Beibehaltung bestehender, wesentlicher Betriebsformen -- 4.2.3.3 Omnichannel-Handel als Basis für neue Betriebsformen -- 4.2.3.4 Omnichannel-Handel vor dem Hintergrund des Betriebsformenwechsels einzelner Händler -- 4.2.4 Fazit -- 5 Alternative Ansätze zur Einordnung und Erklärung der Entstehung des Omnichannel-Handels -- 5.1 Neue Ansätze in der Innovationsforschung -- 5.1.1 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovationen -- 5.1.1.1 Bedeutung von Geschäftsmodellinnovationen und Beispiele -- 5.1.1.2 Abgrenzung des Begriffs Geschäftsmodellinnovation -- 5.1.1.2.1 Geschäftsmodell -- 5.1.1.2.1.1 Unternehmensspezifisches Geschäftsmodell und Geschäftsmodellelemente -- 5.1.1.2.1.2 Geschäftsmodell versus Strategie -- 5.1.1.2.2 Geschäftsmodellinnovation -- 5.1.1.2.3 Abgrenzung der Strategischen Innovation von der Strategieinnovation -- 5.1.1.2.4 Fazit -- 5.1.2 Konvergenz -- 5.1.2.1 Begriffliche Grundlagen -- 5.1.2.1.1 Definition Konvergenz allgemein -- 5.1.2.1.2 Konvergenz im betriebswirtschaftlichen Kontext -- 5.1.2.2 Dimensionen der Konvergenz -- 5.1.2.2.1 Differenzierung in Bezug auf das Verhältnis der konvergierenden Elemente zueinander -- 5.1.2.2.2 Differenzierung der Konvergenz aus evolutionärer Perspektive -- 5.1.2.2.3 Differenzierung in Bezug auf Treiber und Elemente -- 5.1.2.2.4 Kombination der evolutions- und treiberspezifischen Dimensionen -- 5.1.2.2.5 Differenzierung der Konvergenz in Bezug auf die Richtung der Tendenzen -- 5.1.2.3 Konvergenz und Innovation -- 5.1.3 Geschäftsmodellinnovationen und Konvergenz -- 5.1.3.1 Konvergenzforschung versus Geschäftsmodell- und Innovationsforschung , 5.1.3.2 Konvergenzbasierte Geschäftsmodellinnovationen -- 5.1.3.3 Bedeutung der Konvergenz für Geschäftsmodellinnovationen -- 5.1.3.4 Verknüpfung von Geschäftsmodellelementen -- 5.1.3.5 Fazit -- 5.2 Hypothesen zu alternativen Ansätzen -- 5.3 Omnichannel-Handel als Geschäftsmodellinnovation? -- 5.3.1 Betriebsformen versus Geschäftsmodelle -- 5.3.1.1 Institutionale Relevanz -- 5.3.1.2 Strategische Bedeutung -- 5.3.1.3 Innovations- und Praxisbezug -- 5.3.1.4 Fazit -- 5.3.2 Omnichannel-Handel als Geschäftsmodellinnovation -- 5.4 Omnichannel-Handel durch Konvergenz -- 5.4.1 Konvergenz von Online- und Offline-Handel -- 5.4.2 Verhältnis konvergierender Elemente im Omnichannel-Handel -- 5.4.3 Treiber und Evolution der Konvergenz im Omnichannel-Handel -- 5.4.4 Richtung der Konvergenz im Handel -- 5.4.5 Konvergenzansatz versus Theorien zur Dynamik der Betriebstypen -- 5.4.5.1 Konvergenzansatz versus verdrängungstheoretischer Ansatz -- 5.4.5.2 Konvergenzansatz versus weitere Ansätze zur Dynamik der Betriebsformen -- 5.5 Fazit -- 6 Deduktion pragmatischer Erkenntnisse -- 6.1 Innovationsstrategie und Konvergenz -- 6.1.1 Entscheidungsmodell durch heuristische Planung -- 6.1.2 Herausforderungen der Konvergenz -- 6.1.2.1 Veränderte Wettbewerbsverhältnisse -- 6.1.2.2 Veränderter Kompetenzbedarf -- 6.1.2.3 Zusammenfassung -- 6.1.3 Teilprobleme und grundsätzliche Handlungsalternativen -- 6.1.3.1 Strategische Optionen & -- Richtung der Strategie -- 6.1.3.2 Strategischer Weg & -- Markteintrittsstrategie -- 6.1.3.3 Zusammenfassung und Ableitung konkreter Handlungsalternativen -- 6.1.4 Zieldefinition -- 6.1.5 Zerlegung der relevanten Faktoren -- 6.1.5.1 Faktoren, die die Veränderung des Marktes berücksichtigen -- 6.1.5.1.1 Substitutive oder komplementäre Konvergenz -- 6.1.5.1.2 Marktdynamik und Schnelligkeit der Veränderung -- 6.1.5.1.3 Konvergenzfortschritt , 6.1.5.2 Faktoren, die die Erfüllung des veränderten Kompetenzbedarfs berücksichtigen -- 6.1.5.2.1 Beschaffenheit der Kompetenzen -- 6.1.5.2.1.1 Replizierbarkeit -- 6.1.5.2.1.2 Übertragbarkeit -- 6.1.5.2.2 Fähigkeiten zur Erfüllung des Kompetenzbedarfs -- 6.1.5.2.2.1 Wertschaffungskompetenz interner Ressourcen -- 6.1.5.2.2.2 Erwerbs- und Integrationsfähigkeit -- 6.1.5.2.2.3 Kooperationsfähigkeit -- 6.1.5.2.2.4 Fähigkeiten zum Schutz bestehender Kompetenzen -- 6.1.6 Zusammenführung zu einem Modell -- 6.2 Pragmatische Implikationen für den Handel: Anwendung des Modells am Beispiel des Omnichannel-Handels -- 6.2.1 Chancen und Risiken auf Basis der Marktsituation -- 6.2.1.1 Einordnung Marktszenarien -- 6.2.1.2 Erkenntnisse aus der Zuordnung -- 6.2.1.2.1 Grundsätzliche Verfolgung konvergenter Tendenzen -- 6.2.1.2.2 Entwicklung von Standards oder Diversifikation -- 6.2.1.2.3 Maxime bei der Schließung der Kompetenzlücke -- 6.2.2 Externe Beschaffung oder interne Schaffung von Kompetenzen und Ressourcen -- 6.2.2.1 Bewertung der Kompetenzen -- 6.2.2.1.1 Kompetenzen und Ressourcen stationärer und Online-Händler -- 6.2.2.1.2 Kompetenzen und Ressourcen der Verknüpfung -- 6.2.2.1.3 Abschließende Bewertung unternehmensinterner Kompetenzen -- 6.2.2.2 Bewertung unternehmensspezifischer Fähigkeiten -- 6.2.2.2.1 Fähigkeiten, die eher dem Online-Handel zugeschrieben werden können -- 6.2.2.2.2 Fähigkeiten, die eher dem stationären Handel zugeschrieben werden können -- 6.2.2.2.3 Kooperationsfähigkeit beider Seiten -- 6.2.2.2.4 Abschließende Bewertung unternehmensspezifischer Kompetenzen -- 6.2.2.3 Kombination Eigenschaften der Kompetenzen und Fähigkeiten der Händler -- 6.2.3 Fazit -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung der zentralen Untersuchungsergebnisse -- 7.1.1 Implikationen für die Handelsforschung -- 7.1.2 Implikationen für die Handelspraxis , 7.2 Kritische Reflexion und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsfragen
    Weitere Ausg.: Print version: Buschmann, Andrea Geschaeftsmodellkonvergenz Im Handel Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631837146
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz