You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5320246
    Format: 1 online resource (457 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783374054190
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Motivation zu dieser Arbeit und Selbstverortung -- 1.2 Vorgehensweise -- 2. Mögliche Gründe für die Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Kirchen aus verschiedenen Kulturen -- 2.1 ›Mission‹ - ein belasteter Begriff -- 2.1.1 Mission, wie die christlichen Kirchen sie heute verstehen -- 2.1.2 Probleme mit dem Begriff ›Mission‹ aus deutscher Sicht -- 2.1.3 Die Ausbreitung des Christentums -- 2.1.4 Beispiele für das deutsche Missionsverständnis bis Anfang des 20. Jahrhunderts -- 2.1.5 Der Umgang mit der Missionsgeschichte -- 2.2 Hegemonie des ›Westens‹ und die Folgen für die Verständigung -- 2.2.1 Das Ringen um angemessene Begriffe und um die Wahrnehmung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit -- 2.2.2 Stimmen aus Lateinamerika -- 2.2.2.1 Paulo Suess -- 2.2.2.2 Kritik an einer abstrakten, realitätsfernen Theologie des ›Westens‹ - Die Theologie der Befreiung -- 2.2.3 Stimmen aus Asien -- 2.2.3.1 Gayatry Spivak -- 2.2.3.2 Namsoon Kang -- 2.2.4 Stimmen aus Afrika -- 2.2.4.1 Forderungen nach Anerkennung der Afrikanischen Religion -- 2.2.4.2 Bénézet Bujo: Forderung nach einer afrikanischen Ethik jenseits westlicher Wertvorstellungen -- 2.2.5 Erfahrungen aus der kirchlichen Partnerschaftsarbeit -- 2.3 Orientalismus -- 2.4 Rassismus / »Weiß-Sein als ideologisches Konstrukt« -- 2.4.1 Vorbehalte gegen den Begriff ›Rassismus‹ -- 2.4.2 Rassismus -- 2.4.3 Kulturalismus -- 2.4.4 Critical Whiteness -- 2.5 Schlussfolgerungen -- 3. Versuche, ›auf Augenhöhe‹ zu gelangen -- 3.1 Anregungen aus dem Postkolonialismus zur Überwindung von Ungleichheiten -- 3.1.1 Grundhaltung der ›cultural studies‹ und des Postkolonialismus -- 3.1.2 Die Ränder haben sich verändert -- 3.1.3 Wo ist das ›Zentrum‹ der lutherischen Kirche? , 3.1.4 Postkolonialismus als Haltung und daraus resultierende Konsequenzen für die kircheninterne Debatte um Homosexualität -- 3.2 Konstruktivismus - oder das Gebot: Du sollst dir kein Bildnis machen -- 3.3 ›Augenhöhe‹ - vom Anderen etwas für sich erwarten -- 4. Impulse aus dem interreligiösen Dialog -- 4.1 Der Absolutheitsanspruch des Christentums -- 4.2 Theologie der Religionen -- 4.3 Pluralistische Religionstheologie -- 4.4 Interreligiöser Dialog als Risiko? -- 4.5 Anfragen an das Konzept der pluralistischen Religionstheologie -- 4.6 Komparative Theologie -- 4.7 Positioneller Pluralismus -- 4.8 Religionen im Kontext ihrer Entstehung -- 4.8.1 Religionen als komplementäre Glaubenswahrheiten -- 4.8.2 Einflüsse aus anderen Religionen im Christentum -- 4.9 Schlussfolgerungen für den Dialog innerhalb der weltweiten lutherischen Kirche -- 5. Impulse aus der Ökumene -- 5.1 Von den Anfängen des Christentums zur Vielfalt der Kirchen -- 5.2 Von der Vielfalt der Kirchen zur modernen Ökumene -- 5.3 Einheit in versöhnter Verschiedenheit -- 5.4 Differenzierter Konsens -- 5.5 Unterscheidung von lehrhaften und nicht-lehrhaften Faktoren -- 5.6 Einspruchsökumene -- 5.7 Schlussfolgerungen -- 6. Kultur und Religion -- 6.1 Kultur -- 6.1.1 Unterschiedliche Kulturdefinitionen -- 6.1.2 Der Begriff ›Kultur‹ bei Geert Hofstede -- 6.1.3 Weitere Annäherungen an den Begriff ›Kultur‹ -- 6.1.4 Empirische Erforschung kultureller Unterschiede -- 6.1.5 Autonomie und Verbundenheit als zentrale kulturelle Kategorien -- 6.1.6 Schlussfolgerungen -- 6.2 Religion -- 6.2.1 Grundprobleme bei der Definition des Begriffs Religion -- 6.2.2 Definitionen von Religion -- 6.2.2.1 Eine systematisch-theologische Sichtweise (Gunter Wenz) -- 6.2.2.2 Eine philosophische Sichtweise (Hermann Lübbe) -- 6.2.2.3 Die (Un-)Angemessenheit des Begriffs ›Religion‹ , 6.2.2.4 ›Religion‹ in der Religionswissenschaft -- 6.2.3 Schlussfolgerungen für den innerlutherischen Dialog -- 6.3 Das Verhältnis von Kultur und Religion -- 6.3.1 Notwendigkeit der Begriffsklärung im intrakonfessionellen theologischen Diskurs -- 6.3.2 Der Einfluss von Kulturwandel auf Religionen -- 6.3.3 Glaubenswahrheit bewahren - und immer wieder neu auslegen -- 6.3.3.1 Institutioneller Schutz der Quellen - aber nicht der Lesart (Hermann Lübbe) -- 6.3.3.2 Die Korrelationsmethode von Paul Tillich -- 6.3.4 Kontextuelle Theologien -- 6.4 Schlussfolgerungen -- 7. Einheit und Vielfalt innerhalb der Kirche - ekklesiologische Überlegungen -- 7.1 Die Themen der Ekklesiologie als Lehre von der Kirche -- 7.2 Anlässe für die Entstehung der Ekklesiologie als theologisches Thema -- 7.3 Einheit der Kirche in der evangelisch-lutherischen Ekklesiologie -- 7.3.1 Biblische Aussagen zur Einheit der Kirche -- 7.3.2 Die Glaubensbekenntnisse und die Einheit der Kirche -- 7.3.3 Die Eigenschaften der Kirche im Blick auf innerlutherische Konflikte -- 7.3.4 Die Aussagen der Confessio Augustana der lutherischen Kirche zur Frage der Einheit -- 7.3.5 Der Inhalt des Evangeliums -- 7.3.6 Die Frage der Lehrautorität im evangelisch-lutherischen Kontext -- 7.3.7 Die reine Verkündigung der Schrift in lutherischer Sicht -- 7.3.8 Reine Verkündigung und Entscheidungen in ethischen Fragen -- 7.3.9 Schlussfolgerungen -- 7.4 Pluralismus innerhalb der Kirche -- 7.4.1 Vielfalt im Protestantismus -- 7.4.2 Pluralismus in der Bibel -- 7.4.3 Glaubensbekenntnisse und Bekenntnisschriften -- 7.5 Pluralismus und Einheit als lebensfördernde Spannung -- 7.5.1 Die kritische Nachfrage, was in den evangelischen Kirchen gilt -- 7.5.2 Wahrheitsfindung und Gewährleistung von Einheit in den evangelischen Kirchen , 7.5.3 Wahrheit als Symphonie und als Mosaik - Impulse aus derrömisch-katholischen Theologie -- 7.5.4 Einheit und Vielfalt als fruchtbare Spannung - Paradoxon statt Widerspruch -- 7.5.5 Chancen und Grenzen des innerkirchlichen Pluralismus -- 7.6 Schlussfolgerungen -- 7.7 Verwirklichung der communio sanctorum im gemeinsamen Feiern -- 8. Interkulturelle Verständigung -- 8.1 Kommunikation, Verstehen und Verständigung -- 8.2 Kommunikationshürden -- 8.2.1 Kommunikationsziel und -zweck, individuelle Welttheorie und prinzipielle Fallibilität (Gerold Ungeheuer) -- 8.2.2 Interpretationsverfahren (Aaron V. Cicourel) -- 8.2.3 Schlussfolgerungen für die interkulturelle Kommunikation -- 8.3 Kultur als Kommunikationsgemeinschaft -- 8.4 Xenologische Hermeneutik bei Sundermeier -- 8.5 Interkulturelle Kompetenz -- 8.6 Wertequadrat und Obelix-Verzerrung -- 8.7 Mehrdeutigkeit durch Doppelkonditionierungen (Koschorke) -- 8.8 Kämpfe, Spiele und Debatten (Rapoport) - Debatte als hilfreiche Form der Auseinandersetzung im interkulturellen Zusammenhang -- 8.9 Mediation -- 8.10 Methode der wechselseitigen Perspektivübernahme - Konvergenzdokument der Bayerischen Lutherisch-Baptistischen Arbeitsgruppe (BALUBAG) - ein Beispiel für gelungene Kommunikation -- 8.10.1 Voraussetzungen für das Gelingen der Gespräche -- 8.10.2 Die Methode der wechselseitigen Perspektivübernahme -- 8.10.3 Kritische Anfragen an das Konvergenzdokument - das Problem der Rezeption -- 8.11 Schlussfolgerungen -- 9. Der Lutherische Weltbund als weltweite christliche Gemeinschaft -- 9.1. Vom Bund zur Gemeinschaft - Entwicklungen im LWB seit seiner Gründung -- 9.2 Hinweise zur Struktur des Lutherischen Weltbundes -- 9.3 Die Strategie des LWB 2014-2017 unter der Blickrichtung der interkulturellen Verständigung -- 10. Interkulturelle Kommunikation im Lutherischen Weltbund , 10.1 »Rechtfertigung in den Kontexten der Welt« -- 10.2 Der Verlauf des Diskussionsprozesses des LWB zum Thema Familie, Ehe und Sexualität -- 10.2.1 LWB-Ratstagungen 1994-1996 -- 10.2.2 LWB-Vollversammlung in Hongkong 1997 -- 10.2.3 »Von Hongkong nach Winnipeg 1997-2003« -- 10.2.4 Die Vollversammlung in Winnipeg 2003 »Zur Heilung der Welt« -- 10.2.4.1 Ansprache des Generalsekretärs -- 10.2.4.2 Vorbereitungsunterlagen für die Dorfgruppen -- 10.2.4.3 Offizielle Botschaft der Zehnten Vollversammlung des LWB -- 10.2.5 Kontroversen auf der Zehnten Vollversammlung über das Thema ›Homosexualität‹ -- 10.2.6 Bukoba-Statement aus Tansania, Mai 2004 -- 10.2.7 2004-2007 Arbeitsgruppe zum Thema ›Familie, Ehe und Sexualität‹ -- 10.2.8 Gegenstimmen zum Bericht der Arbeitsgruppe -- 10.2.9 Anfragen an die Ergebnisse der Arbeitsgruppe -- 10.2.10 Vom ›Lund-Prozess‹ zur ›Emmaus-Konversation‹ 2007-2012 - Neue Entwicklungen in Schweden und Nordamerika und Gegenstatements -- 10.2.11 Emmaus-Konversation auf der Ratstagung 2012 -- 10.2.12 Trennung der äthiopischen Kirche (EECMY) von ihren Partnern in Amerika (ELCA) und Schweden (CoS) im Jahr 2013 und durch den LWB begleiteter Wiederannährungsprozess -- 10.3 Beobachtungen im Hinblick auf den Verlauf des Diskussionsprozesses -- 10.4 Themen, die sich unter dem Diskussionsprozess verbargen -- 10.4.1 Hermeneutik -- 10.4.2 »The Self-Understanding of the Lutheran Communion« -- 10.4.3 Kommunikation -- 10.4.3.1 Einladungen zum Zuhören im LWB -- 10.4.3.2 Ideen und Pläne im LWB zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation -- 10.5 Zusammenfassung -- 11. Schlussfolgerungen -- 11.1 Kritik am ›Westen‹ ernst nehmen -- 11.2 Erklärungen über die ›Anderen‹ -- 11.3 Von Anderen nicht fordern, was man selbst nicht leisten kann oder will -- 11.4 Kontext berücksichtigen - aber nicht überbewerten -- 11.5 Menschenrechtsdebatte , 11.6 Interkulturelle Kommunikation als hilfreiche Methode
    Additional Edition: Print version: Kellermann, Regine Interkulturelle Kommunikation und die Einheit der Kirche Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,c2018 ISBN 9783374054183
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages