Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036051337
    Format: 280 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783631597187 , 3631597185
    Series Statement: Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie 21
    Note: Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2009
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Personalpolitik ; Führung ; Ehrenamtlicher Mitarbeiter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV048228112
    Format: 1 Online-Ressource (586 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791053943 , 9783791053936
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 978-3-7910-5392-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Management ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Stumpf, Marcus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5407210
    Format: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662566275
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I Rettungsdienst im Wandel: Ökonomie und Qualität - ein Widerspruch? -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Ist-Situation und Zukunftsperspektiven zur Finanzierung der Rettungsdienste - die Sicht der Kostenträger -- 1.1  Status quo -- 1.1.1  Zuständigkeiten -- 1.1.2 Finanzierung -- 1.2  Zukunftsperspektiven -- 1.2.1  Rettungswesen - quo vadis? -- 1.2.2  Das Tor zum Gesundheitswesen -- 1.2.3  Verbundsystem versus Spartentrennung -- 1.2.4  Ärzte- und Freiwilligenmangel -- 1.2.5  Überlegungen zur Finanzierung -- 1.2.6  Verhandlungsleitlinien -- Literatur -- 2 Grenzenlos retten: Anforderungen an Staatsverträge zur Notfallrettung -- 2.1  Die Ausgangslage: Ohne persönliche Verbindungen geht nichts -- 2.2  Staatsverträge zur Kooperation im Rettungswesen schaffen Rechtssicherheit -- 2.2.1  Die Intention von Staatsverträgen -- 2.2.2  Die Regelungstiefe der Staatsverträge wird durch die Intensität der Kooperation bestimmt -- 2.3  Zentrale Regelungsinhalte zwischenstaatlicher Vereinbarungen -- 2.3.1  Begrifflichkeiten und Zuständigkeiten -- 2.3.2  Rechtliche Voraussetzungen der Berufsausübung im Ausland -- 2.3.3  Qualifikation und Befugnisse der Einsatzkräfte -- 2.3.4  Sonderrechte der Rettungsfahrzeuge -- 2.3.5  Ausrüstung der Einsatzkräfte -- 2.3.6  Haftung und Schadenersatz -- 2.3.7  Datenverfügbarkeit, Datenaustausch und Datenstrukturen -- 2.3.8  Kostenerstattung -- Literatur -- 3 Employer Branding - ein entscheidender Beitrag zur Fachkräftesicherung im Rettungsdienst -- 3.1  Employer Branding als Markenbildungsprozess im Rettungsdienst -- 3.1.1  Ist-Situation -- 3.1.2  Herausforderungen -- 3.2  Employer Branding: Definition und Aufbau einer Arbeitgebermarke -- 3.2.1  Abgrenzung zum Personalmarketing , 3.2.2  Warum eine Employer Brand im Rettungsdienst? -- 3.3  Arbeitgebermarke und Berufsbildmarke? -- 3.3.1  Bevor Sie loslegen: Goldene Regeln -- 3.3.2  Die Analyse der Arbeitgebermarke -- 3.3.3  Die Abgrenzung der Zielgruppen -- 3.3.4  Die Rolle der eigenen Mitarbeiter -- 3.4  Der Analyseprozess -- 3.5  Die Employer Brand - Das Ergebnis einer guten Analyse -- 3.5.1  Kommunikationsstrategie und Kreativkonzept -- 3.5.2  Kein nachhaltiger Erfolg ohne individuelle Inhalte -- 3.5.3  Von Geld und Zeit -- 3.5.4  Ein Blick in die Zukunft -- Literatur -- 4 Integrierte Versorgungskonzepte - Neue Ansätze für die prähospitale Versorgung -- 4.1  Rettungsdienst als Gesundheitsversorger -- 4.1.1  Gesundheitsversorgung, Notfallmedizin und Zugangssteuerung -- 4.1.2  Hochspezialisierte Helfer mit einer komplexen Aufgabe -- 4.1.3  Über- und Unterversorgung -- 4.2  Kernaufgabe statt Vollversorgung -- 4.2.1  Notrufbearbeitung -- 4.2.2  Beurteilung vor Ort -- 4.2.3  Abgrenzung an den Schnittstellen -- 4.3  Von unabhängigen Akteuren zum integrierten Versorgungskonzept -- 4.3.1  Ein grundlegender Indikator: Die Häufigkeit von Rettungsdiensteinsätzen -- 4.3.2  Eine eindrucksvolle Tracerdiagnose: Herz-Kreislauf-Stillstand -- 4.3.3  Ein komplexes Beispiel: Notfallversorgung in Pflegeeinrichtungen -- 4.3.4  Das vernetzte Zusammenwirken in integrierten Versorgungskonzepten -- Literatur -- II Strategisches Personalmanagement im Rettungsdienst: längst fällig? -- Inhaltsverzeichnis -- 5 Betriebliches Gesundheitsmanagement im Rettungsdienst - Ein Muss -- 5.1  Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements -- 5.1.1  Historie -- 5.1.2  Ressource Mitarbeiter - Jobfitness aus Sicht des Unternehmens -- 5.2  Einflussfaktoren auf die Leistungserbringung im Rettungsdienst -- 5.3  Implementierung des BGM in Rettungsdienstorganisationen -- 5.3.1  Plan: Zahlen-Daten-Fakten als Basis , 5.3.2  DO: Zirkelarbeit - Maßnahmen festlegen - Mitarbeiter mitnehmen -- 5.3.3  Check: Kennzahlen bilden und Ergebnisse ermitteln -- 5.3.4  Act: Evaluation und Bildung neuer Maßnahmenbündel -- 5.4  Wirtschaftlichkeit -- 5.5  Praxisbeispiele im Rettungsdienst -- 5.6  Das BGM-Modell: Erfolgstrias im Rettungsdienst -- 5.7  Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 6 Professionelles Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen -- 6.1  Herausforderungen und Trends im Freiwilligenmanagement -- 6.2  Professionelles Freiwilligenmanagement - Was ist das? -- 6.3  Professionelles Freiwilligenmanagement - Wie geht das? -- 6.4  Professionelles Freiwilligenmanagement am Beispiel des Roten Kreuzes (RK)Tirol -- 6.5  Freiwilligentätigkeit im Rettungsdienst: Die Kunst neue Modelle zu entwerfen -- Literatur -- 7 Persönliche Performance der Rettungsdienstmitarbeiter, ein Tabu? -- 7.1  Warum neue Kompetenzen und Verantwortungen für den Rettungsdienst -- 7.2  Das Notfallsanitätergesetz -- 7.2.1  Zielsetzung des Gesetzgebers -- 7.2.2  Verantwortungs- und Kompetenzbereiche für Notfallsanitäter -- 7.3  Handlungskompetenzen: Der Rahmen für persönliche Performance -- 7.4  Persönliche Performance -- 7.4.1  Persönliche Performance der Notfallsanitäter als Inputfaktor -- 7.4.2  Zukunftsfähigkeit als Inputfaktor: Organisationsperformance -- 7.5  Wirkung und Entwicklung von Performance -- Literatur -- 8 Führungskräfteentwicklung im Rettungsdienst - Übel oder Chance? -- 8.1  Führungskräfte im Rettungsdienst - eine Bestandsaufnahme -- 8.2  Was bedeutet Führungskräfteentwicklung? -- 8.2.1  Führungskräfteentwicklung ist Kompetenzförderung -- 8.2.2  Führungskräfteentwicklung ist Teil der Organisationsentwicklung -- 8.3  Lerninhalte und Methoden in der Führungskräfteentwicklung -- Literatur -- III Präklinische Notfallmedizin: Ansätze zur Neustrukturierung -- Inhaltsverzeichnis , 9 Leitstelle der Zukunft: Projekt Leitstelle 2020+ der integrierten Leitstelle München -- 9.1  Eine vernetzte Stadt braucht eine vernetzte Gefahrenabwehr -- 9.1.1  Herausforderungen für die vernetzte Gefahrenabwehr -- 9.1.2  Die Bedeutung von Informationen für die Gefahrenabwehr -- 9.2  Die Leitstelle der Zukunft: Transformation zum Informationsbroker in der Gefahrenabwehr -- 9.2.1  Die Bausteine für eine flexiblere Gefahrenabwehr der Zukunft -- 9.2.2  Technische Innovation für die Transformation am Beispiel der Leitstelle München -- 9.2.3  Fünf Anforderungen an die Vernetzung der Leitstelle der Zukunft -- 9.2.4  Der Faktor Mensch in der Leitstelle der Zukunft -- 9.2.5  Prozess der Leitstelle der Zukunft -- Literatur -- 10 Der Rettungsdienst als Gatekeeper medizinischer und sozialer Dienste -- 10.1  Rettungsdienst - Türöffner im österreichischen Gesundheitswesen -- 10.2  Der Transport ins Krankenhaus - die primäre Strategie des Rettungsdienstes -- 10.3  Der Blickwinkel der Kostenträger -- 10.4  Drehtürpatienten -- 10.5  Beibehalten der Hospitalisierungsstrategie im Kontext der demografischen Entwicklung -- 10.6  Allgemeine Einflussfaktoren der Einsatzfrequenz -- 10.7  Von „Anruf bedeutet Transport" - zu alternativen Versorgungsformen -- 10.7.1  Vergleich von Versorgungsstrategien in unterschiedlichen Rettungsdiensten -- 10.7.2  Hohe Varianz an Versorgungsstrategien -- 10.7.3  Ausbildungs- und Servicelevel als Einflussfaktor für moderne Versorgungsstrategien -- 10.8  Rettungsdienstliches Gatekeeping der Zukunft -- Literatur -- 11 Telefonische Gesundheitsberatung - der Leitstellenauftrag -- 11.1  Ausgangslage: Aktuelle Problemfelder in der präklinischen Versorgung -- 11.1.1  Die stete Zunahme von Rettungsdiensteinsätzen ohne notärztliche Indikation -- 11.1.2  Der Rettungsdienst als Ausgleich zur fehlenden medizinischen Basisversorgung , 11.1.3  Überfüllte Notaufnahmen, mangelhafte Vernetzung der Gesundheitseinrichtungen -- 11.1.4  Hohe Kosten -- 11.2  Single-Point-of-Contact: die Leitstelle als präklinisches Callcenter -- 11.3  Die Einführung der telefonischen Gesundheitsberatung bei Notruf Niederösterreich -- 11.4  Gateopening - Gatekeeping: erste Ergebnisse aus fünf Monaten Projektlaufzeit -- 11.5  Geplante weitere Schritte -- 11.5.1  Die kontinuierliche Evaluation und Optimierung des Projekts -- 11.5.2  Die Integration weiterer Einrichtungen des Gesundheitswesens -- 11.5.3  Effizienz und Kostenfrage -- 11.6  Resümee der ersten sechs Monate der telefonischen Gesundheitsberatung -- Literatur -- 12 Der Gemeindenotfallsanitäter (G-NFS) - Effizienzsteigerung und Kostenreduktion? -- 12.1  Status quo -- 12.2  Struktur der beteiligten Rettungsdienstträger -- 12.3  Hintergrund und Problembeschreibung -- 12.4  Lösungsansatz: Gemeindenotfallsanitäter -- 12.4.1  Spezifische Aufgaben und Einsatzindikationen -- 12.4.2  Bei welchem Hilfeersuchen soll der Gemeindenotfallsanitäter eingesetzt werden? -- 12.4.3  Qualifikation zum Gemeindenotfallsanitäter -- 12.5  Nutzen und Grenzen des Gemeindenotfallsanitäters -- Literatur -- IV Informationstechnologien im Rettungs- und Notarztdienst -- Inhaltsverzeichnis -- 13 Dynamische Einsatzplanung - Big Data im Rettungsdienst -- 13.1  Bedarfsplanung heute -- 13.1.1  Hierarchische Bedarfsplanung -- 13.1.2  Schwächen des Systems -- Standortplanung und -prüfung -- Vorhalteleistung Notfallrettung -- Vorhalteleistung Krankentransport -- Realdatenanalyse -- 13.1.3  Status quo Bedarfsplanung heute -- 13.2  Bedarfsplanung der Zukunft -- 13.2.1  Prädiktive Analyse - Data Mining -- 13.2.2  Predictive Policing und Firefighting -- 13.2.3  Beispiele für analytische Prognosemethoden im Rettungsdienst -- Literatur , 14 „It takes a [technical] system to save a life": Apps zur Wiederbelebung
    Additional Edition: Print version: Neumayr, Agnes Herausforderung Notfallmedizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662566268
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6951122
    Format: 1 online resource (588 pages)
    ISBN: 9783791053936
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände
    Additional Edition: Print version: Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053929
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9961000062002883
    Format: 1 online resource (588 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-5394-9 , 3-7910-5393-0
    Content: Long description: Um Planungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen zu können, ist es für haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte in Verbänden zunehmend nötig, sich ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis und professionelle Managementfähigkeiten anzueignen. Hier setzt das Buch an: Erstmalig werden die für ein modernes Verbandsmanagement wesentlichen Themen in einer Publikation systematisch und ausführlich erläutert. Anhand des Münchner Management-Modells (MMM) werden alle wichtigen Themen − von Finanzmanagement und Governance über Mitgliederorientierung, Lobbying und Digitaler Transformation bis zu Verbandsrecht und Controlling – theoretisch fundiert dargestellt, ohne den nötigen Praxisbezug aus den Augen zu verlieren.
    Content: Biographical note: Marcus Stumpf Prof. Dr. Marcus Stumpf ist Professor für Marketing und Markenmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Vereine und Verbände e.V. (DIVV). Als geschäftsführender Gesellschafter der Verbandsberatung relatio GmbH berät er zudem Verbände u.a. zu Fragen der Strategieentwicklung, Ausrichtung der verbandlichen Leistungen auf die Mitglieder (Mitgliederorientierung), Profilschärfung des Verbandes (Ausbau der Marke) oder zur Reorganisation im Verband (Changemanagement). Der Diplom-Kaufmann wurde an der Universität Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Bruhn promoviert. Der Promotion folgten mehrere Jahre Beratungs- und Managementpraxis. Der Verbandsexperte kennt den Verbandsbereich von der hauptberuflichen als auch von der ehrenamtlichen Seite, u.a. war er als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Seit dem Jahr 2017 ist Marcus Stumpf Vizepräsident Verbandsentwicklung und Ethik des Deutschen Schützenbundes.
    Note: PublicationDate: 20220408 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände. , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis. , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit. , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten. , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation. , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände.
    Additional Edition: Print version: Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053929
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9961000062002883
    Format: 1 online resource (588 pages)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 3-7910-5394-9 , 3-7910-5393-0
    Content: Long description: Um Planungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen zu können, ist es für haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte in Verbänden zunehmend nötig, sich ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis und professionelle Managementfähigkeiten anzueignen. Hier setzt das Buch an: Erstmalig werden die für ein modernes Verbandsmanagement wesentlichen Themen in einer Publikation systematisch und ausführlich erläutert. Anhand des Münchner Management-Modells (MMM) werden alle wichtigen Themen − von Finanzmanagement und Governance über Mitgliederorientierung, Lobbying und Digitaler Transformation bis zu Verbandsrecht und Controlling – theoretisch fundiert dargestellt, ohne den nötigen Praxisbezug aus den Augen zu verlieren.
    Content: Biographical note: Marcus Stumpf Prof. Dr. Marcus Stumpf ist Professor für Marketing und Markenmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Vereine und Verbände e.V. (DIVV). Als geschäftsführender Gesellschafter der Verbandsberatung relatio GmbH berät er zudem Verbände u.a. zu Fragen der Strategieentwicklung, Ausrichtung der verbandlichen Leistungen auf die Mitglieder (Mitgliederorientierung), Profilschärfung des Verbandes (Ausbau der Marke) oder zur Reorganisation im Verband (Changemanagement). Der Diplom-Kaufmann wurde an der Universität Basel am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Bruhn promoviert. Der Promotion folgten mehrere Jahre Beratungs- und Managementpraxis. Der Verbandsexperte kennt den Verbandsbereich von der hauptberuflichen als auch von der ehrenamtlichen Seite, u.a. war er als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Seit dem Jahr 2017 ist Marcus Stumpf Vizepräsident Verbandsentwicklung und Ethik des Deutschen Schützenbundes.
    Note: PublicationDate: 20220408 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort - das Münchner Management-Modell (MMM) als Orientierungsrahmen für Verbände -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1 Verbände - Veränderungen als Managementherausforderung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begrifflichkeiten: Verbände als NPOs/NGOs und organisierte Interessen -- 1.3 Deutschland, Österreich und die Schweiz - verbandsstrukturierte Gesellschaften -- 1.3.1 Andere Länder, andere Staatsbürger-Konzeptionen -- 1.3.2 Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich -- 1.4 The Times They are A-Changin' -- 1.4.1 Veränderung »von unten« -- 1.4.2 Veränderungen »von oben« -- 1.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Potenziale -- 2 Normatives und strategisches Management - von der Vision zum langfristigen Verbandserfolg -- 2.1 Strategisches Handeln als Herausforderung für Verbände -- 2.2 Der normative Rahmen eines Verbandes -- 2.3 Strategisches Verbandsmanagement -- 2.3.1 Überlegungen zum Strategiebegriff -- 2.3.2 Überblick: der Strategieprozess -- 2.3.3 Startschuss: der Strategie-Deal -- 2.3.4 Die strategische Analyse -- 2.3.5 Strategiewahl und Strategieformulierung -- 2.3.6 Strategieimplementierung und -anpassung -- 2.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 3 Governance - Interessenausgleich von Stakeholdern in Verbänden -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Governance-Grundlagen -- 3.2.1 Zentrale Governance-Theorien -- 3.2.2 Governance-Prinzipien -- 3.2.3 Gegenstromprinzip von Willensbildung und Willenssicherung -- 3.3 Governance in der Praxis -- 3.3.1 Governance Codes -- 3.3.2 Governance-Strukturen -- 3.4 Vorstandsentwicklung -- 3.4.1 Selbstevaluation -- 3.4.2 Nachfolgeplanung -- 3.4.3 Diversität im Vorstand -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 4 Human Resource Management - strategische Personalsteuerung für Verbände. , 4.1 Die Idee des Human Resource Management -- 4.2 Besonderheiten im HRM von Verbänden -- 4.3 Die Verbandsstrategie als Ausgangspunkt -- 4.4 Human Resource Management und Verbandsstrategie -- 4.5 Die Entwicklung eines strategischen HRM-Konzepts -- 4.6 Aktionsfelder des Human Resource Management in Verbänden -- 4.6.1 Arbeitsorganisation -- 4.6.2 Stellenbesetzung -- 4.6.3 Personalentwicklung -- 4.6.4 Feedbacksystem -- 4.6.5 Vergütungs- und Anreizsystem -- 4.6.6 Personalbindung -- 4.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 5 Freiwilligenmanagement - Freiwillige für den Verband gewinnen -- 5.1 Was ist freiwilliges Engagement? -- 5.2 Freiwilligenmanagement -- 5.2.1 Herausforderungen -- 5.2.2 Ansätze und Perspektiven -- 5.2.3 Motive von Freiwilligen -- 5.2.4 Strategische Schwerpunkte -- 5.2.5 Operative Aufgaben -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Finanzmanagement - Geldquellen und systematische Finanzierung von Verbänden -- 6.1 Finanzmanagement - worum geht's? -- 6.2 Kapitalausstattung und Vermögen - die Basis gibt das Spielfeld vor -- 6.2.1 Eigenkapital, Fremdkapital und Quasi-Eigenkapital - schwer zu bekommen -- 6.2.2 Finanzvermögen - gut zu haben -- 6.3 Finanzierungsquellen - woher kommt das Geld? -- 6.3.1 Finanzierungsquellen im Bereich Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital spielen die erste Geige -- 6.3.2 Fremdkapital spielt als Finanzierungsquelle die zweite Geige -- 6.3.3 Diversifikation von Finanzierungsquellen -- 6.4 Ziele, Strategien und Aufgaben des Finanzmanagements -- 6.4.1 Grundlegende Finanzierungslogik bestimmt Ziele und Strategie -- 6.4.2 Finanzierungsziele - Rentabilität oder Liquidität? -- 6.4.3 Welche Strategie passt zu meinem Verband? Welche Form von Mehrwert steht im Vordergrund? -- 6.4.4 Der Finanzplan - das Herzstück des Finanzmanagements -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis. , 7 Fundraising - professionelle Mittelbeschaffung für Verbände -- 7.1 Zum Begriff des Fundraising -- 7.2 Fundraising für Verbände bei Privatpersonen -- 7.2.1 Relationship Fundraising und Spenderpyramide -- 7.2.2 Fundraising-Mix -- 7.2.3 Online-Fundraising -- 7.3 Fundraising für Verbände bei Stiftungen -- 7.4 Fundraising für Verbände bei Unternehmen -- 7.4.1 Unternehmensspenden -- 7.4.2 Sponsoring -- 7.4.3 Unternehmensstiftungen -- 7.4.4 Cause-related Marketing -- 7.4.5 Corporate Volunteering -- 7.5 Fundraising für Verbände bei öffentlichen Geldgebern -- 7.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 8 Kooperationen - gemeinsam die Marktposition des Verbandes stärken -- 8.1 Bedeutung von Kooperationen für Verbände -- 8.1.1 Verbandskooperationen aufgrund von Marktüberlegungen -- 8.1.2 Verbandskooperationen aufgrund von Ressourcenüberlegungen -- 8.2 Formen von Verbandskooperationen -- 8.3 Erschließung von Kooperationspotenzialen -- 8.4 Fusion von Verbänden -- 8.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 9 Verbandsrecht - rechtliche Besonderheiten des Verbandsmanagements -- 9.1 Verbände und Verbandszweck - Mitgliederbetreuung und wirtschaftliche Aktivitäten -- 9.1.1 Ideelle Zwecke gemäß  21 BGB -- 9.1.2 »Kindergarten-Rechtsprechung« des BGH und Auswirkungen auf die Praxis -- 9.1.3 Ausweg: Servicegesellschaft -- 9.2 Die Verbandssatzung - Regelungsschwerpunkte bei Verbänden -- 9.2.1 Die Verbandsfreiheit aus  40 BGB -- 9.2.2 Mitgliederarten und unterschiedliche Mitgliederrechte -- 9.2.3 Mitgliederversammlung, Vorstand und freiwillige Organe -- 9.3 Die Verbandsorgane - Hauptamtlichkeit vs. Ehrenamtlichkeit -- 9.3.1 Vorstand und Geschäftsführung -- 9.3.2 Professionalisierungstendenzen -- 9.4 Die Mitgliederversammlung - traditionelle Durchführung und technischer Fortschritt -- 9.4.1 Digitalisierung der Verbandsarbeit. , 9.5 Die Verbandsfinanzen - Mittelherkunft und Mittelverwendung -- 9.5.1 Beiträge und Umlagen -- 9.5.2 Vermögensverwaltung und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe -- 9.5.3 Mittelverwendung -- 9.6 Verbandsstrukturen -- 9.6.1 Dachverbände -- 9.6.2 Monistische Verbandsstrukturen -- 9.7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Prozesse -- 10 Verbände als Dienstleister - Geschäftsmodelle und Wert-Kokreation -- 10.1 Dienstleistungen als Leistungsversprechen -- 10.2 Geschäftsmodelle -- 10.3 Werterstellung versus Wert-Kokreation -- 10.4 Wert-Kokreation der Verbände -- 10.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Co-Creation - mit Integration bessere Verbandsangebote schaffen -- 11.1 Co-Creation als Erfolgsfaktor -- 11.2 Co-Creation: aus den Köpfen in die Praxis -- 11.3 Co-Creation: Umsetzung im Verband -- 11.3.1 Mit Co-Creation Angebote schaffen -- 11.3.2 Mit Co-Creation Innovationen kreieren -- 11.3.3 Mit Co-Creation den Verband entwickeln -- 11.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 12 Qualitätsmanagement - die Erwartungen der Verbandsmitglieder systematisch erfüllen -- 12.1 Zur Relevanz von Qualitätsmanagement für Verbände -- 12.2 Ein kurzer Rückblick: Entwicklung des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert -- 12.3 Grundlagen eines Qualitätsmanagements für Verbände -- 12.3.1 Zum Qualitätsbegriff -- 12.3.2 Maßstab: Wünsche und Anforderungen der Mitglieder -- 12.3.3 Bedeutung eines organisationsweiten Qualitätsverständnisses -- 12.3.4 Zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen -- 12.4 Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme für Verbände -- 12.4.1 Die Normenfamilie DIN EN ISO 9000 ff. -- 12.4.2 DGVM ZERT -- 12.5 Die Praxis: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Verband -- 12.5.1 Verbände verfügen bereits über Elemente eines QM-Systems -- 12.5.2 Einführung und Zertifizierung in acht Schritten. , 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 13 Marketingmanagement - markt- und mitgliederorientierte Verbandsführung -- 13.1 Der Begriff des Marketing -- 13.2 Notwendigkeit und Besonderheiten des Marketing für Verbände -- 13.3 Marketingaufgaben für Verbände -- 13.3.1 Systematische Marketingplanung -- 13.3.2 Einsatz der Marketinginstrumente -- 13.3.3 Umsetzung des Verbandsmarketing -- 13.3.4 Überprüfung der Wirkungen der Marketingaktivitäten -- 13.4 Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Praxis des Verbandsmarketing -- 13.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 14 Mitgliederorientierung - Ansätze eines Member Relationship Marketing (MRM) in Verbänden -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Rolle der Mitglieder in Verbänden -- 14.3 Mitgliederorientierung als zentrales Prinzip des Marketing von Verbänden -- 14.4 Konzepte des Member Relationship Marketing -- 14.4.1 Member Relationship Marketing -- 14.4.2 Co-Creation -- 14.4.3 Zufriedenheit -- 14.4.4 Identifikation -- 14.4.5 Commitment -- 14.4.6 Bindung und Weiterempfehlung -- 14.4.7 Verbandspolitische Ziele -- 14.4.8 Soziale Wertschöpfung -- 14.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Markenmanagement - mit Identität und Design Verbände profilieren -- 15.1 Grundlagen des Markenmanagements -- 15.1.1 Mehr als Design und Werbung -- 15.1.2 Funktionen aus Mitglieder- und Partnersicht -- 15.1.3 Vorteile aus Verbandssicht -- 15.2 BEST-Ansatz des Markenmanagements -- 15.2.1 Die Markenbotschaft auf KURS bringen -- 15.2.2 Markenelemente gezielt auswählen -- 15.2.3 Markensignale passend ausgestalten -- 15.2.4 Markentaxierung regelmäßig durchführen -- 15.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Kommunikationsmanagement - Verbandsinteressen überzeugend kommunizieren -- 16.1 Verbände im kommunikativen Spannungsfeld -- 16.2 Was leisten Verbände? - Aufgaben und Ziele der Verbandskommunikation. , 16.3 Integrierte Kommunikation für Verbände.
    Additional Edition: Print version: Stumpf, Marcus Verbandsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053929
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6389430
    Format: 1 online resource (327 pages)
    ISBN: 9783865819314
    Note: Regionale Nachhaltigkeitstransformation -- Inhalt -- Kapitel 1 - Zur Einführung: Regionale Nachhaltigkeitstransformation - Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog. Sabine Hafner, Manfred Miosga -- 1. Transdisziplinarität als ein Schlüssel zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung -- 2. Zu einer Regional Governance der Nachhaltigkeit -- 2.1. Transitionsmanagement als initialisierendes Konzept für das Governancearrangement von ADMIRe A³ -- 2.2. Das institutionelle Design und die inhaltliche Agenda von ADMIRe A³ für die regionale Nachhaltigkeitstransformation -- Institutionelles Design der strategischen Allianz ADMIRe A³: Organisationsstruktur und Steuerungsinstrumente -- Die inhaltliche Agenda für die regionale Nachhaltigkeitstransformation -- Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit -- Transformative Wissensproduktion und Wissensanwendung -- Nachhaltige Produktionsweisen -- Nachhaltige Konsum- und Lebensstile -- Regionale Nachhaltigkeitspolitik und Nachhaltigkeitsplanung -- 2.3. Treiber der Transformation - regionale Wirtschaftsförderungen als regionale Transformationsagenturen -- 3. Transdisziplinäre Wissensproduktion im Reallabor Wirtschaftsraum Augsburg -- 4. Zusammenschau der in diesem Sammelband vereinten Aufsätze -- 5. Literatur -- Kapitel 2 - Nachhaltigkeitsaspekte der Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert - Überlegungen aus politik-und arbeitswissenschaftlicher Sicht. Peter Guggemos -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Arbeitssoziologische Grundlagen -- 3. Aktuelle arbeitsmarktpolitische Fragen - und Alternativen zu den neoliberalen arbeitsmarkt-politischen Vorstellungen -- 4. Das Modell "Social Investment State" - Lehren aus skandinavischen Ansätzen -- 5. Hausaufgaben, Baustellen und Gestaltungsfelder der deutschen Arbeitsmarktpolitik -- 6. Empfehlungen zur Stärkung integrierter und nachhaltiger regionaler Ansätze , 7. Literatur -- Kapitel 3 - Kooperationsmanagement als Kernkompetenz der Nachhaltigkeitstransformation. Theresia Wintergerst -- 1. Einleitung -- 2. Transformative Kooperationsrevolution -- 2.1. Die globale transformative Kooperationsrevolution -- 2.2. Veränderte Wertorientierung -- 2.3. Und in der Region? -- 2.4. Erste strategische Zwischenreflexion: Nachdenken über die Bedeutung des normativen Managements -- 2.5. Funktionale Resignation -- 3. Der Sinn demokratischer Öffentlichkeit: "Das Vermögen, Folgen zu sehen" (Dewey) -- 3.1. Kriterien für den Zuschnitt von Öffentlichkeit -- 3.2. Gestaltungsebenen für Kooperationszusammenhänge -- 3.3. Managementfähigkeiten sind gefragt -- 4. Arbeit am Möglichkeitssinn -- 4.1. Die konservative politische Mentalität -- Was allen gehört, wird von keinem geschützt? -- 4.2. Die linke politische Mentalität -- 5. Die Ethik der Kooperation -- Unersetzliche "first follower -- 6. Literatur -- Kapitel 4 - Die zukünftige Rolle von Hochschulen in der modernen Wissensökonomie und ihre Aufgaben im Rahmen der Transformation zur Nachhaltigkeit. Martin Reimer, Manfred Miosga -- 1. Einleitung -- 2. Hochschulen und ihr Einflussbereich auf die Region -- 3. Die Bedeutung von Hochschulen für die gesellschaftliche Entwicklung -- 4. Die Bedeutung von Hochschulen zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen -- 5. Ausblick - Schlussfolgerungen -- 6. Literatur -- Kapitel 5 - Die Konzepte "Corporate Social Responsibility" und "Nachhaltiges Wirtschaften", bezogen auf strategische Allianzen und Wertschöpfungsketten. Thomas Merten, Hannah Behrens, Tobias Engelmann, Jaya Bowry -- 1. Einleitung -- 2. Das Konzept der Corporate Social Responsibility -- 3. Das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens -- 4. Gegenüberstellung der Konzepte der CSR und des nachhaltigen Wirtschaftens -- 5. Nachhaltiges Wirtschaften und CSR in Wertschöpfungsketten , Das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens in Wertschöpfungsketten -- Die Konzepte der CSR und des nachhaltigen Wirtschaftens in strategischen Allianzen -- 6. Literatur -- Kapitel 6 - Nachhaltigkeitstransition in Städten und Regionen - Indikatoren, Erfahrungen und Erfolgsbedingungen. Tobias Engelmann, Holger Rohn, Hannah Behrens -- 1. Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation -- 2. Ein Weg bottom-up: Die Transition-Town-Bewegung -- 3. Ein Weg über die regionale Governance: Die strategische Allianz ADMIRe A³ -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- Kapitel 7 - Gelingensbedingungen nachhaltigen Wirtschaftens im Wirtschaftsraum Augsburg und die unterstützende Rolle des Impulsprojektes ADMIRe A³. Andreas Thiel, Kristin Joel, Lisa Dallner -- 1. Einleitung: Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ und das Projekt ADMIRe A³ -- 2. Gelingensbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsraum Augsburg A³ -- 2.1 Aktive Zivilgesellschaft -- 2.2 Verantwortliche Unternehmer -- 2.3 Forschungsimpulse in Richtung Ressourceneffizienz -- 2.4 Vorhandene Umweltkompetenzen -- 3. Die institutionellen Rahmenbedingungen -- 4. Mit ADMIRe-A³-Projektideen die Gelingensbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsraum Augsburg A³ verstetigen -- 4.1. Mit dem Lifeguide aktiv bewussten Konsum und Nachhaltigkeit befördern -- 4.2. Verantwortlichen Unternehmern Wissen und Strategien an die Hand geben -- 4.3. Fortbildungsimpulse in Richtung Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit -- 4.4. Vorhandene Kompetenzen sichtbar machen: Der Wissensatlas -- 4.5. Mit Expertengremien Entscheidungshilfen für Entscheider geben -- 5. Mit ADMIRe den Wirtschaftsraum A³ ein Stück nachhaltiger machen -- 6. Literatur , Kapitel 8 - Strategische Allianzen für eine nachhaltige Regionalentwicklung - Diskussion eines Modells in ausgewählten Regionen Deutschlands. Nina Hehn, Jaya Bowry, Tobias Engelmann, Thomas Merten -- 1. Das Modell "ADMIRe" im Praxistest -- 2. Inhalt und Ablauf der Praxistests -- 2.1. Beschreibung der Praxistestregionen -- 2.2. Ablauf der Praxistests -- 3. Rahmenbedingungen für eine regionale Transformation -- 3.1. Strukturelle Voraussetzungen für die inhaltliche Transformation -- 3.2. Voraussetzungen für die Implementierung einer strategischen Allianz -- 4. Lernerfahrungen für ADMIRe -- 4.1. Wirtschaftsförderungen als Treiber einer nachhaltigen Regionalentwicklung -- 4.2. Die richtigen Partner und Frontrunner -- 4.3. Lockerer Verbund oder formalisierte Netzwerkstruktur? -- 4.4. "Nachhaltigkeit" übersetzen -- 4.5. Regionale Transformation als strategischer Entwicklungsprozess -- 4.6. Befähigung - regionale Transformation umsetzen -- 5. Abschließende Bemerkung -- 6. Literatur -- Kapitel 9 - Pioniere des Wandels - Katalysatoren der Transformation zur Nachhaltigkeit. Sebastian Norck -- 1. Einführung: Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit - angesichts von Klimawandel und demografischem Wandel unausweichlich -- 2. Der lange Weg vom Denken zum Handeln: Hemmnisse bei der Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse -- 3. Transformation erfordert Partizipation -- 4. Pioniere des Wandels - Gestalter der Nachhaltigkeitstransformation -- 5. Befunde der Transitions- und Transformationsforschung -- 6. Anschlusspunkte für die weitere Diskussion der Rolle von Pionieren des Wandels -- 7. Literatur -- Kapitel 10 - Zivilgesellschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit: Die Lokale Agenda 21 Augsburg. Norbert Stamm -- 1. Die Lokale Agenda 21 Augsburg und ihre regionalen Bezüge -- 2. Verstärkung zivilgesellschaftlichen Engagements durch die Stadt , 3. Strahlkraft lokaler Leitlinien -- 4. Zunehmende gesellschaftliche Sensibilisierung für Nachhaltigkeit -- 5. Konkrete Unterstützungsbedarfe durch Wissenschaft und Politik -- 6. Literatur -- Kapitel 11 - "Mach den Unterschied" - Der Beitrag von BLUEPINGU e.V. für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Frank Braun, Andreas Fehr -- 1. Über BLUEPINGU e.V. -- 2. BLUEPINGU und die drei Säulen der Nachhaltigkeit -- Ökologie -- Ökonomie -- Soziales -- 3. Unser Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation -- Agenda 21 Kino -- BIOFACH trifft Nürnberg -- Fairtrade-Stadt -- Foodsharing Nürnberg -- Die Ökohelden - Freiwilligenmanagement im Umwelt- und Naturschutz -- Der Regionallotse - nachhaltig leben in Franken -- Socialbar Nürnberg -- stadtgarten -- Transition Town Nürnberg -- Und was kaufst Du? -- Weltretter Jam -- Zukunftsbündnis -- 4. Unsere Wünsche an Wissenschaft und Politik -- Wünsche an die Wissenschaft -- Wünsche an die Politik -- Kapitel 12 - Eine Transition Town als kommunaler Pionier der Nachhaltigkeitstransformation. Jürgen Osterlänger -- 1. Die Transition-Town-Bewegung -- 2. Zukunftsvision: Wie sieht es in einer vorzeigbaren Transition-Town-Gemeinde in Mittelfranken aus? -- 3. Angekommen in der Realität -- 4. Wie versuchen wir den Bewusstseinswandel zu fördern? -- 5. Wie beurteilen wir die Einflussmöglichkeiten, wirksam zu einer regionalen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit beizutragen? -- 6. Spüren wir aufgrund unseres Engagements eine zunehmende Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft? -- 7. Wo sehen wir konkrete Unterstützungsbedarfe seitens der Wissenschaft und der Politik? -- 8. Fazit -- Kapitel 13 - Corporate Citizenship aus Sicht der Möbelmacher. herwig Danzer -- 1. Geschichte -- 2. Neubau -- 3. Regionalität als neuer Wert -- 4. Qualitätsmanagement -- 5. Initiativkreis "Holz aus der Frankenalb , 6. Slow City Hersbruck
    Additional Edition: Print version: Hafner, Sabine Regionale Nachhaltigkeitstransformation Berlin : Oekom Verlag,c2015 ISBN 9783865817235
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages