Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV047909573
    Umfang: 1 Online-Ressource (135 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-3133-1
    Serie: Migration & Integration Band 10
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-8734-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961417357102883
    Umfang: 1 online resource (189 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42390-0
    Serie: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule Series
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Autor*innenverzeichnis -- Einleitung - Körper und Emotionen in Bewegung -- Literatur -- Rassismuserfahrungen und Emotionen vor dem Hintergrund natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- 1 Über die pädagogische Relevanz von Fragen nach den Emotionen im Kontext natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- 2 Rassismuserfahrungen und Bewältigungsformen -- 3 Emotionen -- 4 Emotionen im Kontext von Rassismuserfahrungen und Umgang mit Rassismus und Diskriminierung -- 4.1 Passive Duldung -- 4.2 Aktive Duldung -- 4.3 Individuelle Aufstiegsstrategien -- 4.4 Kollektive Aufstiegsstrategien -- 4.5 Defensive Gegenstrategien -- 4.6 Offensive Gegenstrategien -- 5 Resümee -- Literatur -- Rassismuskritische Hochschullehre und weiße Emotionen -- 1 Zentrale Wirkweisen von Rassismus -- 2 Hochschule als emotionaler Raum im rassistischen Diskurs -- 3 Weiße emotionale Kosten des Rassismus -- 4 Weißes Lernen über Rassismus als emotionale Auseinandersetzung -- 4.1 Weiße emotionale Hindernisse beim Lernen über Rassismus -- 4.2 Weiße Emotionen im Lehrraum und rassistische Diskriminierung -- 5 Wohin mit den weißen Emotionen? -- 6 Normalisierung der weißen Emotionen als Strategie rassismuskritischer Lehre -- 7 Fazit -- Literatur -- ‚Wir helfen dir, dich zu emanzipieren' -- 1 Einführung -- 2 Paternalismus und Geschlecht -- 3 Postfeminismus und das Primat der emanzipierten Frau -- 3.1 Femonationalismus und Emanzipationsillusionen -- 4 Die single story der Emanzipation: wir helfen dir, dich zu emanzipieren -- 5 Rassistischer Paternalismus im Bildungsbereich -- 6 Lehrveranstaltungen als Ort der vielen Geschichten? -- Literatur -- Politikverständnis und emotionale Lagen in heterogen-mehrsprachigen Gesellschaften -- 1 Einleitende Bemerkungen. , 2 Grundüberlegungen zur gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit -- 2.1 Mehrsprachige Gesellschaften mit mehreren Amtssprachen -- 2.2 Mehrsprachige Gesellschaften mit einer Amtssprache -- 3 Emotionen, Politik und Massenmedien -- 4 Fazit -- Literatur -- Maskulinistische Identitätspolitik -- 1 Die affektive maskulinistische Konjunktur. Einleitung -- 2 Warum Geschlecht? Warum Sexualität? Mobilisierung gegen Gender und sexuelle Differenz -- 3 Emotionaler Exzess der autoritär-rechten „Krise der Männlichkeit" -- 4 Affektive maskulinistische Identitätspolitik -- 5 Neoliberale affektive Gouvernementalität und das autoritär-rechtspopulistische Regierungsprojekt -- Literatur -- Gefährliche Männlichkeiten in Fluchtkontexten -- 1 Einleitung -- 2 Der ‚gefährliche muslimische Mann' als gesellschaftlicher Angriff -- 3 Folgen: Wiedererstarken des Nationalismus und ‚des weißen Mannes' -- 4 Gesellschaftliche Heterogenität als Belastungsdiskurs -- 5 Folgen: Verbannung von Differenzen, Reduktion auf Hauptdifferenzen -- 6 Wie erkennen ‚wir' den ‚richtigen Flüchtling'? -- 7 Folgen: Das Asylsystem lässt keinen Raum für anerkannte Männlichkeiten und produziert Gewalt -- 8 Fazit: Die Produktion und Legitimation von Gewalt -- Literatur -- Innerfamiliäre Hierarchisierungen und Emotionen im transnationalen Migrationsregime -- 1 Einleitung -- 2 Emotionen, transnationale Familien und männliche Subjektivitäten in Migrationsregimen -- 3 Methodischer Ansatz - Qualitative Netzwerkanalyse von transnationalen Familien -- 4 Emotionale Subjektivitäten im Libanon: Unsicherheit, Druck und Festsitzen -- 5 Gefühle gegenüber Familienmitgliedern in Syrien und Deutschland: Heimatlosigkeit und Neid -- 6 Gefühle als Geflüchtete in Deutschland: Von Dankbarkeit bis Überforderung und Enttäuschung -- 7 Gefühle gegenüber der Familie in Syrien: Nostalgie und Schuldgefühle. , 8 Fazit - Emotionen, männliche Flüchtlingssubjektivierung und hierarchisierte Familienbeziehungen -- Literatur -- Sozialtourismus in Deutschland? -- 1 Einleitung -- 2 Daten und Methoden -- 3 Theoretische Überlegungen: Rassismus ohne Rassen, Paradoxien der Geschlechtergerechtigkeit und die Umverteilung von Familienarbeit in Deutschland -- 4 Haushaltshilfen aus Polen: Intersektionen von Alterität und Privilegien aus Sicht von Individuen und Organisationen -- 4.1 Alterität und Privilegierung in Alltagsbeziehungen: Kunden und Migrant*innen in Privathaushalten -- 4.2 Alterität und Privilegierung in institutionellen Kontexten: Die Rolle der Vermittlungsagenturen -- 4.3 Alterität und Privilegierung in der deutschen Gesellschaft: Der öffentliche Diskurs während der Covid-19-Pandemie -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Affective and Emotional Transnationality -- 1 Introduction: Transnational Perspectives on Migration and Affective and Emotional Aspects -- 2 Affective and Emotional Transnationality-The Theoretical Conceptualizations -- 3 Affective and Emotional Aspects of Ongoing Delocalization and Relocalization in a Transnational World -- 3.1 Examples of Affective and Emotional Transnationality in the Context of Transnational Mobility -- 3.2 Examples of Affective and Emotional Transnationality Without Movement (Immobility) -- 4 Conclusion -- References.
    Weitere Ausg.: Print version: Menz, Margarete Körper und Emotionen in Bewegung Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658423896
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34409682
    Umfang: 1 Online-Ressource (36 Seiten) , 514 KB
    Anmerkung: Datum des Herunterladens: 21.7.2020
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048200285
    Umfang: 135 Seiten , Diagramme , 23 cm, 230 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783848787340 , 3848787342
    Serie: Migration & Integration Band 10
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 125-135
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-3133-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Österreich ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration
    Mehr zum Autor: Heyne, Stefanie 1984-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    edocfu_BV047909573
    Umfang: 1 Online-Ressource (135 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-3133-1
    Serie: Migration & Integration Band 10
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-8734-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5097003
    Umfang: 1 online resource (214 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662539422
    Anmerkung: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autorinnen und Autoren -- I Rahmenbedingungen der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Migranten -- 1 Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer -- 1.1 Neue Möglichkeiten -- 1.2 Sofortige Unterstützung nach Ankunft -- 1.3 In Deutschkenntnisse investieren -- 1.4 Jugendliche unterstützen -- 1.5 Gezielt Frauen fördern -- 1.6 Arbeits-, Ausbildungs- und Qualifizierungsplätze gebraucht! -- 1.7 Fazit -- 2 Arbeitsrechtliche Aspekte der beruflichen Integration von Flüchtlingen -- 2.1 Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses -- 2.1.1 Stellenanzeige -- 2.1.2 Abschluss des Arbeitsvertrages -- 2.2 Durchführung des Arbeitsverhältnisses -- 2.2.1 Dokumentensprache -- 2.2.2 Religiöse und kulturelle Aspekte -- 2.2.3 Vergütung -- 2.3 Umgang mit einzelnen Störfällen -- 2.3.1 Mangelnde Sprachkenntnisse -- 2.3.2 Weigerung, bestimmte Tätigkeiten zu verrichten -- 2.3.3 Fehlen bzw. Wegfall der Arbeitserlaubnis -- 3 Das neue Integrationsgesetz -- 3.1 Das Gesetz -- 3.2 Rückblick bzw. mangelnde Integration -- 3.3 Kosten bzw. Nachteil -- 3.4 Inhalt des Integrationsgesetzes -- 3.4.1 Integrationsleistungen -- 3.4.2 Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) -- 3.4.3 Rechtssicherheit während der Ausbildung -- 3.4.4 Ausbildungsförderung -- 3.4.5 Wohnsitzzuweisung -- 3.4.6 Vorrangprüfung (als Teil der Verordnung zum Integrationsgesetz) -- 3.4.7 Verpflichtungserklärung -- 3.4.8 Niederlassungserlaubnis -- 3.4.9 Änderung des Asylgesetzes -- 3.4.10 Sanktionen -- 3.5 Fazit -- Literatur -- II Kompetenzanalyse für Flüchtlinge und Migranten -- 4 Personalpsychologische Grundlagen der Kompetenzanalyse für Geflüchtete und Migranten -- Literatur -- 5 Berufliche Orientierung für Flüchtlinge und Migranten: psychologische Kompetenzanalyse und Berufsprofiling mit CAIDANCE-R , 5.1 Berufsorientierung ist Voraussetzung beruflicher Integration -- 5.2 Phasen der Berufsorientierung für Geflüchtete -- 5.3 Kompetenzanalyse für Flüchtlinge CAIDANCE-R -- 5.3.1 Diagnostisches Prinzip und Entwicklungshintergrund -- 5.3.2 Diagnostische Verfahren und Methoden -- 5.3.3 Durchführung -- 5.3.4 Ergebnisdarstellung und Berichtlegung -- Literatur -- 6 Praxisnahe Kompetenzfeststellung mit hamet 2 Modul F -- 6.1 Ausgangslage -- 6.2 Geschichte des hamet (handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen) -- 6.3 Berufliche Basiskompetenzen -- 6.3.1 Faktor A: „Routine und Tempo" -- 6.3.2 Faktor B: „Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (einfach)" -- 6.3.3 Faktor C: „Wahrnehmung und Symmetrie" -- 6.3.4 Faktor D: „Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung" -- 6.3.5 Faktor E: „Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung (komplex)" -- 6.3.6 Faktor F: „Messgenauigkeit und Präzision" -- 6.4 Soziale Kompetenzen -- 6.5 Vernetztes Denken - Problemerkennung und Fehlersuche -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7 Arbeitsprobenverfahren zur Kompetenzfeststellung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Arbeitsproben als Verfahren zur Berufseignungsprüfung -- 7.2.1 Geschichte und Formen von Arbeitsproben -- 7.2.2 Güte von Arbeitsproben -- 7.3 Praktische Probleme und Lösungsansätze -- 7.3.1 Aktueller Bedarf an praktischen diagnostischen Methoden -- 7.3.2 Probleme bei der derzeitigen Anwendung -- 7.4 Handlungsanleitungen und Beispiele inkl. Checklisten -- 7.4.1 Anforderungsanalyse -- 7.4.2 Konstruktion von Arbeitsproben -- 7.4.3 Bewertung -- 7.5 Fazit -- Literatur -- III Praxisteil: Beispiele für Integrationskonzepte und -projekte -- 8 Flüchtlinge integrieren - Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen -- 8.1 Integration von Flüchtlingen , 8.2 Welche Möglichkeiten der Qualifizierung und Beschäftigung von Geflüchteten haben Unternehmen? -- 8.2.1 Aufenthaltsstatus und Arbeitsmarktzugang -- 8.2.2 Praktika für Flüchtlinge -- 8.2.3 Ausbildung von Flüchtlingen -- 8.2.4 Beschäftigung von Flüchtlingen -- 8.3 Wie können Unternehmen die Kontaktaufnahme und Bewerberauswahl gestalten? -- 8.3.1 Kontaktwege für Unternehmen zu Flüchtlingen -- 8.3.2 Auswahl geeigneter Kandidaten -- 8.4 Wie können Unternehmen eine Willkommenskultur gestalten? -- 8.5 Fazit -- Literatur -- 9 Talente für Continental - Betriebliche Auswahl und Qualifizierung Geflüchteter -- 9.1 Rahmen und Vorgeschichte -- 9.2 Der Ansatz von Continental -- 9.2.1 Phase 1: Die Suche nach Beschäftigungsoptionen für Flüchtlinge -- 9.2.2 Phase 2: Die gezielte Aktivierung des Ausbildungsmarktes -- 9.2.3 Phase 3: Der Weg über eine Einstiegsqualifikation -- 9.2.4 Phase 4: Mit diagnostischen Testverfahren zum nachhaltigen Erfolg -- 9.2.5 Zwischenergebnis -- 9.3 Datenlage zu den Bewerbern -- 9.4 Perspektiven des Projektes -- 10 Start in den Beruf für Flüchtlinge - Integration von Flüchtlingen bei EVONIK -- 10.1 Integration geflüchteter Menschen -- 10.2 Die Idee - „Start in den Beruf für Flüchtlinge" -- 10.3 Durchführung von „Start in den Beruf für Flüchtlinge" -- 10.3.1 Auswahl der Teilnehmer -- 10.3.2 Organisation und Umsetzung von „Start in den Beruf für Flüchtlinge" -- 10.3.3 Berufsschulische Begleitung von „Start in den Beruf für Flüchtlinge" -- 10.3.4 Sozialpädagogische Begleitung von „Start in den Beruf für Flüchtlinge" -- 10.4 Erfahrungen, Rückblick und Ausblick -- Literatur -- 11 Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn - Projektkonzept und Erfahrungswerte -- 11.1 Hintergrund und Rahmen -- 11.2 Projektverlauf -- 11.3 Der aktuelle Stand -- 11.3.1 Die Teilnehmerklasse -- 11.3.2 Das Betreuerteam -- 11.3.3 Anstehende Aufgaben , 11.4 Rückblick -- 11.4.1 Die größten Herausforderungen -- 11.4.2 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren -- 11.5 Ausblick und Fazit -- Literatur -- 12 Integration von Flüchtlingen bei den Stadtwerken München -- 12.1 Die Kooperationspartner -- 12.2 Das Stadtwerkeprojekt -- 12.2.1 Zielsetzung -- 12.2.2 Zielgruppe -- 12.2.3 Voraussetzungen für eine Teilnahme -- 12.3 Arbeit im Stadtwerkeprojekt -- 12.3.1 Gewerbliche Ausbildung -- 12.3.2 Sozialpädagogische Begleitung -- 12.3.3 Wohngruppenbetreuung -- 12.3.4 Betreuung junger Flüchtlinge -- 12.3.5 Erfahrungen -- 12.3.6 Zukunft -- 13 Unterstützung der Integration von Flüchtlingen durch einen Social-Service-Club -- 13.1 Rotary International als weltweite Service-Organisation -- 13.2 Das verstärkte regionale Engagement des Rotary Clubs Böblingen-Schönbuch im Rahmen der Flüchtlingskrise -- 13.2.1 Ausflüge mit Familien in Freizeiteinrichtungen -- 13.2.2 Förderung der deutschen Sprache für Schüler -- 13.2.3 Vermittlung europäischer Werte -- 13.3 Konzentration der Aktivitäten auf die berufliche Förderung -- 13.3.1 Förderung von Akademikern -- 13.3.2 Förderung und Betreuung von Auszubildenden -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Frintrup, Andreas Berufliche Integration Von Flüchtlingen und Migranten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2017 ISBN 9783662539415
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5287202
    Umfang: 1 online resource (192 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662560358
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Allgemeine Einflüsse von Herkunftskultur und Religion auf das Verhalten von Patienten und deren Familien -- 1.1 Religiöse Lebenswelten der Patienten -- 1.1.1 Islam -- Die Säulen des Islam -- Begrifflichkeiten in der Glaubenswelt von Muslimen -- Der muslimische Kalender -- 1.1.2 Jesiden -- Das Jesidentum, eine synkretistische Religion -- 1.1.3 Judentum -- Grundlagen der Thora -- Religiöse Vorschriften Symbole und Feste -- 1.1.4 Die Religionen Afrikas -- 1.2 Kultur- und religionstypische Besonderheiten des Aussehens von Patienten -- 1.2.1 Bekleidung muslimischer Frauen: Kopftuch, Hidschab, Niqab und Burqa -- 1.2.2 Bekleidung, Barttracht und Aussehen gläubiger muslimischer Männer -- Bärte und Färbung des Bartes -- Bekleidung gläubiger Muslime -- Gebetsfleck auf der Stirn muslimischer Männer -- 1.2.3 Tattoos -- 1.3 Gesten, Signale und Farben -- 1.3.1 Allgemeine Fingerzeichen -- 1.3.2 Zählen mit den Fingern -- 1.3.3 Farben und ihre Aussage in Kultur und Religion -- 1.3.4 Symbole, Verständnis und Missverständnis -- Der Schuh als Symbol der Verachtung bei Arabern -- 1.4 Sprachwelten der Patienten und Übersetzungsbedarf -- 1.4.1 Der arabische Sprachbereich -- 1.4.2 Geflüchtete als Spiegel der Sprachwelten Afrikas und Asiens -- Äthiopien -- Eritrea -- Somalia -- Subsaharisches Afrika -- Die Sprachenwelt des persischen Einflussbereiches -- Die Sprachen der Kurden -- Die Vielfalt der Turksprachen. -- 1.4.3 Kolonialgeschichte und erwartbare zusätzliche Sprachkenntnisse -- 1.4.4 Mehrsprachige Erziehung -- Entwicklungsphasen -- Lokalisation und Dynamik des Sprachzentrums -- Literatur -- 2: Kommunikationsformen -- 2.1 Kommunikationskulturen -- 2.1.1 „High-context- und „Low-context-Kulturen" -- 2.1.2 Kontaktaufnahme und Körperabstand -- 2.1.3 Formen der Begrüßung , 2.1.4 Der Umgang mit unterschiedlichen Migrantengenerationen -- 2.2 Missverständnisse -- 2.3 Namengebung -- 2.3.1 Muslimische Namengebung -- Beliebte Vornamen für muslimische Jungen und ihre Bedeutung -- Beliebte Vornamen für muslimische Mädchen und ihre Bedeutung -- 2.3.2 Varianten der Namengebung im subsaharischen Afrika -- 2.4 Patientenvorstellung, Anamnese und administrative Notwendigkeiten -- 2.4.1 Dokumente und Termine -- Verwirrung um den Geburtstag mancher Migrantenfamilien arabischer Herkunft -- Verlässlichkeit von Terminvereinbarungen -- 2.4.2 Anamneseerhebung und Patientengespräche -- 2.4.3 Aufklärung und Einverständniserklärung -- 2.4.4 Körperliche Untersuchung -- 2.4.5 „Shared privacy" -- 2.5 Einstellung zu Erkrankungen und Tod -- 2.5.1 Muslimische und afrikanische Sicht von Erkrankungen -- 2.5.2 Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen -- 2.5.3 Übermittlung schwerwiegender Befunde sowie Todesmitteilungen -- 2.5.4 Einfluss der Religion auf das Todesverständnis und den Umgang mit dem Verstorbenen -- Einstellung zum Tod aus islamischer Sicht -- Formen und Ablauf der Bestattung -- Literatur -- 3: Geschlechterbegegnung, Familiengründung und Erziehung -- 3.1 Verbindung zwischen den Geschlechtern -- 3.1.1 Vorbedingungen der Ehe und Formen der muslimischen Eheschließung -- Polygamie -- 3.1.2 Ablauf einer traditionellen Eheschließung im türkischen Kulturbereich -- 3.1.3 Muslimische Kindererziehung und Geschlechtertrennung (Ateş 2011) -- 3.1.4 Jungfräulichkeit und Familienehre in muslimischen Kulturen -- 3.1.5 Fakten zum Hymen und zur pädiatrischen Gynäkologie -- Hymenanomalien mit unvollständigem Verschluss -- Hymenanomalien mit vollständigem Verschluss -- 3.1.6 Ehescheidung -- 3.2 Kulturelle Aspekte von Schwangerschaft und früher Elternschaft -- 3.2.1 Schwangerschaft -- 3.2.2 Geburt und Abnabelung , Schwangerschaft und Geburt bei Anhängern monotheistischer Religionen -- 3.2.3 Traditioneller Umgang mit dem Neugeborenen und seiner Mutter im Islam -- Extrem traditionelles Verhalten in der ländlichen Türkei -- 3.2.4 Besonderheit des Umgangs einer Mutter mit ihrem Neugeborenen in Schwarzafrika -- 3.2.5 Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern -- Das Tragen von Kindern -- 3.3 Konsanguinität und ihre geographische Verbreitung -- 3.3.1 Strategien zur Vermeidung konsanguinitätsbedingter Erkrankungen -- 3.3.2 Religion und gesetzliche Regulationen bei konsanguinen Ehen -- Literatur -- 4: Kulturtypische Ernährungsformen -- 4.1 „Koscher" nach jüdischer Ernährungstradition -- 4.2 „Halal" nach muslimischer Ernährungstradition -- 4.2.1 Schweinefleischverbot -- 4.2.2 Alkoholverbot -- 4.3 Neue Halal-Konzepte -- 4.4 Fastenmonat Ramadan (arab. Ramadan -- türk. Ramazan -- pers. Ramazan) -- 4.5 Stillen -- 4.5.1 Islamische Kulturen -- 4.5.2 Afrika -- 4.5.3 Indien -- 4.6 Beikost -- 4.6.1 Arabische Halbinsel -- 4.6.2 Afrika -- 4.6.3 Asien -- 4.7 Ernährungsprobleme und Ernährungsbesonderheiten im Umfeld der Migration -- 4.7.1 Haupternährungsprobleme bei afrikanischen Migranten -- Afrikanische Eisenüberladung -- 4.7.2 Vitamin-D-Versorgung von Afrikanern -- Extremformen der Malnutrition Kwashiorkor und Marasmus -- 4.7.3 Haupternährungsprobleme bei Migranten aus muslimischen Ländern -- Vitamin-D-Mangel durch mangelnde UV-Exposition -- Chabati-Mehl und Kalziumstoffwechsel - „die Migrantenrachitis" -- 4.8 Spezialitäten der Ernährung in muslimischen Ländern -- 4.8.1 Gewürze -- Berbere -- Bockshornklee-Samen -- Karela -- 4.8.2 Die Süßigkeiten der orientalischen Welt -- Baklava -- Lokum (Turkish delight) -- 4.8.3 Arabischer und türkischer Kaffee -- Arabischer Kaffee -- Türkischer Kaffee -- Literatur , 5: Ethnisch bedingte körperliche Untersuchungsbefunde -- 5.1 Hautpigmentierungen, Varianten und Auffälligkeiten -- 5.1.1 Physiologische Grundlagen der Hautpigmentierung -- 5.1.2 UV-Strahlung und das Pigmentsystem der Haut -- 5.1.3 Geographische Verteilung der Hautpigmentierung -- 5.1.4 Mongolenflecke -- 5.1.5 Spezifische Probleme pigmentierter afrikanischer Haut -- Akne -- Dermatosis papulosa nigra -- Neurodermitis -- Pityriasis alba -- Albinismus bei Afrikanern -- Vitiligo bei Afrikanern -- Kosmetische Versuche der Pigmentaufhellung -- 5.2 Besonderheiten der Haut, des Skeletts und der Muskulatur von Afrikanern -- 5.2.1 Keloidbildung -- 5.2.2 Hernien -- 5.2.3 Pachydermoperiostose (idiopathische Trommelschlegelfinger) -- 5.2.4 Hyperlordose der Lendenwirbelsäule afrikanischer Frauen -- 5.2.5 Antimongoloide Lidachse -- 5.2.6 Vererbung der Muskelfasertypen -- 5.3 Rituelle Eingriffe am Genitale -- 5.3.1 Zirkumzision bei Jungen -- Zirkumzision bei Juden -- Zirkumzision bei Muslimen -- Kirvelik in der Türkei, eine Organisationsform des ­Beschneidungsfestes -- Komplikationen der Beschneidung -- Medizinische Indikationen für eine Zirkumzision -- Die rechtliche Beschneidungssituation in Deutschland -- 5.3.2 „Verstümmelung" des weiblichen Genitales -- Formen der weiblichen Genitalverstümmelung -- Häufigkeit der weiblichen Genitalverstümmelung in Europa -- Literatur -- 6: Kulturtypische Eigenheiten und Präventionsmaßnahmen -- 6.1 Eigenheiten -- 6.2 Einstellung zu Impfungen -- 6.3 Das Abwenden des „bösen Blicks" -- 6.4 Kaji -- 6.5 Therapeutische Hautritzungen -- 6.6 Hidschama -- 6.7 Kohol -- 6.8 Thanaka - Sonnenschutz -- 6.9 Muttermilch zur Hautpflege -- Literatur -- 7: Kulturtypische Suchtformen -- 7.1 Wasserpfeifen (Shisha) und Kohlenmonoxidintoxikation -- 7.2 Khat im Jemen, Somalia und Äthiopien -- 7.3 Betelnuss in Asien , Literatur -- 8: Häufige Erkrankungen bei Migranten -- 8.1 Erfahrungen aus der Erstversorgung von Migranten (Klein et al. 2017) -- 8.1.1 Herkunft und Bildungsstand -- 8.1.2 Die rechtliche Situation bei der Versorgung von Migranten -- 8.1.3 Erkrankungsspektrum -- 8.1.4 „Healthy migrant-Syndrom" -- 8.1.5 Altersdiagnostik bei unbegleiteten geflüchteten Kindern und Jugendlichen -- 8.2 Bezug orientalischer Länder und Afrikas zu psychischen Erkrankungen -- 8.2.1 Therapie psychosozialer Störungen im muslimischen Umfeld -- 8.2.2 Flucht, Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS), Odysseus-Syndrom -- Literatur -- 9: Zahngesundheit -- 9.1 Zahnen von Säuglingen und kulturelle Einbettung -- 9.2 Zahnstatus bei Asylsuchenden/Migranten und ihren Kindern -- 9.3 „Miswak", die arabische Form der Zahnpflege -- Literatur -- 10: Infestationen und Infektionen bei Migranten - Die wichtigsten Erkrankungen -- 10.1 Infestationen -- 10.1.1 Skabies -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik und Diagnostik -- Therapie -- 10.1.2 Läuse (Pediculosis) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prophylaxe -- 10.1.3 Flöhe (Pulikose) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik und Diagnostik -- Therapie -- Prophylaxe -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- 10.1.4 Wanzen (Cimikose) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik und Diagnostik -- Therapie -- 10.2 Helminthosen -- 10.2.1 Larva migrans (Hakenwurmerkrankung) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- 10.2.2 Nematoden (Rund- oder Fadenwürmer) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- 10.2.3 Oxyuriasis (Madenwürmer) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- 10.2.4 Ascariasis lumbricoides (Spulwurm) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik , Therapie
    Weitere Ausg.: Print version: Böhles, Hansjosef Transkulturelle Medizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662560341
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961417357102883
    Umfang: 1 online resource (189 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42390-0
    Serie: MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule Series
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Autor*innenverzeichnis -- Einleitung - Körper und Emotionen in Bewegung -- Literatur -- Rassismuserfahrungen und Emotionen vor dem Hintergrund natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- 1 Über die pädagogische Relevanz von Fragen nach den Emotionen im Kontext natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse -- 2 Rassismuserfahrungen und Bewältigungsformen -- 3 Emotionen -- 4 Emotionen im Kontext von Rassismuserfahrungen und Umgang mit Rassismus und Diskriminierung -- 4.1 Passive Duldung -- 4.2 Aktive Duldung -- 4.3 Individuelle Aufstiegsstrategien -- 4.4 Kollektive Aufstiegsstrategien -- 4.5 Defensive Gegenstrategien -- 4.6 Offensive Gegenstrategien -- 5 Resümee -- Literatur -- Rassismuskritische Hochschullehre und weiße Emotionen -- 1 Zentrale Wirkweisen von Rassismus -- 2 Hochschule als emotionaler Raum im rassistischen Diskurs -- 3 Weiße emotionale Kosten des Rassismus -- 4 Weißes Lernen über Rassismus als emotionale Auseinandersetzung -- 4.1 Weiße emotionale Hindernisse beim Lernen über Rassismus -- 4.2 Weiße Emotionen im Lehrraum und rassistische Diskriminierung -- 5 Wohin mit den weißen Emotionen? -- 6 Normalisierung der weißen Emotionen als Strategie rassismuskritischer Lehre -- 7 Fazit -- Literatur -- ‚Wir helfen dir, dich zu emanzipieren' -- 1 Einführung -- 2 Paternalismus und Geschlecht -- 3 Postfeminismus und das Primat der emanzipierten Frau -- 3.1 Femonationalismus und Emanzipationsillusionen -- 4 Die single story der Emanzipation: wir helfen dir, dich zu emanzipieren -- 5 Rassistischer Paternalismus im Bildungsbereich -- 6 Lehrveranstaltungen als Ort der vielen Geschichten? -- Literatur -- Politikverständnis und emotionale Lagen in heterogen-mehrsprachigen Gesellschaften -- 1 Einleitende Bemerkungen. , 2 Grundüberlegungen zur gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit -- 2.1 Mehrsprachige Gesellschaften mit mehreren Amtssprachen -- 2.2 Mehrsprachige Gesellschaften mit einer Amtssprache -- 3 Emotionen, Politik und Massenmedien -- 4 Fazit -- Literatur -- Maskulinistische Identitätspolitik -- 1 Die affektive maskulinistische Konjunktur. Einleitung -- 2 Warum Geschlecht? Warum Sexualität? Mobilisierung gegen Gender und sexuelle Differenz -- 3 Emotionaler Exzess der autoritär-rechten „Krise der Männlichkeit" -- 4 Affektive maskulinistische Identitätspolitik -- 5 Neoliberale affektive Gouvernementalität und das autoritär-rechtspopulistische Regierungsprojekt -- Literatur -- Gefährliche Männlichkeiten in Fluchtkontexten -- 1 Einleitung -- 2 Der ‚gefährliche muslimische Mann' als gesellschaftlicher Angriff -- 3 Folgen: Wiedererstarken des Nationalismus und ‚des weißen Mannes' -- 4 Gesellschaftliche Heterogenität als Belastungsdiskurs -- 5 Folgen: Verbannung von Differenzen, Reduktion auf Hauptdifferenzen -- 6 Wie erkennen ‚wir' den ‚richtigen Flüchtling'? -- 7 Folgen: Das Asylsystem lässt keinen Raum für anerkannte Männlichkeiten und produziert Gewalt -- 8 Fazit: Die Produktion und Legitimation von Gewalt -- Literatur -- Innerfamiliäre Hierarchisierungen und Emotionen im transnationalen Migrationsregime -- 1 Einleitung -- 2 Emotionen, transnationale Familien und männliche Subjektivitäten in Migrationsregimen -- 3 Methodischer Ansatz - Qualitative Netzwerkanalyse von transnationalen Familien -- 4 Emotionale Subjektivitäten im Libanon: Unsicherheit, Druck und Festsitzen -- 5 Gefühle gegenüber Familienmitgliedern in Syrien und Deutschland: Heimatlosigkeit und Neid -- 6 Gefühle als Geflüchtete in Deutschland: Von Dankbarkeit bis Überforderung und Enttäuschung -- 7 Gefühle gegenüber der Familie in Syrien: Nostalgie und Schuldgefühle. , 8 Fazit - Emotionen, männliche Flüchtlingssubjektivierung und hierarchisierte Familienbeziehungen -- Literatur -- Sozialtourismus in Deutschland? -- 1 Einleitung -- 2 Daten und Methoden -- 3 Theoretische Überlegungen: Rassismus ohne Rassen, Paradoxien der Geschlechtergerechtigkeit und die Umverteilung von Familienarbeit in Deutschland -- 4 Haushaltshilfen aus Polen: Intersektionen von Alterität und Privilegien aus Sicht von Individuen und Organisationen -- 4.1 Alterität und Privilegierung in Alltagsbeziehungen: Kunden und Migrant*innen in Privathaushalten -- 4.2 Alterität und Privilegierung in institutionellen Kontexten: Die Rolle der Vermittlungsagenturen -- 4.3 Alterität und Privilegierung in der deutschen Gesellschaft: Der öffentliche Diskurs während der Covid-19-Pandemie -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Affective and Emotional Transnationality -- 1 Introduction: Transnational Perspectives on Migration and Affective and Emotional Aspects -- 2 Affective and Emotional Transnationality-The Theoretical Conceptualizations -- 3 Affective and Emotional Aspects of Ongoing Delocalization and Relocalization in a Transnational World -- 3.1 Examples of Affective and Emotional Transnationality in the Context of Transnational Mobility -- 3.2 Examples of Affective and Emotional Transnationality Without Movement (Immobility) -- 4 Conclusion -- References.
    Weitere Ausg.: Print version: Menz, Margarete Körper und Emotionen in Bewegung Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658423896
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Place of publication not identified] : Verlag BARBARA BUDRICH,
    UID:
    kobvindex_HPB1226761844
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 3847416642 , 9783847416647
    Inhalt: Normalität wird als gesellschaftliche Anforderung erlebt und zugleich selbst hergestellt. Der Band versammelt Beiträge zu Aushandlungsprozessen, Positionierungen und Erfahrungen mit Normalitätsvorstellungen sowohl im pädagogischen Kontext als auch im Alltag von Familien, die der klassischen Norm nicht entsprechen. Die Beiträge fokussieren die Bereiche der frühen Kindheit, Jugendhilfe, Schule sowie neuer Technologien und diskutieren Aushandlungsprozesse in Verhältnissen von Migration, (Dis)Ability, Gender, Care und diversifizierter Elternschaft.
    Anmerkung: Frontmatter -- Cover -- Anne-Christin Schondelmayer, Christine Riegel, Sebastian Fitz-Klausner (Hrsg.): Familie und Normalität. Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse -- Inhalt -- Familie und Normalität. Einführende Überlegungen (Sebastian Fitz-Klausner, Anne-Christin Schondelmayer, Christine Riegel) -- Familie, Herkunft und Normalität (Anne-Christin Schondelmayer) -- Zur Geschichte der Familie (Anja Schierbaum) -- Familien und pädagogische Institutionen , "... wieder das Klassen-Ding". Bildung als biographischer Positionierungsprozess in familialen Verwobenheiten (Lalitha Chamakalayil, Oxana Ivanova-Chessex, Bruno Leutwyler, Wiebke Scharathow) -- Aufwachsen in der stationären Jugendhilfe. Familienkonstruktionen zwischen Ent-Normalisierung und Normalisierung (Angela Rein) -- Familie jenseits der heterosexuellen und zweigeschlechtlichen Norm. Ambivalente Prozesse der Normalisierung und Anerkennung. (Christine Riegel) , Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen im Verhältnis von Familie und Professionalität in familienanalogen Wohngruppensettings (Carsten Schröder) -- Normalität von Familie im Kontext von Flucht. Erfahrungen, Deutungen und Praxen geflüchteter Frauen (Ulrike Koopmann) -- "Vielleicht hätte mein Sohn dabei bleiben können". Eine ethnographische Collage zu Othering auf behinderten Schulwegen (Donja Amirpur) -- Familienleben -- Einelternfamilien als familiale Lebensform im ländlichen Raum (Angela Wernberger) , Zwischen Anlehnung, Zurückweisung und Selbstbehauptung. Positionierungen multilokaler Nachtrennungsfamilien zum Leitbild der"Normalfamilie" (Tino Schlinzig) -- Co-Elternschaften. Familienverhältnisse in Un-Ordnung? (Désirée Bender) -- Normalitätskonstruktionen von Familie in einer Befragung niederländischer Children Born of War (Elke Kleinau, Christoph Piske) -- Väterlichkeiten und Caring Masculinities in der Migrationsgesellschaft. Normalisierungs- und rassismuskritische Perspektiven (Michael Tunç) -- Zur Normalität der Elternschaft von Menschen mit Lernschwierigkeiten (Kadidja Rohmann) , Familien und Technologien -- Mediennutzung in der Aushandlung von "guter" transstaatlicher Mutterschaft (Diana Dreßler) -- "Wie ein Mensch zweiter Klasse". Reproduktionsmedizin, Heteronormativität und Praktiken der Aneignung (Sarah Dionisius) -- Dinge als Mit-Eltern und die Konsequenzen für Definitionen von Sozialisation und Familie (Cornelia Schadler) -- Backmatter -- Autor*innenverzeichnis -- U4
    Sprache: Deutsch
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz