Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040600297
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 392 S.)
    ISBN: 9783110299786 , 9783110302639
    Serie: Hermaea : Neue Folge 131
    Anmerkung: Zugl.: Nürnberg-Erlangen, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfische Literatur ; Innenwelt ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1798059673
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783839461532
    Serie: Re-Figuration von Räumen Band 4
    Originaltitel: Frisch vom Ast zur Auslage
    Inhalt: Wie funktioniert der Handel für Obst und Gemüse und welche Rolle spielt dabei die Materialität? Linda Hering beschreibt die Entwicklung und spezifische Formung des Obst- und Gemüsemarktes in Deutschland. Dabei geht sie auf die Rolle von konfligierenden Qualitätskonventionen ein und zeigt, wie materielle Formen Bewertungspraktiken stabilisieren. Die Konzeption von Obst und Gemüse als Biofakte ermöglicht dabei neue Einsichten in die Organisation des Handels. So werden unterschiedliche Erwartungen verschiedener Kontexte in die Waren eingeschrieben, am Ort des Verkaufs jedoch nur selektiv sichtbar gemacht.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 281-305 , Dissertation Technische Universität Berlin 2021 , Einleitung -- Kapitel I: Problemstellung, Forschungspraxis und theoretische Einbettung -- Kapitel II: Entstehung und Wandel der deutschen Lebensmitteleinkaufslandschaft -- Kapitel III: Der Handel mit frischen Waren: sichtbare Formen, transformierte Werte und visuelle Kontrolle -- Kapitel IV: Obst und Gemüse: Biofakte, lebendig und soziotechnisch gestaltet -- Kapitel V: Der Lebensmitteleinzelhandel und Einkaufsorte als rahmende Intermediäre -- Kapitel VI: Sichtbare Natürlichkeit und unsichtbare soziotechnische Gestaltung. Biofakte, Beurteilungsinstrumente und Kompromissformen -- Kapitel VII: Gestaltete Materialitäten und soziale (Un-)Sichtbarkeiten.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837661538
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Obsthandel ; Gemüsehandel ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV049020108
    Umfang: 1 Online-Ressource (405 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161620195
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Ausgewählte Literatur zum Einstieg -- Einleitung -- 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe -- A. Der Begriff der Kirche -- I. Aufgabe -- II. Im Neuen Testament -- III. Notae ecclesiae -- IV. Reformation -- 1. Die sichtbare und die unsichtbare Kirche -- 2. Verkündung des Evangeliums -- 3. Lutherische Tradition -- 4. Reformierte Tradition -- V. 20. Jahrhundert und die Lehre von Karl Barth -- VI. Protestantische "Kirchen" in Deutschland -- VII. Ergebnis -- B. Das Recht als Diener der Kirche -- I. Einleitung: Was ist Kirchenrecht? -- II. Verhältnis von Kirche und Recht -- 1. Rudolph Sohm -- 2. Erik Peterson -- III. Lutherische Dichotomie -- IV. Das Kirchenrecht als Diener der Kirche -- V. Recht als notwendige Zwangsgewalt -- VI. Ergebnis -- C. Natur des Rechts -- I. Einleitung -- II. Die scholastischen Annäherungen an Gott durch das Recht -- III. Der usus legis nach den Reformatoren -- IV. Moderne Lehre -- V. Ergebnis -- D. Anwendung des Kirchenrechts -- I. Einleitung -- II. Evangelium als höheres Recht -- III. Auslegung durch Juristen und Theologen -- IV. Methoden -- V. Ergebnis -- E. Rechtsquellen des Kirchenrechts -- I. Fragestellung -- II. Systematik -- 1. Gesetz -- a. Allgemeine Lehren -- b. Landeskirchen -- c. Recht der EKD -- 2. Gewohnheitsrecht -- III. Mögliche Quellen des Kirchenrechts -- 1. Die Bibel -- a. Altes Testament -- b. Neues Testament -- c. ius divinum -- d. Rechtsquelle oder Rechtserkenntnisquelle -- 2. Traditionen der Alten Kirche -- a. Glaubensbekenntnisse, Konzilien und Bekenntnisschriften -- b. Kanonisches Recht -- 3. Weltliches Recht -- a. Römisches Recht -- b. Gesetze und Beschlüsse des Alten Reichs -- c. Historische Kirchenordnungen -- d. Staatskirchenrecht -- e. Grundrechte als Rechtsquelle? -- f. Allgemeine Prinzipien , IV. Ergebnis -- F. Kirche und Amt -- I. Einleitung -- II. Der Begriff des Amts -- 1. Ursprünge in der Antike -- 2. Veränderung durch Luthers allgemeines Priestertum der Gläubigen -- 3. Insbesondere die Ordination -- 4. Calvins Ämterlehre -- 5. Neulutherische-apostolische Kirchenverfassung -- 6. Kontroversen im 20. Jahrhundert -- 7. Jüngere Diskussionen -- 8. Pfarrdienstgesetz 2010 -- III. Ergebnis -- 2. Teil: Innere Organisation der Kirche -- A. Bischof -- I. Fragestellung -- II. Reformation -- 1. Luther -- 2. Confessio Augustana -- 3. Lutherische Traditionen -- 4. Calvin -- III. Weitere Entwicklung -- IV. 20. Jahrhundert -- V. Hierarchien -- 1. Der Bischof -- 2. Der Ephoros -- VI. Ergebnis -- B. Pfarrer -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Bestellung und Dienststellung -- IV. Aufsicht -- V. Gemeindedienst -- VI. Gestaltung der Gottesdienste -- VII. Schluss -- C. Diakon und Diakonie -- I. Fragestellung -- II. Historische Entwicklung -- 1. Altertum -- 2. Reformation -- 3. 19. und 20. Jahrhundert -- III. Gegenwart -- IV. Verhältnis zum Staat -- V. Ergebnis -- D. Gemeinde -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike -- 2. Reformation -- III. Frühe Neuzeit -- IV. 19. und 20. Jahrhundert -- V. Gegenwart -- 1. Aufbau der Gemeinde -- 2. Aufgaben der Gemeinde -- 3. Gemeinde und Kirche -- VI. Ergebnis -- E. Synode -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike und Mittelalter -- 2. Reformation im Reich -- 3. Calvin -- III. 19./20. Jahrhundert -- IV. Gegenwart -- 1. Aufgaben der Synoden -- 2. Ausgestaltung der Synoden -- V. Ergebnis -- F. Struktur der Landeskirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Horizontale Gliederungen der Landeskirchen -- IV. Verfassungsmodelle -- V. Schluss -- G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen -- I. Fragestellung -- II. Historische Einführung , 1. Antike und Altes Reich -- 2. Preußische Union -- 3. Entwicklung bis zum Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss (1903) -- 4. Die preußischen Kirchen nach 1919 -- 5. Deutsche Evangelische Kirche -- 6. Die EKD -- 7. Die konfessionellen Zusammenschlüsse -- III. Vom Nebeneinander zum Miteinander -- 1. Landeskirchen: "Kirchen" oder "Diözesen"? -- 2. Das Verbindungsmodell -- IV. Ergebnis -- H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- 1. Paulus -- 2. Alte Kirche -- 3. Das klassische kanonische Recht -- 4. Reformation -- 5. 19./20. Jahrhundert -- III. Geltendes Recht -- 1. Entscheidungskompetenzen -- a. Verfassungsfragen -- b. Auf die Mitarbeiter bezogene Streitigkeiten -- c. Disziplinarverfahren -- d. Verwaltungsangelegenheiten -- e. Lehrbeanstandungsverfahren -- 2. Maßstab der Gerichte -- 3. Die Gerichte der EKD -- a. Verfassungsgerichtshof -- b. Kirchengerichte -- c. Verwaltungsgericht -- d. Zusammenfassung auf der Ebene der EKD -- 3. Überprüfung durch staatliche Gerichte? -- IV. Ergebnis -- I. Seelsorge und Beichtgeheimnis -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Bekenntnisschriften -- III. Schutz des Beichtgeheimnisses auf staatlicher Seite -- 1. Straffreiheit -- 2. Zeugnisverweigerungsrecht nach 383 I Nr. 4 ZPO und 53 I Nr. 1 StPO -- 3. Befreiung beim "großen Lauschangriff" nach 100c VI 1 StPO -- 4. Motive der Privilegierung -- IV. Schutz des Beichtsiegels in der römisch-katholischen Kirche -- V. Beichtsiegel und Seelsorge in der Evangelischen Kirche -- VI. Ergebnis -- 3. Teil: Kirche und Gesellschaft -- A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick zur kirchlichen Position -- 1. Biblische Vorgaben -- 2. Bekenntnisschriften -- 3. Weimarer Verfassung -- 4. Barmer Theologische Erklärung , 5. Art. 140 GG -- 6. Denkschriften der Evangelischen Kirchen -- III. Die Kooperation von Staat und Kirchen -- 1. Wertungen des säkularen Staates -- a. Begriff der Säkularität -- b. Eigene Wertungen des Staates? -- 2. Kirche als Ergänzung des Staates -- 3. Funktionen des Kirchenrechts im Staat -- 4. Kooperation und religiöse Gleichbehandlung -- IV. Ergebnis -- B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Reformation -- 3. Patronat -- 4. Industrialisierung -- 5. Denkschriften der EKD -- III. Die Kirche als Wirtschaftende: Kirche und Vermögen -- IV. Aufgaben und Finanzierung der Kirchen -- C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick zur Theologie der Beschäftigung -- III. Die Begründung eines "Dritten Wegs" -- IV. Arbeitswelt und Kirche -- V. Religiöse Selbstbestimmung und religiöse Diskriminierung -- VI. Schluss -- D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Positionen des Neuen Testaments -- 2. Reformation und Bekenntnisschriften -- 3. Kulturkampf -- III. Denkschriften der EKD -- 1. Entwicklung -- 2. Orientierungshilfe von 2013 -- 3. Kritik der Orientierungshilfe -- 4. Wirkung der Orientierungshilfe -- V. Ergebnis -- E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Von den Judenchristen zur Staatsreligion -- 2. Von den Kreuzzügen bis zur Reformation -- 3. Reformation -- 4. Anfänge der Toleranz -- 5. Mission und Kolonialisierung -- 6. Bilanz -- III. Bundesrepublik -- 1. Von der Staatskirche zur Minderheitsvertretung -- 2. Die Bundesrepublik und die Juden -- 3. Das Verhältnis zum Islam -- IV. Resümee: Aufgabe der Kirche -- Klausur/Prüfungsgespräch , Verzeichnisse -- I. Rechtsquellenverzeichnis -- II. Sachverzeichnis -- III. Personenverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmoeckel, Mathias Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161620188
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Evangelische Kirche ; Kirchenrecht ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_72150194X
    Umfang: VI, 392 S. , 24 cm
    ISBN: 311029978X , 9783110299786
    Serie: Hermaea Neue Folge, 131
    Anmerkung: Literaturverz. S. [375] - 388 , Teilw. zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110302639
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Philipowski, Katharina, 1970 - Die Gestalt des Unsichtbaren Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 9783110299786
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Erzähltechnik ; Innerlichkeit ; Geschichte 1190-1210 ; Mittelhochdeutsch ; Höfische Epik ; Innerlichkeit ; Innere Sprache ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042348890
    Umfang: 1 Online-Ressource VI, 392 S.)
    ISBN: 9783110302639
    Serie: Hermaea Neue Folge, 131
    Inhalt: Wie lässt sich von dem erzählen, was ? wie das Innere einer Figur ? ungegenständlich ist, etwa Erinnerung oder Reflexion? Oft wird die Gegenständlichkeit, derer das Innere ermangelt, durch Symbolisierung oder Allegorisierung herbeigeführt: minne kann im Bild des "Wohnens im Herzen" ausgedrückt werden, eine vestimentäre Metaphorik den Körper zum Kleid des Inneren machen. Bei allem Interesse der Literatur für das Innere wird jedoch nicht auf die Modelle und Begriffe der scholastischen Anthropologie zurückgegriffen. Warum das so ist, will die Untersuchung erklären
    Anmerkung: Zugl.: Nürnberg-Erlangen, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-029978-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfische Literatur ; Innenwelt ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_ZLB15874692
    Umfang: VI, 392 Seiten
    ISBN: 9783110299786 , 311029978X
    Serie: Hermaea : germanistische Forschungen 131
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Erzähltechnik ; Innerlichkeit 〈Motiv〉 ; Geschichte 1190-1210
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1702087921
    Umfang: XI, 395 Seiten , 15.5 cm x 23.2 cm
    ISBN: 9783161594946 , 3161594940
    Serie: Jus publicum Band 293
    Anmerkung: Habilitationsschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018/2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161594953
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Grosche, Nils, 1982 - Die unsichtbare Hand des Staates Tübingen : Mohr Siebeck, 2020 ISBN 9783161594953
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Marktversagen ; Regulierung ; Preisregelung ; Rechtsetzung ; Ermessen ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Grosche, Nils 1982-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_221769307
    Umfang: [8] Bl., S. [3] - 704, [15], [2] Bl., [1] gef. Bl. , Frontisp. (Portr., Kupferst.), 3 graph. Darst. und graph. Darst. (Kupferst., Holzschn.) , 8°
    Anmerkung: Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: [1], )(7, A2-A8, B-Z8, Aa-Zz8 (Zz8 blanko) , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurt und Leipzig, Bey Johann Martin Hagen. M DCC XV. - Franckfurt und Leipzig sind Messplätze
    In: Bd. 1
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Traktat
    Mehr zum Autor: Hagen, Johann Martin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6554722
    Umfang: 1 online resource (442 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428486885
    Serie: Betriebswirtschaftliche Schriften ; v.141
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung: Problemstellung, Grundbegriffe, ein erstes wirtschaftsgeschichtliches Musterbeispiel und Gang der weiteren Untersuchung -- I. Problemstellung -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Zur Einführung: eine kritische Auseinandersetzung mit einem jüngeren Begriffsbildungsversuch -- 2. Die Holding als Finanzmarkt-Unternehmung im Sinne der Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen -- a) Der „Unternehmungsbegriff" im Sinne der Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen: Grundlagen der Begriffsbildung und deren Einschränkung für die „Holding" auf „Finanzmarktunternehmung" -- b) Unternehmungsprozesse und betriebswirtschaftliche Funktionen einer Institution Holding -- c) Ordnungen der Institution Holding: Regelsysteme für das Ausüben von Unternehmerfunktionen in Verfügungsrechtsmärkten sowie innerhalb der Organisation -- d) Kennzeichnung der Unternehmungsstruktur einer Institution Holding und darauf aufbauende Skizzierung des Untersuchungsvorhabens -- III. Ein erstes Musterbeispiel: die „Holding Company" als Ausweichversuch gegenüber wettbewerbs- und kapitalmarktrechtlichen Regulierungen mittels der „ultra vires"-Rechtslehre -- IV. Gang der weiteren Untersuchung -- B. Methodologische Grundlagen: die Wissenschaftsgeschichte der Einzelwirtschaftslehre der Unternehmung nach Dieter Schneider -- I. Bisherige Forschungsleitbilder für die Theorienbildung in den einzelwirtschaftlichen Wissenschaften -- II. Überblick über Entwicklung und Spaltung einzelwirtschaftlicher Forschungsprogramme zur Theorie der Unternehmung in heute konkurrierende Denkstilgemeinschaften -- 1. Forschungsprogramme in den Vorläuferwissenschaften der Betriebswirtschaftslehre , a) Anwendungsbezogenes, interdisziplinäres Interesse an der Gestaltung der Innenbeziehungen von Unternehmungen von der Antike bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: Ökonomik, Kameralwissenschaft und die Lehre von der Unternehmung in der historisch-ethischen Schule der Nationalökonomie -- aa) Ökonomik: Antike Ökonomik, Handlungswissenschaft und Politische Ökonomie -- bb) Die Kameralwissenschaft mit ihren Ausläufern, der landwirtschaftlichen Betriebslehre und der Staatsrechnungswissenschaft -- cc) Die gesellschaftspsychologische Lehre von der Unternehmung in der historisch-ethischen Schule der Nationalökonomie -- b) Die Theorie der Unternehmung im Konkurrenzpreisdenken der klassischen und deren Abstraktion im Konkurrenzgleichgewichtsdenken der neoklassischen Mikroökonomie: Blickrichtungswechsel auf die Außenbeziehungen -- c) Dieter Schneiders Fundamentalkritik an der Aussagefähigkeit des Marktgleichgewichtsdenkens als Grundlage einer positiven Institutionentheorie in der Mikroökonomie -- d) Bausteine für eine Unternehmungstheorie in der spätklassischen Nationalökonomie: die Marginalanalyse, die ältere Lehre von den Verfügungsrechten und die Lehre von den Unternehmerfunktionen -- 2. Entwicklung und Spaltung der Forschungsprogramme innerhalb der akademischen Betriebswirtschaftslehre -- a) Die Verselbständigung der Betriebswirtschaftslehre -- b) Die Integration der Mikroökonomie in die akademische Betriebswirtschaftslehre -- c) Die heutige Spaltung betriebswirtschaftlicher Forschungsprogramme in gegensätzliche Denkstilgemeinschaften -- III. Zur Kritik an der Aussagefähigkeit einzelner Forschungsprogramme zur Theorie der Unternehmung innerhalb der akademischen Betriebswirtschaftslehre aus Sicht der Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen -- 1. Methodische und wissenschaftstheoretische Kritik an Erich Gutenbergs Theorie der Unternehmung , 2. Betriebswirtschaftliche Organisationslehre als Teilbereich einer rein gestaltungsbezogenen („angewandten") interdisziplinären Managementlehre -- a) Kurzer Rückblick auf die Geschichte einzelwirtschaftlicher Organisationslehren, auf methodologische (Fehl-)Entwicklungen und Fehldeutungen -- b) Einzelwirtschaftstheoretische Kritik am „modernen" Wissenschaftsverständnis einer Betriebswirtschaftslehre im Sinne einer gestaltungsbezogenen („angewandten") interdisziplinären Managementwissenschaft -- 3. Zur Kritik an der Aussagefähigkeit der modernen, institutionellen Mikroökonomie -- a) Abgrenzung der institutionellen von der „neoklassischen" und der klassischen Mikroökonomie -- b) Kritik an der Auffassung des jüngeren verfügungsrechtlichen Ansatzes von Unternehmungen als (nutzenmaximierende) Vertragsbündel -- c) Warum der Weg des „Markt und Hierarchie"-Forschungsprogramms mitsamt dem Transaktionskosten-Ansatz für die Erklärung einzelwirtschaftlicher Institutionen in eine wissenschaftliche Sackgasse geführt hat -- d) Eine Erklärung von Unternehmungen aus einem behaupteten „Marktversagen" heraus: der Irrweg der jüngeren institutionellen Mikroökonomie und ein Ausweg hin zu einer Institutionenlehre jenseits von Gleichgewichtsannahmen -- e) Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der mikroökonomischen Lehre von den Principal-Agent-Beziehungen zur Erklärung und Gestaltung von Unternehmungsordnungen und ihr heutiger Ausbau durch das Forschungsprogramm über anreizverträgliche Dienstvertragsgestaltungen -- 4. Zwischenfazit -- IV. Betriebswirtschaftslehre als Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen zur Verringerung von Einkommensunsicherheiten -- 1. Aufgaben und Aspektbezogenheit einer Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen -- a) Aufgaben einer Betriebswirtschaftslehre unter einem Forschungsleitbild „Verringerung von Einkommensunsicherheiten" , b) Vorzüge und Grenzen einer Beschränkung auf den Einkommensaspekt (Aspektbezogenheit) -- 2. Der Institutionen-Begriff innerhalb der Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen -- 3. Ansätze zu einer Marktstrukturlehre als Folge der Kritik an der fehlenden bzw. inhaltlich unbestimmbaren Einbindung bisheriger Theorien der Unternehmung in eine Wirtschaftsordnung als das eine Wirtschaftstheorie von Institutionen doch konstituierende Merkmal -- a) Die ordnungstheoretischen Defizite moderner Forschungsprogramme zur Unternehmungstheorie und deren Überwindung als Forschungsabsicht der Einzelwirtschaftstheorie (Wirtschaftsordnungsbezogenheit) -- b) Marktstrukturlehre statt „Wettbewerbs-Theorie": das Verändern von Märkten durch Ausüben von Unternehmerfunktionen als erster Ansatz einer Erklärung von Markthandlungen -- c) Unternehmer und Unternehmerfunktionen innerhalb der Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen -- d) Folgen der Übertragung von Unternehmerfunktionen auf andere Personen -- e) Arbeitsmarktrechtliche Anordnungsbefugnisse als zwingende Voraussetzung für das Entstehen von Organisationen: Ergebnisse einer aspektbezogenen Theorie der „Hierarchie" als ein möglicher Anwendungsfall des Denkens in Unternehmerfunktionen -- 4. Beabsichtigtes und unbeabsichtigtes Entstehen von Institutionen aus Unternehmerfunktionen heraus: weitere Argumente für die Fruchtbarkeit der Problemlösungsidee der Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen vor dem Hintergrund der bisherigen Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte -- a) Das Herausbilden einer „Unsichtbaren-Hand"-Erklärung gegenüber der Vorstellung rationaler Konstruktion sozialer Ordnungen in der Wirtschaftstheorie , b) Der wesentliche Vorteil des Denkens in Unternehmerfunktionen als Grundlage einer Theorie der Entwicklung von Institutionen: die mögliche Trennung zwischen unbeabsichtigtem und geplantem Entstehen von Märkten, dem Geldwesen, Unternehmungen und Regelsystemen als Institutionen -- c) Ein weiterer Vorteil: das Denken in Unternehmerfunktionen als erster Ansatz zur Erklärung von Kooperationsformen (wie Konzerne) und zu deren wettbewerbspolitischer Beurteilung mittels der Marktstrukturlehre -- aa) Kooperationsformen als Arbitragebemühungen gegen regulierungsbedingte Wettbewerbsverzerrungen: Ausfluß der zweiten und dritten Unternehmerfunktion -- bb) Einzelne Gründe für die Unzulänglichkeit bisheriger Markt- und Wettbewerbstheorien zur Beurteilung innovativer Kooperationsformen in Märkten -- d) Überblick über alternative Ansätze einer Marktprozeßorientierung -- aa) Joseph Schumpeters „dynamischer" Unternehmer als erster und mißglückter Ausbruchversuch aus dem Marktgleichgewichtsdenken -- bb) Ernst Heuß' Marktprozeßtheorie: Beispiel einer ökonomisch exogen entwickelten Marktformenlehre -- cc) Auktionstheorie und Theorie des Preisbildungsprozesses bei fortlaufender Notierung -- e) Zur Kritik an dem niedrigen Formalisierungsgrad der Forschungsaussagen innerhalb der Einzelwirtschaftstheorie der Institutionen -- f) Zusammenfassung: gesellschaftspolitische Vorzüge einer Abgrenzung zwischen beabsichtigtem und unbeabsichtigtem Entstehen von Institutionen aus Unternehmerfunktionen heraus -- C. Theorien der Institution „Holding": geschichtlicher Überblick, methodische Kritik und Musterbeispiele für ihre Weiterentwicklung unter einem einzelwirtschaftstheoretischen Forschungsleitbild -- I. Erste vorakademische Hinweise auf Holdingunternehmungen sowie Untersuchungen im Rahmen früher betriebswirtschaftlicher Erörterungen zur Finanzierung und Besteuerung , 1. Gründe für das im 19. Jahrhundert erwachende Interesse an (Außen-) Finanzierungs- und Besteuerungsfragen
    Weitere Ausg.: Print version: Ott, Jürgen Theorien zur Entstehung der Institution "Holding" und zur Gestaltung ihrer Ordnungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428086887
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048725918
    Umfang: 1 DVD-Videos (84 Min.) , schwarz-weiß
    Serie: Dr. Mabuses Meisterwerk
    Originaltitel: Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse
    Inhalt: Fortsetzung der Gruselkrimi-Serie um den genialen Verbrecher und skrupellosen Welteroberer Dr. Mabuse, der längst nichts mehr mit der einst von Fritz Lang auf die Leinwand gebrachten dämonischen Gestalt gemein hat. Diesmal wetteifert die Polizei mit dem machtwahnsinnigen Verbrecher um eine Erfindung, die Materie unsichtbar macht. Eine Schock-Klamotte mit dünner Spannung und der üblichen abwegigen und fantasiearmen Handlung. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Anmerkung: dt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz