Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_884768678
    Format: 781 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte , 15.5 cm x 23.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783779931331
    Content: Kinder, Jugendliche und Familien, die nach Deutschland geflohen sind, prägen Lebenserfahrungen mit Not und Krieg, Perspektivlosigkeit und Gewalt. Dies sind Herausforderung und Aufgabe Sozialer Arbeit in Deutschland. Das Praxishandbuch gibt Antworten auf die Fragen, was eine Sozialpädagogin oder ein Sozialarbeiter in der Arbeit mit geflohenen Menschen einerseits über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen und andererseits über eine gelingende Praxis, über sozialpädagogische Konzepte und Methoden in den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Gesundheit und Arbeit wissen muss. (Verlagstext)
    Note: Literaturangaben , Enthält: 97 Beiträge
    Additional Edition: ISBN 9783779947356
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien Weinheim : Beltz Juventa, 2018 ISBN 9783779947356
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien Weinheim : Beltz Juventa, 2018 ISBN 9783779947356
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Flüchtlingskind ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Author information: Hartwig, Luise 1955-
    Author information: Schrapper, Christian 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_9961493211202883
    Format: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42625-X
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Series ; v.30
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Theoriefiguren der Kinder- und Kindheitsforschung und ihre empirische Erkundung. Zur Einleitung in den Band -- Literatur -- Kinder, Kindheiten, Kindheitsgeschichte -- 1 Kindheitsgeschichte, ihre Ausgangspunkte und Entwicklungen -- 2 Kindheitsforschung und Modernisierungsgeschichte -- 3 Aktuelle Herausforderungen der Kindheitsforschung -- 4 Kindheit als Vielfalt, Struktur und Analysekonzept -- Literatur -- Topos Straßenkindheit: Zum disziplinären Gedächtnis der Kindheitsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Kinderforschung oder vor der (neuen) Kindheitsforschung -- 3 Städtische Kindheit: Zum Topos Straßenkindheit -- 4 Janusz Korczaks Blick auf das von Armut betroffene Kind auf der Straße -- 4.1 Kinder der Straße (1901) -- 4.2 Milieuskizzen (1925-1939) -- 4.3 Zusammenfassend -- 5 Schlussfolgerungen oder zu häufig vergessenen Zusammenhängen -- Literatur -- „Kindheitsrhetorik revisited": Wissen, Diskurs und Praxis als konzeptionelle Pfeiler einer integrativen Kindheitswissenschaft -- 1 Einleitung: Die Soziologie der Kindheit wächst aus der Pubertät heraus -- 2 Konzeptionelle Bausteine zur Verortung der Diskurse über und um Kinder - ein Panoramaflug -- 2.1 Gesellschaftstheoretische Hintergründe: Reproduktionskrisen und der medienindustrielle Komplex der späten Moderne -- 2.2 Sprache und rhetorische Strategien fädeln sich in den Wettbewerbsmodus des Neoliberalismus ein -- 2.3 Die Leitbegriffe: Diskurse und Rhetoriken -- 3 Historische Linien und Konstitutionsrhetorik: Das Kind als Problem und die Verberuflichung der Erziehung und Bildung von Kindern -- 3.1 Eine bis heute nachhaltig wirksame wissenschaftliche Kindheits- und Konstitutionsrhetorik: Die Durchsetzung und andauernde Attraktivität der „normalisierten Entwicklungskindheit" -- 3.2 Aktueller Brennpunkt: Bildungskindheit und Humankapital. , 4 Der Beitrag von Diskurs- und Rhetorikanalysen zu einer integrativen Kinder- und Kindheitswissenschaft -- Literatur -- Children's Agency - Kinder als Akteure -- 1 Einleitung -- 2 Agency soziologisch -- 3 Agency kindheitssoziologisch -- 3.1 Substantialistische Zugänge -- 3.2 Relationale Zugänge -- 4 Das Kind als Akteur erziehungswissenschaftlich-pädagogisch -- 4.1 ‚Pädagogik vom Kinde aus' -- 4.2 Soziale Arbeit -- 4.3 Kindheits- und Grundschulpädagogik -- 5 Agency als Forschungszugang -- 6 Resümee -- Literatur -- Agency in der Kindheitsforschung revisited - eine interdisziplinäre Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Empirische und theoretische Befunde zum Agency-Konzept in der Kindheitsforschung -- 3 Agency in der soziologischen Kindheitsforschung -- 4 Agency in der erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung -- 5 Ausblick -- Literatur -- The Normative Pattern of 'Good Childhood' and Intergenerational Relations -- 1 Introduction - Institutionalization of Childhood -- 2 'Good Childhood' - A Pattern of Distinction -- 3 'Good Childhood' - The Global Claim -- 4 Persistent and New Inequality or Questioning the All Too Self-Evident Intergenerational Relations -- References -- Child Well-being als Zugang zu Lebenswelten, Lebenslagen und Bildungsräumen -- 1 Einleitung -- 2 Kontexte der Child Well-being Forschung -- 3 Theoretische und methodologische Herausforderungen der Child Well-being-Forschung -- 3.1 Normativität und kulturelle Kontingenz von Child Well-being -- 3.2 Der Einbezug der Perspektive von Kindern -- 4 Was macht Wohlergehen aus? Wie Kinder selbst Wohlergehen in Bildungsräumen konzeptualisieren -- 5 Resümee -- Literatur -- Ungleichheiten in der Kindheit -- 1 Einleitung -- 2 Ungleichheitstheoretische Ansätze -- 3 Ungleichheit und Unterschiede: Was macht den Unterschied? -- 4 Ungleichheitsforschung in den Kindheitswissenschaften. , 5 Intersektionalitätsansätze in der Kindheitsforschung zur Analyse von Ungleichheit -- 6 Trägt Ungleichheitsforschung zur Reproduktion von Ungleichheit bei? - Methodologische Implikationen in der Forschung zu Kindheit und mit Kindern -- 7 Ausblick -- Literatur -- Kinderrechte zwischen Paternalismus und Autonomie. Das Unbehagen an der Erziehung und die Ambivalenz der Kinderrechte -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung und ambivalente Struktur der Kinderrechte -- 3 Erziehungstheoretische Begründungen vormundschaftlichen Handelns -- 4 Kritik des Paternalismus: Das Unbehagen an der Erziehung -- 4.1 Kinderbefreiung und gleiche Rechte für Kinder -- 4.2 Adultismus- und Paternalismuskritik: Primat des Kindeswillens -- 4.3 Achtung und Demokratie statt Paternalismus? -- 5 Kinderrechte, Partizipation und Paternalismus bei Korczak -- 6 Fazit und offene Fragen -- Literatur -- Theoriefiguren des Kindeswohls - Kindheitsforschung und Kinderschutz im Gespräch -- 1 Einleitung -- 2 Die Unsichtbarkeit des Kindeswohls in sozialpädagogischen Kontexten -- 3 Das Kindeswohl im Kontext der Kindheitsforschung -- 4 Entwicklungsdynamiken zwischen Kindheit und Erwachsenenalter -- 5 Generationale und generative Perspektiven auf das Kindeswohl -- 6 Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit von Kindern -- 7 Kindeswohl und Kindheitsforschung im Gespräch -- Literatur -- Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz. Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes -- 1 Der Ausgangsbefund: Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz -- 2 Die Interpretation des Befundes in der Kinderschutzforschung -- 2.1 Viktimologie -- 2.2 Forschung zu international vergleichbaren Kinderschutzsystemen -- 2.3 Organisationssoziologie -- 2.4 Sozialpädagogische Professionsforschung -- 2.5 Neuere Gewaltsoziologie -- 3 Fazit: Kinderschutzforschung und generationale Perspektive. , Literatur -- Herausforderungen und Methoden der Erforschung von Kinderperspektiven im Rahmen der Kindheitsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Kinderperspektivenforschung als Teilbereich der Kindheitsforschung -- 2.1 Kinderperspektiven - Versuch einer begrifflichen und methodischen Differenzierung -- 2.2 Die Kinderperspektivenstudien -- 2.3 Dokumentarische Kindheits- und Kinderperspektivenforschung -- 3 Forschen mit Kindern als Arbeit an einer konstituierenden Rahmung -- 4 Fazit -- Literatur -- Aufwachsen in heterogenen Familien der Migrationsgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Bilderbüchern in Kitas -- 1 Einführung: Familien als zentrale Sozialisationskontexte in der Migrationsgesellschaft -- 2 Die Heterogenität von Familien der Migrationsgesellschaft im Kontext geltender Normalitätsvorstellungen -- 3 Zum Umgang mit der Heterogenität von Familien in Kitas - pädagogische Arbeit mit Bilderbüchern in intersektionaler Perspektive -- 4 Fazit -- Primärliteratur Bilderbücher -- Gutes Ankommen - eine multimethodische Annäherung an die Perspektiven von geflüchteten Kindern -- 1 Einleitung -- 2 Forschung zu und mit geflüchteten Kindern -- 3 Ankommen erforschen -- 3.1 Gesprächsbegleitende Zeichnungen: Ankommen als eigene Leistung -- 3.2 Netzwerkbasierte Interviews: Voraussetzungsvolle Freundschaften -- 3.3 Gruppendiskussionen: Eine sichere und veranstaltete Schulkindheit -- 3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse -- 4 Ausblick: Plurale Methoden - plurale Strategien des Umgangs mit Machtdifferenzen -- Literatur -- Generationale Ordnung zwischen Familie, Zuhause und Schule: Positionen von Kindern und Lehrkräften zum Hausbesuch -- 1 Hinführung -- 2 Kindheitstheoretische Überlegungen zu den Bedeutungen von Zuhause -- 2.1 Zuhause als Inszenierung und Repräsentation im Ort des Wohnens. , 2.2 Zuhause als Rückzugsort in Dualismen von Privatheit und Öffentlichkeit -- 2.3 Zuhause als Aufführung gesellschaftlich akzeptierter Familienvorstellungen -- 3 Theoretisch-methodologische Rahmung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Der Hausbesuch als Ausdruck generational-institutioneller Ordnungen im Verhältnis von Familie und Schule -- 4.2 Aufmerksamkeiten und Sichtbarkeiten für das Zuhause im Verhältnis von Familie und Schule am Beispiel des Hausbesuchs -- 5 Fazit -- Literatur -- Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners? -- 1 Einleitung -- 2 Partizipative Forschung im deutschsprachigen Methodendiskurs -- 3 Partizipative Forschung und Kindheitsforschung -- 4 Partizipative Forschung als intergenerationaler Prozess -- 5 Commons und partizipative Forschung -- 6 Commons und partizipative Forschung - Kinder als commoners? -- 7 Skateparks, Stunt Scooter und ‚öffentlicher' Raum -- 8 Forschende und Kinder als commoners -- 9 Fazit: partizipative Forschung als commons -- Literatur -- Ein Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern -- 1 Erzählerisches zur Einführung -- 2 Von der Schwierigkeit, Kindern die todesbezogene Wahrheit zu kommunizieren -- 3 Zum Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern -- 3.1 Die generationale Differenz kann als Bezugsproblem im und für den Trauerprozess betrachtet werden -- 3.2 Die eigenen Themen und Anliegen trauernder Kinder werden hör-, sicht-, sag- und veränderbar -- 3.3 Trauernde Kinder sind an der Gesundheitsförderung diskursiv beteiligt -- 4 Ein Resümee -- Literatur -- Ethnomethodologisch-videographische Kindheitsforschung - Akteurschaft und soziale Ordnung sichtbar machen -- 1 Einleitung -- 2 Zum Status videographischen Forschens in der Sozialwissenschaft allgemein und in der Kindheitsforschung im Besonderen. , 3 Ethnomethodologie und kindliche Beteiligung an der Herstellung sozialer Ordnung.
    Additional Edition: ISBN 3-658-42624-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9961493211202883
    Format: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42625-X
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Series ; v.30
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Theoriefiguren der Kinder- und Kindheitsforschung und ihre empirische Erkundung. Zur Einleitung in den Band -- Literatur -- Kinder, Kindheiten, Kindheitsgeschichte -- 1 Kindheitsgeschichte, ihre Ausgangspunkte und Entwicklungen -- 2 Kindheitsforschung und Modernisierungsgeschichte -- 3 Aktuelle Herausforderungen der Kindheitsforschung -- 4 Kindheit als Vielfalt, Struktur und Analysekonzept -- Literatur -- Topos Straßenkindheit: Zum disziplinären Gedächtnis der Kindheitsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Kinderforschung oder vor der (neuen) Kindheitsforschung -- 3 Städtische Kindheit: Zum Topos Straßenkindheit -- 4 Janusz Korczaks Blick auf das von Armut betroffene Kind auf der Straße -- 4.1 Kinder der Straße (1901) -- 4.2 Milieuskizzen (1925-1939) -- 4.3 Zusammenfassend -- 5 Schlussfolgerungen oder zu häufig vergessenen Zusammenhängen -- Literatur -- „Kindheitsrhetorik revisited": Wissen, Diskurs und Praxis als konzeptionelle Pfeiler einer integrativen Kindheitswissenschaft -- 1 Einleitung: Die Soziologie der Kindheit wächst aus der Pubertät heraus -- 2 Konzeptionelle Bausteine zur Verortung der Diskurse über und um Kinder - ein Panoramaflug -- 2.1 Gesellschaftstheoretische Hintergründe: Reproduktionskrisen und der medienindustrielle Komplex der späten Moderne -- 2.2 Sprache und rhetorische Strategien fädeln sich in den Wettbewerbsmodus des Neoliberalismus ein -- 2.3 Die Leitbegriffe: Diskurse und Rhetoriken -- 3 Historische Linien und Konstitutionsrhetorik: Das Kind als Problem und die Verberuflichung der Erziehung und Bildung von Kindern -- 3.1 Eine bis heute nachhaltig wirksame wissenschaftliche Kindheits- und Konstitutionsrhetorik: Die Durchsetzung und andauernde Attraktivität der „normalisierten Entwicklungskindheit" -- 3.2 Aktueller Brennpunkt: Bildungskindheit und Humankapital. , 4 Der Beitrag von Diskurs- und Rhetorikanalysen zu einer integrativen Kinder- und Kindheitswissenschaft -- Literatur -- Children's Agency - Kinder als Akteure -- 1 Einleitung -- 2 Agency soziologisch -- 3 Agency kindheitssoziologisch -- 3.1 Substantialistische Zugänge -- 3.2 Relationale Zugänge -- 4 Das Kind als Akteur erziehungswissenschaftlich-pädagogisch -- 4.1 ‚Pädagogik vom Kinde aus' -- 4.2 Soziale Arbeit -- 4.3 Kindheits- und Grundschulpädagogik -- 5 Agency als Forschungszugang -- 6 Resümee -- Literatur -- Agency in der Kindheitsforschung revisited - eine interdisziplinäre Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Empirische und theoretische Befunde zum Agency-Konzept in der Kindheitsforschung -- 3 Agency in der soziologischen Kindheitsforschung -- 4 Agency in der erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung -- 5 Ausblick -- Literatur -- The Normative Pattern of 'Good Childhood' and Intergenerational Relations -- 1 Introduction - Institutionalization of Childhood -- 2 'Good Childhood' - A Pattern of Distinction -- 3 'Good Childhood' - The Global Claim -- 4 Persistent and New Inequality or Questioning the All Too Self-Evident Intergenerational Relations -- References -- Child Well-being als Zugang zu Lebenswelten, Lebenslagen und Bildungsräumen -- 1 Einleitung -- 2 Kontexte der Child Well-being Forschung -- 3 Theoretische und methodologische Herausforderungen der Child Well-being-Forschung -- 3.1 Normativität und kulturelle Kontingenz von Child Well-being -- 3.2 Der Einbezug der Perspektive von Kindern -- 4 Was macht Wohlergehen aus? Wie Kinder selbst Wohlergehen in Bildungsräumen konzeptualisieren -- 5 Resümee -- Literatur -- Ungleichheiten in der Kindheit -- 1 Einleitung -- 2 Ungleichheitstheoretische Ansätze -- 3 Ungleichheit und Unterschiede: Was macht den Unterschied? -- 4 Ungleichheitsforschung in den Kindheitswissenschaften. , 5 Intersektionalitätsansätze in der Kindheitsforschung zur Analyse von Ungleichheit -- 6 Trägt Ungleichheitsforschung zur Reproduktion von Ungleichheit bei? - Methodologische Implikationen in der Forschung zu Kindheit und mit Kindern -- 7 Ausblick -- Literatur -- Kinderrechte zwischen Paternalismus und Autonomie. Das Unbehagen an der Erziehung und die Ambivalenz der Kinderrechte -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung und ambivalente Struktur der Kinderrechte -- 3 Erziehungstheoretische Begründungen vormundschaftlichen Handelns -- 4 Kritik des Paternalismus: Das Unbehagen an der Erziehung -- 4.1 Kinderbefreiung und gleiche Rechte für Kinder -- 4.2 Adultismus- und Paternalismuskritik: Primat des Kindeswillens -- 4.3 Achtung und Demokratie statt Paternalismus? -- 5 Kinderrechte, Partizipation und Paternalismus bei Korczak -- 6 Fazit und offene Fragen -- Literatur -- Theoriefiguren des Kindeswohls - Kindheitsforschung und Kinderschutz im Gespräch -- 1 Einleitung -- 2 Die Unsichtbarkeit des Kindeswohls in sozialpädagogischen Kontexten -- 3 Das Kindeswohl im Kontext der Kindheitsforschung -- 4 Entwicklungsdynamiken zwischen Kindheit und Erwachsenenalter -- 5 Generationale und generative Perspektiven auf das Kindeswohl -- 6 Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit von Kindern -- 7 Kindeswohl und Kindheitsforschung im Gespräch -- Literatur -- Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz. Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes -- 1 Der Ausgangsbefund: Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz -- 2 Die Interpretation des Befundes in der Kinderschutzforschung -- 2.1 Viktimologie -- 2.2 Forschung zu international vergleichbaren Kinderschutzsystemen -- 2.3 Organisationssoziologie -- 2.4 Sozialpädagogische Professionsforschung -- 2.5 Neuere Gewaltsoziologie -- 3 Fazit: Kinderschutzforschung und generationale Perspektive. , Literatur -- Herausforderungen und Methoden der Erforschung von Kinderperspektiven im Rahmen der Kindheitsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Kinderperspektivenforschung als Teilbereich der Kindheitsforschung -- 2.1 Kinderperspektiven - Versuch einer begrifflichen und methodischen Differenzierung -- 2.2 Die Kinderperspektivenstudien -- 2.3 Dokumentarische Kindheits- und Kinderperspektivenforschung -- 3 Forschen mit Kindern als Arbeit an einer konstituierenden Rahmung -- 4 Fazit -- Literatur -- Aufwachsen in heterogenen Familien der Migrationsgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Bilderbüchern in Kitas -- 1 Einführung: Familien als zentrale Sozialisationskontexte in der Migrationsgesellschaft -- 2 Die Heterogenität von Familien der Migrationsgesellschaft im Kontext geltender Normalitätsvorstellungen -- 3 Zum Umgang mit der Heterogenität von Familien in Kitas - pädagogische Arbeit mit Bilderbüchern in intersektionaler Perspektive -- 4 Fazit -- Primärliteratur Bilderbücher -- Gutes Ankommen - eine multimethodische Annäherung an die Perspektiven von geflüchteten Kindern -- 1 Einleitung -- 2 Forschung zu und mit geflüchteten Kindern -- 3 Ankommen erforschen -- 3.1 Gesprächsbegleitende Zeichnungen: Ankommen als eigene Leistung -- 3.2 Netzwerkbasierte Interviews: Voraussetzungsvolle Freundschaften -- 3.3 Gruppendiskussionen: Eine sichere und veranstaltete Schulkindheit -- 3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse -- 4 Ausblick: Plurale Methoden - plurale Strategien des Umgangs mit Machtdifferenzen -- Literatur -- Generationale Ordnung zwischen Familie, Zuhause und Schule: Positionen von Kindern und Lehrkräften zum Hausbesuch -- 1 Hinführung -- 2 Kindheitstheoretische Überlegungen zu den Bedeutungen von Zuhause -- 2.1 Zuhause als Inszenierung und Repräsentation im Ort des Wohnens. , 2.2 Zuhause als Rückzugsort in Dualismen von Privatheit und Öffentlichkeit -- 2.3 Zuhause als Aufführung gesellschaftlich akzeptierter Familienvorstellungen -- 3 Theoretisch-methodologische Rahmung -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Der Hausbesuch als Ausdruck generational-institutioneller Ordnungen im Verhältnis von Familie und Schule -- 4.2 Aufmerksamkeiten und Sichtbarkeiten für das Zuhause im Verhältnis von Familie und Schule am Beispiel des Hausbesuchs -- 5 Fazit -- Literatur -- Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners? -- 1 Einleitung -- 2 Partizipative Forschung im deutschsprachigen Methodendiskurs -- 3 Partizipative Forschung und Kindheitsforschung -- 4 Partizipative Forschung als intergenerationaler Prozess -- 5 Commons und partizipative Forschung -- 6 Commons und partizipative Forschung - Kinder als commoners? -- 7 Skateparks, Stunt Scooter und ‚öffentlicher' Raum -- 8 Forschende und Kinder als commoners -- 9 Fazit: partizipative Forschung als commons -- Literatur -- Ein Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern -- 1 Erzählerisches zur Einführung -- 2 Von der Schwierigkeit, Kindern die todesbezogene Wahrheit zu kommunizieren -- 3 Zum Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern -- 3.1 Die generationale Differenz kann als Bezugsproblem im und für den Trauerprozess betrachtet werden -- 3.2 Die eigenen Themen und Anliegen trauernder Kinder werden hör-, sicht-, sag- und veränderbar -- 3.3 Trauernde Kinder sind an der Gesundheitsförderung diskursiv beteiligt -- 4 Ein Resümee -- Literatur -- Ethnomethodologisch-videographische Kindheitsforschung - Akteurschaft und soziale Ordnung sichtbar machen -- 1 Einleitung -- 2 Zum Status videographischen Forschens in der Sozialwissenschaft allgemein und in der Kindheitsforschung im Besonderen. , 3 Ethnomethodologie und kindliche Beteiligung an der Herstellung sozialer Ordnung.
    Additional Edition: ISBN 3-658-42624-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961417357102883
    Format: 1 online resource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42390-0
    Series Statement: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Autor*innenverzeichnis -- Einleitung - Körper und Emotionen in Bewegung -- Literatur -- Rassismuserfahrungen und Emotionen vor dem Hintergrund natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- 1 Über die pädagogische Relevanz von Fragen nach den Emotionen im Kontext natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- 2 Rassismuserfahrungen und Bewältigungsformen -- 3 Emotionen -- 4 Emotionen im Kontext von Rassismuserfahrungen und Umgang mit Rassismus und Diskriminierung -- 4.1 Passive Duldung -- 4.2 Aktive Duldung -- 4.3 Individuelle Aufstiegsstrategien -- 4.4 Kollektive Aufstiegsstrategien -- 4.5 Defensive Gegenstrategien -- 4.6 Offensive Gegenstrategien -- 5 Resümee -- Literatur -- Rassismuskritische Hochschullehre und weiße Emotionen -- 1 Zentrale Wirkweisen von Rassismus -- 2 Hochschule als emotionaler Raum im rassistischen Diskurs -- 3 Weiße emotionale Kosten des Rassismus -- 4 Weißes Lernen über Rassismus als emotionale Auseinandersetzung -- 4.1 Weiße emotionale Hindernisse beim Lernen über Rassismus -- 4.2 Weiße Emotionen im Lehrraum und rassistische Diskriminierung -- 5 Wohin mit den weißen Emotionen? -- 6 Normalisierung der weißen Emotionen als Strategie rassismuskritischer Lehre -- 7 Fazit -- Literatur -- ‚Wir helfen dir, dich zu emanzipieren' -- 1 Einführung -- 2 Paternalismus und Geschlecht -- 3 Postfeminismus und das Primat der emanzipierten Frau -- 3.1 Femonationalismus und Emanzipationsillusionen -- 4 Die single story der Emanzipation: wir helfen dir, dich zu emanzipieren -- 5 Rassistischer Paternalismus im Bildungsbereich -- 6 Lehrveranstaltungen als Ort der vielen Geschichten? -- Literatur -- Politikverständnis und emotionale Lagen in heterogen-mehrsprachigen Gesellschaften -- 1 Einleitende Bemerkungen. , 2 Grundüberlegungen zur gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit -- 2.1 Mehrsprachige Gesellschaften mit mehreren Amtssprachen -- 2.2 Mehrsprachige Gesellschaften mit einer Amtssprache -- 3 Emotionen, Politik und Massenmedien -- 4 Fazit -- Literatur -- Maskulinistische Identitätspolitik -- 1 Die affektive maskulinistische Konjunktur. Einleitung -- 2 Warum Geschlecht? Warum Sexualität? Mobilisierung gegen Gender und sexuelle Differenz -- 3 Emotionaler Exzess der autoritär-rechten „Krise der Männlichkeit" -- 4 Affektive maskulinistische Identitätspolitik -- 5 Neoliberale affektive Gouvernementalität und das autoritär-rechtspopulistische Regierungsprojekt -- Literatur -- Gefährliche Männlichkeiten in Fluchtkontexten -- 1 Einleitung -- 2 Der ‚gefährliche muslimische Mann' als gesellschaftlicher Angriff -- 3 Folgen: Wiedererstarken des Nationalismus und ‚des weißen Mannes' -- 4 Gesellschaftliche Heterogenität als Belastungsdiskurs -- 5 Folgen: Verbannung von Differenzen, Reduktion auf Hauptdifferenzen -- 6 Wie erkennen ‚wir' den ‚richtigen Flüchtling'? -- 7 Folgen: Das Asylsystem lässt keinen Raum für anerkannte Männlichkeiten und produziert Gewalt -- 8 Fazit: Die Produktion und Legitimation von Gewalt -- Literatur -- Innerfamiliäre Hierarchisierungen und Emotionen im transnationalen Migrationsregime -- 1 Einleitung -- 2 Emotionen, transnationale Familien und männliche Subjektivitäten in Migrationsregimen -- 3 Methodischer Ansatz - Qualitative Netzwerkanalyse von transnationalen Familien -- 4 Emotionale Subjektivitäten im Libanon: Unsicherheit, Druck und Festsitzen -- 5 Gefühle gegenüber Familienmitgliedern in Syrien und Deutschland: Heimatlosigkeit und Neid -- 6 Gefühle als Geflüchtete in Deutschland: Von Dankbarkeit bis Überforderung und Enttäuschung -- 7 Gefühle gegenüber der Familie in Syrien: Nostalgie und Schuldgefühle. , 8 Fazit - Emotionen, männliche Flüchtlingssubjektivierung und hierarchisierte Familienbeziehungen -- Literatur -- Sozialtourismus in Deutschland? -- 1 Einleitung -- 2 Daten und Methoden -- 3 Theoretische Überlegungen: Rassismus ohne Rassen, Paradoxien der Geschlechtergerechtigkeit und die Umverteilung von Familienarbeit in Deutschland -- 4 Haushaltshilfen aus Polen: Intersektionen von Alterität und Privilegien aus Sicht von Individuen und Organisationen -- 4.1 Alterität und Privilegierung in Alltagsbeziehungen: Kunden und Migrant*innen in Privathaushalten -- 4.2 Alterität und Privilegierung in institutionellen Kontexten: Die Rolle der Vermittlungsagenturen -- 4.3 Alterität und Privilegierung in der deutschen Gesellschaft: Der öffentliche Diskurs während der Covid-19-Pandemie -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Affective and Emotional Transnationality -- 1 Introduction: Transnational Perspectives on Migration and Affective and Emotional Aspects -- 2 Affective and Emotional Transnationality-The Theoretical Conceptualizations -- 3 Affective and Emotional Aspects of Ongoing Delocalization and Relocalization in a Transnational World -- 3.1 Examples of Affective and Emotional Transnationality in the Context of Transnational Mobility -- 3.2 Examples of Affective and Emotional Transnationality Without Movement (Immobility) -- 4 Conclusion -- References.
    Additional Edition: Print version: Menz, Margarete Körper und Emotionen in Bewegung Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658423896
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961417357102883
    Format: 1 online resource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42390-0
    Series Statement: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Autor*innenverzeichnis -- Einleitung - Körper und Emotionen in Bewegung -- Literatur -- Rassismuserfahrungen und Emotionen vor dem Hintergrund natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- 1 Über die pädagogische Relevanz von Fragen nach den Emotionen im Kontext natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- 2 Rassismuserfahrungen und Bewältigungsformen -- 3 Emotionen -- 4 Emotionen im Kontext von Rassismuserfahrungen und Umgang mit Rassismus und Diskriminierung -- 4.1 Passive Duldung -- 4.2 Aktive Duldung -- 4.3 Individuelle Aufstiegsstrategien -- 4.4 Kollektive Aufstiegsstrategien -- 4.5 Defensive Gegenstrategien -- 4.6 Offensive Gegenstrategien -- 5 Resümee -- Literatur -- Rassismuskritische Hochschullehre und weiße Emotionen -- 1 Zentrale Wirkweisen von Rassismus -- 2 Hochschule als emotionaler Raum im rassistischen Diskurs -- 3 Weiße emotionale Kosten des Rassismus -- 4 Weißes Lernen über Rassismus als emotionale Auseinandersetzung -- 4.1 Weiße emotionale Hindernisse beim Lernen über Rassismus -- 4.2 Weiße Emotionen im Lehrraum und rassistische Diskriminierung -- 5 Wohin mit den weißen Emotionen? -- 6 Normalisierung der weißen Emotionen als Strategie rassismuskritischer Lehre -- 7 Fazit -- Literatur -- ‚Wir helfen dir, dich zu emanzipieren' -- 1 Einführung -- 2 Paternalismus und Geschlecht -- 3 Postfeminismus und das Primat der emanzipierten Frau -- 3.1 Femonationalismus und Emanzipationsillusionen -- 4 Die single story der Emanzipation: wir helfen dir, dich zu emanzipieren -- 5 Rassistischer Paternalismus im Bildungsbereich -- 6 Lehrveranstaltungen als Ort der vielen Geschichten? -- Literatur -- Politikverständnis und emotionale Lagen in heterogen-mehrsprachigen Gesellschaften -- 1 Einleitende Bemerkungen. , 2 Grundüberlegungen zur gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit -- 2.1 Mehrsprachige Gesellschaften mit mehreren Amtssprachen -- 2.2 Mehrsprachige Gesellschaften mit einer Amtssprache -- 3 Emotionen, Politik und Massenmedien -- 4 Fazit -- Literatur -- Maskulinistische Identitätspolitik -- 1 Die affektive maskulinistische Konjunktur. Einleitung -- 2 Warum Geschlecht? Warum Sexualität? Mobilisierung gegen Gender und sexuelle Differenz -- 3 Emotionaler Exzess der autoritär-rechten „Krise der Männlichkeit" -- 4 Affektive maskulinistische Identitätspolitik -- 5 Neoliberale affektive Gouvernementalität und das autoritär-rechtspopulistische Regierungsprojekt -- Literatur -- Gefährliche Männlichkeiten in Fluchtkontexten -- 1 Einleitung -- 2 Der ‚gefährliche muslimische Mann' als gesellschaftlicher Angriff -- 3 Folgen: Wiedererstarken des Nationalismus und ‚des weißen Mannes' -- 4 Gesellschaftliche Heterogenität als Belastungsdiskurs -- 5 Folgen: Verbannung von Differenzen, Reduktion auf Hauptdifferenzen -- 6 Wie erkennen ‚wir' den ‚richtigen Flüchtling'? -- 7 Folgen: Das Asylsystem lässt keinen Raum für anerkannte Männlichkeiten und produziert Gewalt -- 8 Fazit: Die Produktion und Legitimation von Gewalt -- Literatur -- Innerfamiliäre Hierarchisierungen und Emotionen im transnationalen Migrationsregime -- 1 Einleitung -- 2 Emotionen, transnationale Familien und männliche Subjektivitäten in Migrationsregimen -- 3 Methodischer Ansatz - Qualitative Netzwerkanalyse von transnationalen Familien -- 4 Emotionale Subjektivitäten im Libanon: Unsicherheit, Druck und Festsitzen -- 5 Gefühle gegenüber Familienmitgliedern in Syrien und Deutschland: Heimatlosigkeit und Neid -- 6 Gefühle als Geflüchtete in Deutschland: Von Dankbarkeit bis Überforderung und Enttäuschung -- 7 Gefühle gegenüber der Familie in Syrien: Nostalgie und Schuldgefühle. , 8 Fazit - Emotionen, männliche Flüchtlingssubjektivierung und hierarchisierte Familienbeziehungen -- Literatur -- Sozialtourismus in Deutschland? -- 1 Einleitung -- 2 Daten und Methoden -- 3 Theoretische Überlegungen: Rassismus ohne Rassen, Paradoxien der Geschlechtergerechtigkeit und die Umverteilung von Familienarbeit in Deutschland -- 4 Haushaltshilfen aus Polen: Intersektionen von Alterität und Privilegien aus Sicht von Individuen und Organisationen -- 4.1 Alterität und Privilegierung in Alltagsbeziehungen: Kunden und Migrant*innen in Privathaushalten -- 4.2 Alterität und Privilegierung in institutionellen Kontexten: Die Rolle der Vermittlungsagenturen -- 4.3 Alterität und Privilegierung in der deutschen Gesellschaft: Der öffentliche Diskurs während der Covid-19-Pandemie -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Affective and Emotional Transnationality -- 1 Introduction: Transnational Perspectives on Migration and Affective and Emotional Aspects -- 2 Affective and Emotional Transnationality-The Theoretical Conceptualizations -- 3 Affective and Emotional Aspects of Ongoing Delocalization and Relocalization in a Transnational World -- 3.1 Examples of Affective and Emotional Transnationality in the Context of Transnational Mobility -- 3.2 Examples of Affective and Emotional Transnationality Without Movement (Immobility) -- 4 Conclusion -- References.
    Additional Edition: Print version: Menz, Margarete Körper und Emotionen in Bewegung Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658423896
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9958970984302883
    Format: Online-Ressource (782 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-4735-8
    Content: Long description: Das Buch vermittelt Wissen für die Soziale Arbeit mit geflohenen Menschen, über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen, über Konzepte und Methoden für eine gelingende Praxis. Kinder, Jugendliche und Familien, die nach Deutschland geflohen sind, prägen Lebenserfahrungen mit Not und Krieg, Perspektivlosigkeit und Gewalt. Dies sind Herausforderung und Aufgabe Sozialer Arbeit in Deutschland. Das Praxishandbuch gibt Antworten auf die Fragen, was eine Sozialpädagogin oder ein Sozialarbeiter in der Arbeit mit geflohenen Menschen einerseits über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen und andererseits über eine gelingende Praxis, über sozialpädagogische Konzepte und Methoden in den Bereichen Jugendhilfe, Schule, Gesundheit und Arbeit wissen muss.
    Content: Biographical note: Luise Hartwig, Jg. 1955, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugendhilfe, Sozialisation, Familie und Gender. Sie ist Sprecherin des Stiftungsrats von OUTLAW.die Stiftung. Gerald Mennen, Jg. 1955, war als Sozialpädagoge in unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe tätig, sammelte als Lehrer am Berufskolleg langjährige Erfahrung u.a. in der Schulleitung und arbeitete in der Schulleitungsfortbildung des Landes NRW mit. Heute ist er Geschäftsführender Vorstand und 2. Vorstandsvorsitzender von OUTLAW.die Stiftung. Christian Schrapper, Jg. 1952, Dr. phil., ist Professor am Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz.
    Note: PublicationDate: 20180101
    Additional Edition: ISBN 3-7799-3133-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Protagoras Academicus Verlag & Vertrieb
    UID:
    kobvindex_JMB00106379
    Format: 32 Seiten , Fotografien
    Uniform Title: The number on my grandfather's arm
    Content: Das Foto-Bilderbuch »Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters« behandelt das Schicksal eines Auschwitz-Überlebenden, der von seiner kleinen Enkelin nach seiner Häftlings-Tätowierung gefragt wird und auf ihre Fragen kindgerecht antwortet. Das Buch wurde in die drei Sprachen übersetzt, die wohl vor allem für viele Geflüchtete in Deutschland wichtig sind: Farsi (für Geflüchtete aus Afghanistan und dem Iran), Arabisch (für Geflüchtete aus Syrien und dem arabischen Raum) und Türkisch (für Gefüchtete aus der Türkei). Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, begrüßt in einem Schreiben an den Herausgeber, die Forschungsstelle NS-Pädagogik, ausdrücklich das Erscheinen dieses Foto-Bildungsbuchs: »Dass Ihre Forschungsstelle mittels der mehrsprachigen Broschüre ›Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters‹ den Geflüchteten in einfachen Worten, exemplarisch anhand des persönlichen Schicksals eines Auschwitz-Überlebenden, die Geschichte der Schoah vermitteln will, begrüße ich sehr. Die persönliche Kriegs-und Fluchterfahrungen der Geflüchteten können hier als Anknüpfungspunkte dienen und den Zugang zur Thematik der Schoah erleichtern.« Das Foto-Bilderbuch ist für Kinder ab sieben Jahre geeignet, kann aber auch mit Neun- bis Elfjährigen gelesen werden. Das gemeinsame Betrachten von Bildern und das Vorlesen ist für die frühkindliche Bildung und die Sprachförderung wichtig und soll gefördert werden – auch das ist ein Anliegen dieses Buchs. Wenn Kinder fragen, sollte versucht werden, altersgemäß erste Antworten zu geben. Auch die Kinder aus eingewanderten Familien werden früher oder später mit der NS-Zeit konfrontiert werden, sei es durch die Medien oder in der Schule. Die Beschäftigung mit diesem Buch kann eine erste Vorbereitung darauf sein. Gerade Bilderbuch-Geschichten sind für Kinder – mit ihrem großartigen Gedächtnis – von langanhaltender Wirkung und können dazu beitragen, ein Interesse an Themen zu wecken, das die Kindheit überdauert und auch im Jugend- und jungen Erwachsenenalter noch wach bleibt.
    Language: Persian
    Author information: Adler, David A.
    Author information: Ortmeyer, Benjamin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Protagoras Academicus Verlag & Vertrieb
    UID:
    kobvindex_JMB00106370
    Format: 32 Seiten , Fotografien
    Uniform Title: The number on my grandfather's arm
    Content: Das Foto-Bilderbuch »Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters« behandelt das Schicksal eines Auschwitz-Überlebenden, der von seiner kleinen Enkelin nach seiner Häftlings-Tätowierung gefragt wird und auf ihre Fragen kindgerecht antwortet. Das Buch wurde in die drei Sprachen übersetzt, die wohl vor allem für viele Geflüchtete in Deutschland wichtig sind: Farsi (für Geflüchtete aus Afghanistan und dem Iran), Arabisch (für Geflüchtete aus Syrien und dem arabischen Raum) und Türkisch (für Gefüchtete aus der Türkei). Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, begrüßt in einem Schreiben an den Herausgeber, die Forschungsstelle NS-Pädagogik, ausdrücklich das Erscheinen dieses Foto-Bildungsbuchs: »Dass Ihre Forschungsstelle mittels der mehrsprachigen Broschüre ›Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters‹ den Geflüchteten in einfachen Worten, exemplarisch anhand des persönlichen Schicksals eines Auschwitz-Überlebenden, die Geschichte der Schoah vermitteln will, begrüße ich sehr. Die persönliche Kriegs-und Fluchterfahrungen der Geflüchteten können hier als Anknüpfungspunkte dienen und den Zugang zur Thematik der Schoah erleichtern.« Das Foto-Bilderbuch ist für Kinder ab sieben Jahre geeignet, kann aber auch mit Neun- bis Elfjährigen gelesen werden. Das gemeinsame Betrachten von Bildern und das Vorlesen ist für die frühkindliche Bildung und die Sprachförderung wichtig und soll gefördert werden – auch das ist ein Anliegen dieses Buchs. Wenn Kinder fragen, sollte versucht werden, altersgemäß erste Antworten zu geben. Auch die Kinder aus eingewanderten Familien werden früher oder später mit der NS-Zeit konfrontiert werden, sei es durch die Medien oder in der Schule. Die Beschäftigung mit diesem Buch kann eine erste Vorbereitung darauf sein. Gerade Bilderbuch-Geschichten sind für Kinder – mit ihrem großartigen Gedächtnis – von langanhaltender Wirkung und können dazu beitragen, ein Interesse an Themen zu wecken, das die Kindheit überdauert und auch im Jugend- und jungen Erwachsenenalter noch wach bleibt.
    Language: Turkish
    Author information: Adler, David A.
    Author information: Ortmeyer, Benjamin
    Author information: Kaya, Z. Ece
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Protagoras Academicus Verlag & Vertrieb
    UID:
    kobvindex_JMB00106378
    Format: 32 Seiten , Fotografien
    Uniform Title: The number on my grandfather's arm
    Content: Das Foto-Bilderbuch »Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters« behandelt das Schicksal eines Auschwitz-Überlebenden, der von seiner kleinen Enkelin nach seiner Häftlings-Tätowierung gefragt wird und auf ihre Fragen kindgerecht antwortet. Das Buch wurde in die drei Sprachen übersetzt, die wohl vor allem für viele Geflüchtete in Deutschland wichtig sind: Farsi (für Geflüchtete aus Afghanistan und dem Iran), Arabisch (für Geflüchtete aus Syrien und dem arabischen Raum) und Türkisch (für Gefüchtete aus der Türkei). Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, begrüßt in einem Schreiben an den Herausgeber, die Forschungsstelle NS-Pädagogik, ausdrücklich das Erscheinen dieses Foto-Bildungsbuchs: »Dass Ihre Forschungsstelle mittels der mehrsprachigen Broschüre ›Die Nummer auf dem Arm meines Großvaters‹ den Geflüchteten in einfachen Worten, exemplarisch anhand des persönlichen Schicksals eines Auschwitz-Überlebenden, die Geschichte der Schoah vermitteln will, begrüße ich sehr. Die persönliche Kriegs-und Fluchterfahrungen der Geflüchteten können hier als Anknüpfungspunkte dienen und den Zugang zur Thematik der Schoah erleichtern.« Das Foto-Bilderbuch ist für Kinder ab sieben Jahre geeignet, kann aber auch mit Neun- bis Elfjährigen gelesen werden. Das gemeinsame Betrachten von Bildern und das Vorlesen ist für die frühkindliche Bildung und die Sprachförderung wichtig und soll gefördert werden – auch das ist ein Anliegen dieses Buchs. Wenn Kinder fragen, sollte versucht werden, altersgemäß erste Antworten zu geben. Auch die Kinder aus eingewanderten Familien werden früher oder später mit der NS-Zeit konfrontiert werden, sei es durch die Medien oder in der Schule. Die Beschäftigung mit diesem Buch kann eine erste Vorbereitung darauf sein. Gerade Bilderbuch-Geschichten sind für Kinder – mit ihrem großartigen Gedächtnis – von langanhaltender Wirkung und können dazu beitragen, ein Interesse an Themen zu wecken, das die Kindheit überdauert und auch im Jugend- und jungen Erwachsenenalter noch wach bleibt.
    Language: Arabic
    Author information: Adler, David A.
    Author information: Ortmeyer, Benjamin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages