Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Bonn :Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik,
    UID:
    almafu_BV016975207
    Format: 104 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-89892-103-4
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Language: German
    Subjects: Political Science , Geography , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Verein ; Handbuch ; Deutschland ; Islamischer Verein ; Handbuch ; Handbuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Lemmen, Thomas 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664195002882
    Format: 1 online resource (520 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025972
    Series Statement: ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien 9
    Content: Dieser neunte Band der ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien – stellt die Dokumentation der Ringvorlesungen im Rahmen des Studienganges Islamische Religionspädagogik der Universität Osnabrück dar. Der Sammelband ist eine weitere Vertiefung der in den vorangegangen ROI-Bänden aufgeworfenen Fragestellungen zu Islam und Integration in Europa. Im Mittelpunkt der Beiträge steht, wie gelebte Vielfalt in Einheit in Zeiten von Säkularisierung und Individualisierung auch für die muslimische Umma in Deutschland und Europa realisiert werden kann. Wie kann sich also eine heterogene Gesellschaft im Sinne von Anerkennung, Partizipation, Gleichberechtigung und Normalität entwickeln? In den versammelten Beiträgen werden zahlreiche Blickwinkel auf islam- und integrationspolitische, islamtheologische, interreligiöse und religionswissenschaftliche Fragen präsentiert.
    Note: Inhalt: Bülent Ucar: Einführende Gedanken – Arnulf von Scheliha: Grußwort zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Bülent Ucar – Martina Blasberg-Kuhnke: Grußwort anlässlich der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ucar – Bülent Ucar: Normen des Grundgesetzes und Wandelbarkeit der Scharia - Herausforderungen an die Islamische Religionspädagogik – Rauf Ceylan: Muslime in säkularen Gesellschaften in Europa als Objekt der Forschung: religionswissenschaftliche Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Moscheen in Deutschland – Seyfi Bozkuş: Der Islam - die nicht verstandene Religion – Sayed M. Talgharizadeh: Beitrag der islamischen Philosophie und Mystik zur Integration der Muslime in Deutschland – Erol Pürlü: Moschee als Ort der Integration – Cem Zorlu: Einige Analysen zu den Problemen von Muslimen in Deutschland: Vorschläge in Bezug auf Moscheegemeinden – Mohammed Ghareibeh: Notwendigkeit und Chancen der Islamischen Theologie in Deutschland – Yilmaz Bulut: Islamische Studien im Sinne einer Islamischen Theologie: ein Perspektivwechsel von der Defizitorientierung zur Kompetenzförderung in Hinblick auf Muslime? – Ismail H. Yavuzcan: Heideggers Seinsfrage als Korrelat in der Begegnung mit dem Muslimsein in Deutschland - Möglichkeiten und Grenzen. Ein hermeneutischer Versuch – Ibrahim Džafić: Die moderne Koraninterpretation von Husein Djozo und sein Beitrag zur Integration – Nimetullah Akın: Wer bestimmt die Islamische Theologie und nach welchen Kriterien? – Ahmed Akgündüz: Die Legitimation von Wissen im Islam – Özcan Hıdır: Annäherungen an den Koran und den Propheten «im Westen»/Okzident – Abdurrahim Kozalı: Die Funktionen des Rechts und einige Bemerkungen zu den zentralen Koranversen über die Polygamie aus der Sicht der hanafitischen Rechtsmethodologie (uṣūl al-fiqh) – Yaşar Sarıkaya: «Gebt acht auf Gott und Seinen Gesandten…!» (Koran 8/20) - Wie (unterschiedlich) Muslime ihrem Propheten folgen –Merdan Güneş: Ḥašr im Diskurs der Mutakallimūn und islamischen Philosophen – Ulrich Steuten: Islam zwischen Christentum und Demokratie: der interreligiöse und interkulturelle Diskurs mit Muslimen in Deutschland – Ulrich Schoen: Doppelt unter Druck: Muslime in Europa zwischen christlichem und säkularistischem Fundamentalismus – Klaus von Stosch: Herausforderung Theologie - Ein christlicher Blick auf muslimische Sichtweisen bezüglich des Theodizeeproblems – Ina Wunn: Islam in Deutschland - deutscher Islam – Avni Altıner: Islam in Deutschland zwischen Anerkennung und Ignoranz – Gerhard Robbers: 50 Jahre muslimische Zuwanderung und die Anerkennung muslimischer Verbände als Körperschaft des öffentlichen Rechts – Ansgar Hense: Staatsverträge mit Muslimen in Europa und Deutschland - Chancen und Schwierigkeiten – Heiner Bielefeldt: «Fremdbild» Islam – Frank Rottmann: Religiöse Toleranz als staatlicher Erziehungsauftrag - Grundrechtliche Bekenntnisfreiheit und verfassungsrechtliches Toleranzangebot in der Schule – Klaus Spenlen: Integration und praktische Konkordanz – Bacem Dziri: Al-Andalus: Wurzeln einer europäisch-islamischen Kultur – Mehmet Özdemir: Herrschaft, Kultur, Gesellschaft in Andalusien - eine Betrachtung historischer Entwicklungsprozesse – Mohssen Massarrat: Islam und Demokratie - ein Widerspruch? Versuch einer politikwissenschaftlichen Erklärung – Mathias Rohe: Muslimische Grundhaltungen zum säkularen demokratischen Rechtsstaat in Europa – Dietrich Jung: Gott, Götter, Gottlosigkeit: Islam und säkulare Gesellschaft – Johannes Gabriel Goltz: Die Deutsche Islam Konferenz. Die erste Phase 2006-2009: Ein zusammenfassender
    Additional Edition: ISBN 9783631607091
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik
    UID:
    b3kat_BV027852496
    Format: 1 Online-Ressource (104 S. , graph. Darst. = 9,1 MB PDF-File)
    Edition: [Electronic ed.]
    ISBN: 3898921034
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Note: Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2006. - Frühere Aufl. u.d.T.: Islamische Organisationen in Deutschland
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Islamischer Verein ; Handbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ABG11696000
    Format: 104 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3898921034
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9961535686502883
    Format: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-43606-9
    Series Statement: Wiener Beiträge Zur Islamforschung Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH - VON DEN ANFÄNGEN BIS HEUTE -- 40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Islamischer Religionsunterricht im Kontext von Österreich -- 3 Bestellung und Ausbildung der islamischen Religionslehrer*innen -- 4 Lehrplan für den islamischen Religionsunterricht an Pflichtschulen sowie mittleren und höheren Schulen -- 5 Lehrbücher für den islamischen Religionsunterricht -- 6 Neue Lehrbücher für den islamischen Religionsunterricht -- 7 Muslimische Verbände und islamischer Religionsunterricht in Österreich -- 8 Fazit und Blick in die Zukunft -- Literatur -- Die staatliche Anerkennung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) -- Zusammenfassung -- 1 Historische Grundlagen -- 2 Schritte zur Entstehung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich -- 3 Novellierung des österreichischen Islamgesetzes -- 4 Anerkennung der Islamischen Glaubensgemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts als Herausforderung für die Muslim*innen in Österreich -- 4.1 Verkirchlichung muslimischer Organisationsstrukturen -- 4.2 Verhältnis zum Staat -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Islamische Religionslehrkräfte in Österreich -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Islam, islamischer Religionsunterricht und islamische Religionslehrer*innen in Österreich -- 3 Die Ausbildung islamischer Religionslehrer*innen in Österreich -- 3.1 Ausbildung an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems -- 3.2 Ausbildungsprogramm an der Universität Wien -- 3.3 Ausbildungsprogramm an der Universität Innsbruck -- 4 Schlussworte -- Literatur -- DIE STELLUNG DES ISLAMISCHEN RELIGIONSUNTERRICHTS IN DER SCHULE. , Erfahrungen und Perspektiven der Schulleitung zur Stellung des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Rahmenbedingungen des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen -- 2 Der islamische Religionsunterricht aus Schulleiter*innenperspektive -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Wünschenswertes -- 2.3 Herausforderungen für die Direktionen -- 2.4 Herausforderungen für die Schulorganisation -- 2.5 Innerislamische Dissonanzen als Herausforderung -- 2.6 Zukunftsbild -- 3 Schlussworte -- Literatur -- ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT AUS RECHTLICHER PERSPEKTIVE -- Grundrechtliche und verfassungsrechtliche Vorgaben an den islamischen Religionsunterricht -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Garantien aufgrund der Rechtsprechung des EGMR -- 2.1 Das elterliche Erziehungsrecht -- 2.2 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit -- 3 Weitere verfassungsrechtliche Vorgaben -- 4 Die Ausgestaltung des Religionsunterrichts in Österreich -- 5 Conclusio -- Literatur -- Kooperative Formen des konfessionellen Religionsunterrichts als rechtliche Herausforderung -- Zusammenfassung -- 1 Entwicklung der Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts in Österreich -- 2 Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts -- 3 Aktuelle gesellschaftliche und organisatorische Herausforderungen für den Religionsunterricht -- 3.1 Religiöse bzw. weltanschauliche Vielfalt der Gesellschaft -- 3.2 Organisatorische Herausforderungen -- 4 Versuch einer Antwort auf die aktuellen Herausforderungen für den Religionsunterricht seitens der Kirchen und Religionsgesellschaften - Modelle kooperativen Religionsunterrichts -- 5 Rechtliche Einordnung kooperativer Modelle des Religionsunterrichts -- 6 Conclusio -- Literatur. , Ausgewählte rechtssoziologische Erkenntnisse zu vorherrschenden Herausforderungen mit „dem Islam" und dem islamischen Religionsunterricht der IGGÖ an Mittelschulen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Beziehung zwischen Schulakteur*innen des Staates und der IGGÖ auf schulpolitischer und -bürokratischer Ebene -- 3 Ausgewählte Herausforderungen in der Beziehung zwischen dem Staat und dem Islam bzw. der IGGÖ im schulischen Kontext -- 3.1 Die Stundenplanproblematik und das Schulintegrationsdilemma auf schulorganisatorischer Ebene -- 3.2 Von Herausforderungen im Umgang mit muslimischen Schüler*innen und dem IRU auf religionsgesellschaftlicher Ebene -- 3.2.1 Herausforderungen im islamischen Religionsunterricht der IGGÖ und seine inhaltlichen Grenzen -- 3.2.2 Herausforderungen im Umgang mit muslimischen Schüler*innen und Grenzen für das religiöse Verhalten -- 3.3 Die Behauptung einer vernachlässigten Einbindung der IGGÖ in die Bildungsdirektionen auf schulpolitischer Ebene -- 4 Fazit -- Literatur -- Der Kampf der Bürokratie gegen den islamischen Religionsunterricht in Berlin - eine Fallstudie zur Integrationssoziologie -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Religionsunterricht in Berlin nach dem Krieg -- 3 Das Schulgesetz von 1948 -- 4 Religionsunterricht und Religionsgemeinschaft - wer darf unterrichten? -- 5 Antrag auf Erteilung des Religionsunterrichts - erste Ablehnung -- 6 Bewertung der ablehnenden Argumente -- 7 Kruzifix-Urteil -- 8 Erste Entscheidung zugunsten der Föderation -- 9 Reaktionen der Politik und Medien -- 10 Die Argumente des OVG -- 11 Folgen der Entscheidung -- 12 Initiative für ordentliches Unterrichtsfach scheitert an der SPD -- 13 Das neue Schulgesetz von 2004 -- 14 Einführung des Ethikunterrichts und ein Volksentscheid -- 15 Fazit: Zwei Thesen zur theoretischen Einfügung in die Diskussion um Integration -- Literatur. , HERAUSFORDERUNGEN DES ISLAMISCHEN RELIGIONSUNTERRICHTS AUS SICHT DER RELIGIONSPÄDAGOG*INNEN -- Die Stellung der schiitischen Lehre im islamischen Religionsunterricht -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - Die Stellung der Schiit*innen in Österreich -- 2 Die schiitische Lehre in den Lehrplänen und Schulbüchern für den islamischen Religionsunterricht -- 2.1 Unterschiede in der Glaubenslehre und Religionsausübung -- 2.1.1 Die Säulen des Islam -- 2.1.2 Sunna und Hadithe -- 2.1.3 Rechtsschulen -- 2.1.4 Religiöse Praktiken -- 2.1.5 Feste und Feiertage -- 2.2 Im Religionsunterricht behandelte Persönlichkeiten -- 2.2.1 Historische Persönlichkeiten -- 2.2.2 Zeitgenössische Persönlichkeiten -- 2.3 Abbildungen und Fotos -- 2.3.1 Islamische Kunst, Kultur und Wissenschaft -- 2.3.2 Imame -- 2.3.3 Moscheen -- 3 Resümee -- Literatur -- Chancen und Herausforderungen für islamische Religionslehrkräfte im österreichischen Schulsystem -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Demografischer Hintergrund -- 2 Islamische Religionslehrer*innen in Österreich: Struktur, Organisation und gesellschaftliche Rolle -- 2.1 Fragestellung und Forschungsstand -- 2.2 Unterrichtsorganisation -- 2.3 Rekrutierung und Anstellung von IRL -- 2.4 Fortbildungsangebote und deren Defizite -- 2.5 Unterrichtsmaterialien -- 2.6 Ungewollte Expert*innenrolle für alle Bereiche des Islam -- 2.7 Deradikalisierungs- und Präventionsarbeit -- 2.8 IRL als Brückenbauer -- 3 Fazit -- Literatur -- „Wir müssen uns an das österreichische System anpassen." Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrer*innen im österreichischen Schulsystem - empirische Erkenntnisse und Zugänge zur religiösen Bildung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen -- 2.1 Das Habituskonzept in der religionspädagogischen Professionalitätstheorie. , 2.2 Die Dokumentarische Methode und der Begriff des Orientierungsrahmens -- 3 Forschungspraxis -- 3.1 Auswertungsverfahren -- 3.2 Gruppendiskussionsverfahren -- 4 Einblicke in die Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrkräfte -- 4.1 Anpassungsleistung und Kontextualisierung im Rahmen der Professionalisierung -- 4.2 Umgang mit innerislamischer Diversität als wesentliches Merkmal der Professionalität -- 4.3 Subjektorientierter Habitus und das Ideal des islamischen Religionsunterrichts -- 5 Resümee -- Literatur -- Wie kann der islamische Religionsunterricht islamistische Radikalisierung verhindern? Eine Interviewstudie mit Wissenschaftler*innen und Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Gesellschaftliche Einstellungen zum Islam und zum islamischen Religionsunterricht -- 2 Forschungsstand zur Rolle des islamischen Religionsunterrichts in der Prävention islamistischer Radikalisierung -- 2.1 Einstellungen Studierender der Islamischen Theologie in Bezug auf den islamischen Religionsunterricht und seine gesellschaftspolitischen und präventiven Aufgaben -- 2.2 Methodische Konzepte zur Thematisierung islamistischer Radikalisierung im islamischen Religionsunterricht -- 3 Forschungsdesiderat und Forschungsfragen zu den Expertisen der Wissenschaftler*innen und Dozierenden zur präventiven Wirkung des islamischen Religionsunterrichts -- 4 Methodik der Studie zur Prävention von islamistischer Radikalisierung im islamischen Religionsunterricht -- 4.1 Stichprobendesign und Stichprobenbeschreibung der qualitativen Experteninterviews -- 4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethode -- 5 Ergebnisdarstellung zur Prävention islamistischer Radikalisierung durch den islamischen Religionsunterricht. , 5.1 Überforderung des islamischen Religionsunterrichts durch die an ihn gestellten gesellschaftspolitischen Erwartungen.
    Additional Edition: ISBN 3-658-43605-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9961535686502883
    Format: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-43606-9
    Series Statement: Wiener Beiträge Zur Islamforschung Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH - VON DEN ANFÄNGEN BIS HEUTE -- 40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Islamischer Religionsunterricht im Kontext von Österreich -- 3 Bestellung und Ausbildung der islamischen Religionslehrer*innen -- 4 Lehrplan für den islamischen Religionsunterricht an Pflichtschulen sowie mittleren und höheren Schulen -- 5 Lehrbücher für den islamischen Religionsunterricht -- 6 Neue Lehrbücher für den islamischen Religionsunterricht -- 7 Muslimische Verbände und islamischer Religionsunterricht in Österreich -- 8 Fazit und Blick in die Zukunft -- Literatur -- Die staatliche Anerkennung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) -- Zusammenfassung -- 1 Historische Grundlagen -- 2 Schritte zur Entstehung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich -- 3 Novellierung des österreichischen Islamgesetzes -- 4 Anerkennung der Islamischen Glaubensgemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts als Herausforderung für die Muslim*innen in Österreich -- 4.1 Verkirchlichung muslimischer Organisationsstrukturen -- 4.2 Verhältnis zum Staat -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Islamische Religionslehrkräfte in Österreich -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Islam, islamischer Religionsunterricht und islamische Religionslehrer*innen in Österreich -- 3 Die Ausbildung islamischer Religionslehrer*innen in Österreich -- 3.1 Ausbildung an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems -- 3.2 Ausbildungsprogramm an der Universität Wien -- 3.3 Ausbildungsprogramm an der Universität Innsbruck -- 4 Schlussworte -- Literatur -- DIE STELLUNG DES ISLAMISCHEN RELIGIONSUNTERRICHTS IN DER SCHULE. , Erfahrungen und Perspektiven der Schulleitung zur Stellung des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Rahmenbedingungen des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen -- 2 Der islamische Religionsunterricht aus Schulleiter*innenperspektive -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Wünschenswertes -- 2.3 Herausforderungen für die Direktionen -- 2.4 Herausforderungen für die Schulorganisation -- 2.5 Innerislamische Dissonanzen als Herausforderung -- 2.6 Zukunftsbild -- 3 Schlussworte -- Literatur -- ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT AUS RECHTLICHER PERSPEKTIVE -- Grundrechtliche und verfassungsrechtliche Vorgaben an den islamischen Religionsunterricht -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Garantien aufgrund der Rechtsprechung des EGMR -- 2.1 Das elterliche Erziehungsrecht -- 2.2 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit -- 3 Weitere verfassungsrechtliche Vorgaben -- 4 Die Ausgestaltung des Religionsunterrichts in Österreich -- 5 Conclusio -- Literatur -- Kooperative Formen des konfessionellen Religionsunterrichts als rechtliche Herausforderung -- Zusammenfassung -- 1 Entwicklung der Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts in Österreich -- 2 Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts -- 3 Aktuelle gesellschaftliche und organisatorische Herausforderungen für den Religionsunterricht -- 3.1 Religiöse bzw. weltanschauliche Vielfalt der Gesellschaft -- 3.2 Organisatorische Herausforderungen -- 4 Versuch einer Antwort auf die aktuellen Herausforderungen für den Religionsunterricht seitens der Kirchen und Religionsgesellschaften - Modelle kooperativen Religionsunterrichts -- 5 Rechtliche Einordnung kooperativer Modelle des Religionsunterrichts -- 6 Conclusio -- Literatur. , Ausgewählte rechtssoziologische Erkenntnisse zu vorherrschenden Herausforderungen mit „dem Islam" und dem islamischen Religionsunterricht der IGGÖ an Mittelschulen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Beziehung zwischen Schulakteur*innen des Staates und der IGGÖ auf schulpolitischer und -bürokratischer Ebene -- 3 Ausgewählte Herausforderungen in der Beziehung zwischen dem Staat und dem Islam bzw. der IGGÖ im schulischen Kontext -- 3.1 Die Stundenplanproblematik und das Schulintegrationsdilemma auf schulorganisatorischer Ebene -- 3.2 Von Herausforderungen im Umgang mit muslimischen Schüler*innen und dem IRU auf religionsgesellschaftlicher Ebene -- 3.2.1 Herausforderungen im islamischen Religionsunterricht der IGGÖ und seine inhaltlichen Grenzen -- 3.2.2 Herausforderungen im Umgang mit muslimischen Schüler*innen und Grenzen für das religiöse Verhalten -- 3.3 Die Behauptung einer vernachlässigten Einbindung der IGGÖ in die Bildungsdirektionen auf schulpolitischer Ebene -- 4 Fazit -- Literatur -- Der Kampf der Bürokratie gegen den islamischen Religionsunterricht in Berlin - eine Fallstudie zur Integrationssoziologie -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Religionsunterricht in Berlin nach dem Krieg -- 3 Das Schulgesetz von 1948 -- 4 Religionsunterricht und Religionsgemeinschaft - wer darf unterrichten? -- 5 Antrag auf Erteilung des Religionsunterrichts - erste Ablehnung -- 6 Bewertung der ablehnenden Argumente -- 7 Kruzifix-Urteil -- 8 Erste Entscheidung zugunsten der Föderation -- 9 Reaktionen der Politik und Medien -- 10 Die Argumente des OVG -- 11 Folgen der Entscheidung -- 12 Initiative für ordentliches Unterrichtsfach scheitert an der SPD -- 13 Das neue Schulgesetz von 2004 -- 14 Einführung des Ethikunterrichts und ein Volksentscheid -- 15 Fazit: Zwei Thesen zur theoretischen Einfügung in die Diskussion um Integration -- Literatur. , HERAUSFORDERUNGEN DES ISLAMISCHEN RELIGIONSUNTERRICHTS AUS SICHT DER RELIGIONSPÄDAGOG*INNEN -- Die Stellung der schiitischen Lehre im islamischen Religionsunterricht -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - Die Stellung der Schiit*innen in Österreich -- 2 Die schiitische Lehre in den Lehrplänen und Schulbüchern für den islamischen Religionsunterricht -- 2.1 Unterschiede in der Glaubenslehre und Religionsausübung -- 2.1.1 Die Säulen des Islam -- 2.1.2 Sunna und Hadithe -- 2.1.3 Rechtsschulen -- 2.1.4 Religiöse Praktiken -- 2.1.5 Feste und Feiertage -- 2.2 Im Religionsunterricht behandelte Persönlichkeiten -- 2.2.1 Historische Persönlichkeiten -- 2.2.2 Zeitgenössische Persönlichkeiten -- 2.3 Abbildungen und Fotos -- 2.3.1 Islamische Kunst, Kultur und Wissenschaft -- 2.3.2 Imame -- 2.3.3 Moscheen -- 3 Resümee -- Literatur -- Chancen und Herausforderungen für islamische Religionslehrkräfte im österreichischen Schulsystem -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Demografischer Hintergrund -- 2 Islamische Religionslehrer*innen in Österreich: Struktur, Organisation und gesellschaftliche Rolle -- 2.1 Fragestellung und Forschungsstand -- 2.2 Unterrichtsorganisation -- 2.3 Rekrutierung und Anstellung von IRL -- 2.4 Fortbildungsangebote und deren Defizite -- 2.5 Unterrichtsmaterialien -- 2.6 Ungewollte Expert*innenrolle für alle Bereiche des Islam -- 2.7 Deradikalisierungs- und Präventionsarbeit -- 2.8 IRL als Brückenbauer -- 3 Fazit -- Literatur -- „Wir müssen uns an das österreichische System anpassen." Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrer*innen im österreichischen Schulsystem - empirische Erkenntnisse und Zugänge zur religiösen Bildung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen -- 2.1 Das Habituskonzept in der religionspädagogischen Professionalitätstheorie. , 2.2 Die Dokumentarische Methode und der Begriff des Orientierungsrahmens -- 3 Forschungspraxis -- 3.1 Auswertungsverfahren -- 3.2 Gruppendiskussionsverfahren -- 4 Einblicke in die Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrkräfte -- 4.1 Anpassungsleistung und Kontextualisierung im Rahmen der Professionalisierung -- 4.2 Umgang mit innerislamischer Diversität als wesentliches Merkmal der Professionalität -- 4.3 Subjektorientierter Habitus und das Ideal des islamischen Religionsunterrichts -- 5 Resümee -- Literatur -- Wie kann der islamische Religionsunterricht islamistische Radikalisierung verhindern? Eine Interviewstudie mit Wissenschaftler*innen und Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Gesellschaftliche Einstellungen zum Islam und zum islamischen Religionsunterricht -- 2 Forschungsstand zur Rolle des islamischen Religionsunterrichts in der Prävention islamistischer Radikalisierung -- 2.1 Einstellungen Studierender der Islamischen Theologie in Bezug auf den islamischen Religionsunterricht und seine gesellschaftspolitischen und präventiven Aufgaben -- 2.2 Methodische Konzepte zur Thematisierung islamistischer Radikalisierung im islamischen Religionsunterricht -- 3 Forschungsdesiderat und Forschungsfragen zu den Expertisen der Wissenschaftler*innen und Dozierenden zur präventiven Wirkung des islamischen Religionsunterrichts -- 4 Methodik der Studie zur Prävention von islamistischer Radikalisierung im islamischen Religionsunterricht -- 4.1 Stichprobendesign und Stichprobenbeschreibung der qualitativen Experteninterviews -- 4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethode -- 5 Ergebnisdarstellung zur Prävention islamistischer Radikalisierung durch den islamischen Religionsunterricht. , 5.1 Überforderung des islamischen Religionsunterrichts durch die an ihn gestellten gesellschaftspolitischen Erwartungen.
    Additional Edition: ISBN 3-658-43605-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV041568537
    Format: 53 S.
    Note: "Die Arbeit wurde während des Lehrauftrages vom Verfasser beim Fachbereich Politikwissenschaft der Westfählischen Wilhelms-Universität Münster und beim [Fachbereich] Sozialwesen der Fachhochschule Münster fertiggestellt."
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Theology
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1409033102
    Format: 1 online resource (260 p.).
    ISBN: 9783658421939 , 3658421932
    Series Statement: Politik und Religion
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Islampolitik zwischen Kritik und Notwendigkeit -- 2 Zu den Beiträgen -- 3 Danksagung -- Literatur -- Islampolitik im säkularen Staat - Rahmenbedingungen und kritische Perspektiven -- "Islam- und Integrationspolitik - ein doppeltes Dilemma" -- 1 Einleitung -- 2 Genealogische Überlegungen I - Islampolitik als Kolonialpolitik -- 3 Genealogische Überlegungen II - Assimilation, Emanzipation und Anerkennung -- 4 Rekursionen: Islampolitik und Integrationspolitik als säkulare Regierungstechnik -- 5 Islampolitik als Führung zur Selbstführung , 6 Islam- und Integrationspolitik als säkulare Übersetzung -- 7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Die imperial-koloniale Formation der Regierung des Islam: eine postkoloniale Intervention -- 1 Einleitung -- 2 In Richtung einer postkolonial informierten Religionsforschung innerhalb der Politikwissenschaft -- 3 Religion in der Kolonie: "Classify and Conquer" -- 4 Die Geburt des "Islam" als Objekt der Regierung -- 5 Schlussbemerkung: Imperial-Koloniale Formationen, die Frage nach der Gegenwart und politikwissenschaftliche Religionsforschung -- Literatur , Debatte um die Islampolitik in Deutschland - einige Korrekturen -- 1 Einleitung -- 2 Die zwei Arten der Islampolitik -- 3 Spannungen mit dem 'legalistischen Islamismus' -- 4 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Verflechtungen von Staat, Raum und Säkularismus: die ungebaute Moschee in München -- 1 Einleitung -- 2 Der relationale Staat als strategisches Terrain -- 3 Raum, TPSN und die topologische Wende -- 4 Patriarchale Marginalisierungen, rassifizierte Räume und verkörperte Sozialnormen -- 5 Eine topologische Wende in der Säkularismusforschung , 6 Religionspolitik in Territorium, Ort, Skalierung und Netzwerk: Das Scheitern des Münchener Moscheeprojekts -- 7 Lokaler Säkularismus als multidimensionaler Effekt -- 8 Multidimensionale Säkularismusforschung und kritische Geographie -- Literatur -- Vom Fördern und Fordern. Leitvorstellungen und systemische Effekte von religionspolitischen Konzepten für liberale Demokratien -- 1 Die Suche nach neuen Ordnungsmodellen für die Religionspolitik. Einleitung -- 2 Entwicklungen: Phasen der jüngeren Religionspolitik in Deutschland im Überblick , 3 Positionen: Ordnungs- und Leitvorstellungen zur Religionspolitik in fünf ausgewählten Studien -- 4 Systematisierung: die Vorschläge und ihre erwartbaren Effekte im Vergleich -- 5 Religionspolitik zwischen 'realistischer Utopie' und normgeleitetem systemischen Wandel. Ein Zwischenfazit -- Literatur -- Die Deutsche Islam Konferenz - Theoretische und empirische Schlaglichter -- Die "Deutsche Islam Konferenz" - ein Weg zu gesellschaftlichem Frieden und Konsens bzw. Kompromiss zwischen staatlichen Akteuren und islamischen Verbänden? -- 1 Einleitung -- 2 Politikwissenschaftliche Einordnung , 3 Interaktionsprozesse zwischen dem Staat und Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland
    Additional Edition: Print version: Hidalgo, Oliver Islampolitik und Deutsche Islam Konferenz Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 ISBN 9783658421922
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1807284328
    Format: 1 Online-Ressource (XXVI, 430 Seiten)
    ISBN: 9783161612312
    Series Statement: Jus Ecclesiasticum Band 125
    Content: Das Grundgesetz sieht für den Religionsunterricht in der staatlichen Schule eine besondere Aufgabenteilung vor: Der Staat ist der »Veranstalter« des Unterrichts – er stellt Unterrichtsräume und bezahlt die Lehrkräfte. Die inhaltliche Gestaltung indes obliegt der jeweiligen Religionsgemeinschaft. Sie bestimmt über das Curriculum und bevollmächtigt die Lehrkräfte. Dieses System – in Zeiten stabiler Volkskirchen entwickelt – wurde lange Zeit nicht hinterfragt. Die zunehmende religiöse Pluralisierung jedoch lässt Stimmen laut werden, die eine Beeinflussung des Unterrichts durch ausländische Staaten befürchten und dies für rechtlich unzulässig halten. Im Fokus der Kritik steht der islamische Religionsunterricht, welcher durch Verbände gestaltet werde, die aus dem Ausland gesteuert würden. David Faßbender geht der Frage nach, welche Grenzen das Recht der Beeinflussung des Religionsunterrichts durch einen ausländischen Staat tatsächlich setzt.
    Note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    Additional Edition: ISBN 9783161612305
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Faßbender, David, 1989 - Religionsunterricht aus dem Ausland Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 ISBN 9783161612305
    Additional Edition: ISBN 3161612302
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Religionsunterricht ; Deutschland ; Ausland ; Einflussnahme ; Völkerrecht ; Verfassungsrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages