Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB35108559
    Format: 1 Online-Ressource (80 Seiten) , 2,85 MB
    Note: Datum des Herunterladens:
    Language: German
    Author information: Gerlach, Julia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1845728203
    Format: 1 Online-Ressource (232 Seiten Seiten) , Ill.
    Edition: 1 Auflage 2023
    ISBN: 9783666408663
    Content: Das Handbuch bündelt alle wichtigen aktuellen Themen- und Arbeitsfelder in der psychosozialen Versorgung geflüchteter Menschen: von stationären Behandlungskonzepten über diagnostisches Fallverstehen bis zu Social Trauma. Fundiert und verständlich aufbereitet rüstet die kompakte Handreichung professionell und freiwillig Tätige für ihre vielfältigen Aufgaben umfassend aus und nimmt insbesondere die psychosozialen Bedarfe in den Blick. Die Autor:innen verknüpfen theoretisches Hintergrund- und nützliches Praxiswissen und geben Orientierung, welche Unterstützung Geflüchtete und Fachkräfte von wem in welchem Rahmen erhalten (können). Beiträge aus der Forschung schlagen den Bogen von der Theorie in die Praxis. Neue Anregungen für die praktische Tätigkeit in der Geflüchtetenhilfe sind garantiert.Mit Beiträgen von Birgit Behrensen, Maximiliane Brandmaier, Barbara Bräutigam, Conny Bredereck, Silke Birgitta Gahleitner, Oliver Göbel, Lisa Große, Elvira Hadzic, Bernd Hanewald, Laura Hertner, Ljiljana Joksimovic, Mohammed Jouni, Sladjana Kosijer-Kappenberg, Eben Louw, Matthias Müller, Marie Ortmann, Luise Reddemann, Regina Saile, Stefan Schmid, Ulrike Schneck, Markus Stingl, Natalia Tilton, Astrid Utler, Dorothea Zimmermann und Dima Zito.
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Brandmaier: Dr. phil. Maximiliane Brandmaier, Diplom-Psychologin, promovierte Sozialpsychologin, befindet sich in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und arbeitet als Therapeutin im Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm.
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Bräutigam: Barbara Bräutigam, Prof. Dr. phil. habil., Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Familientherapie (DGSF), Supervisorin (DGSv), Integrative Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ist Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und seit 2015 Delegierte der ostdeutschen Psychotherapeutenkammer.
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Gahleitner: Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner, Promotion in Klinischer Psychologie, Habilitation in den Erziehungswissenschaften, war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig. Sie lehrt und forscht als Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule in Berlin.
    Content: ***Angaben zur beteiligten Person Zimmermann: Dorothea Zimmermann, Diplom-Psychologin, Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin und Traumatherapeutin, ist Geschäftsführerin bei Wildwasser e. V. in Berlin. Sie ist Mitinitiatorin und langjähriger Vorstand von BIG (Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen). Sie engagiert sich in der Fortbildungsarbeit zu sexueller und häuslicher Gewalt, Kinderschutz, interkultureller (Eltern-)Arbeit, selbstschädigendem Verhalten, Trauma, Flucht und Gewalt.
    Additional Edition: ISBN 9783525408667
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2023 ISBN 9783525408667
    Additional Edition: ISBN 3525408668
    Language: German
    Keywords: Flüchtling ; Flucht ; Psychisches Trauma ; Psychosoziale Beratung ; Psychosoziale Arbeit ; Psychotherapie ; Flüchtling ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung
    URL: cover
    Author information: Brandmaier, Maximiliane
    Author information: Bräutigam, Barbara 1969-
    Author information: Zimmermann, Dorothea 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34923370
    Format: 32 S.
    ISBN: 9783617924068
    Content: Die Aufnahme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen stellt Sie als Lehrkraft vor enorme Herausforderungen: Wie können Sie die neuen Schüler:innen in die Klassengemeinschaft willkommen heißen? Wie gelingt das gemeinsame Lernen? Wie lösen Sie Konflikte? Was tun, wenn Traumata zutage treten? Dieser Praxisratgeber gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, etwa für die Aufnahme von Schüler:innen mit Fluchterfahrung in den Klassenverband. Sie erfahren, wie Sie eine positive Beziehung zu geflüchteten Lernenden und ihren Eltern aufbauen. Wir geben Ihnen erprobte Konzepte an die Hand, mit denen Sie den Unterricht in gemeinsamen Klassen meistern und für alle Lernenden einen lernergiebigen Unterricht gestalten. Wir zeigen, wie Sie interkulturellen Konflikten informiert und souverän begegnen, traumatisiertes Verhalten erkennen und die notwendigen Maßnahmen einleiten. Ihre Vorteile: Sie sorgen für eine gute Klassengemeinschaft. Sie etablieren eine gute Beziehung zu den neuen Schüler:innen und ihren Eltern. Sie gestalten einen fruchtbaren gemeinsamen Unterricht. Sie lösen interkulturelle Konflikte. Sie erkennen Traumatisierungen und leiten weiterführende Hilfe ein. Unser erfahrenes Autor:innenteam unterstützt Sie mit sofort einsetzbaren Lösungsansätzen, mit denen Sie der interkulturellen Vielfalt der Lernenden souverän gerecht werden.
    Note: Prof. Dr. Ulrike Becker ist außerplanmäßige Professorin der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und Sonderpädagogin. Sie war zwölf Jahre Schulleiterin und ist seit 2020 Grundsatzreferentin für Grundschulen Berlin. Elona Gutschlag Die Lehrerin ist Sinuskoordinatorin am IQSH (Schleswig-Holstein) und Kreisfachberaterin für Bildung nachhaltiger Entwicklung im Kreis Rendsburg- Eckernförde. Zu ihren Schwerpunkten gehören neben Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sprachsensiblem Unterricht auch Entwicklung und Evaluierung neuer Methoden zur Motivationssteigerung der Lernenden im Unterricht. Sie ist zudem Autorin, Beraterin, Vortragende und Workshopgestalterin. Udo Klinger Der stellvertretende Direktor des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland- Pfalz im Ruhestand hat Naturwissenschaften am Gymnasium unterrichtet und war lange im PL zuständig für die Lehrerfortbildung in den Naturwissenschaften. In den Jahren nach 2015 war er verantwortlich für die Unterstützung der Schulen bei der Bewältigung der Herausforderungen durch geflüchtete Kinder. Er ist Mitherausgeber der "Lernenden Schule", Autor, Berater, Vortragender und Workshopgestalter. Nikola Poitzmann Die Lehrerin ist Landeskoordinatorin im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen des Hessischen Kultusministeriums und engagiert sich in vielfältiger Weise rund um ihre Schwerpunkte Chancengerechtigkeit in der Bildung, Vielfaltsgestaltung, Soziales Lernen, Schulentwicklungsprozesse, Demokratiepädagogik und Gewaltprävention. Sie ist Diversity-Trainerin, Organisationsentwicklerin, Systemische Beraterin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Klaus Seifried ist Lehrer, Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut sowie Schulpsychologiedirektor i. R.
    Language: German
    Author information: Seifried, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34926728
    ISBN: 9783617924068
    Content: "Die Aufnahme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen stellt Sie als Lehrkraft vor enorme Herausforderungen: Wie können Sie die neuen Schüler:innen in die Klassengemeinschaft willkommen heißen? Wie gelingt das gemeinsame Lernen? Wie lösen Sie Konflikte? Was tun, wenn Traumata zutage treten? Dieser Praxisratgeber gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, etwa für die Aufnahme von Schüler:innen mit Fluchterfahrung in den Klassenverband. Sie erfahren, wie Sie eine positive Beziehung zu geflüchteten Lernenden und ihren Eltern aufbauen. Wir geben Ihnen erprobte Konzepte an die Hand, mit denen Sie den Unterricht in gemeinsamen Klassen meistern und für alle Lernenden einen lernergiebigen Unterricht gestalten. Wir zeigen, wie Sie interkulturellen Konflikten informiert und souverän begegnen, traumatisiertes Verhalten erkennen und die notwendigen Maßnahmen einleiten. Ihre Vorteile: Sie sorgen für eine gute Klassengemeinschaft. Sie etablieren eine gute Beziehung zu den neuen Schüler:innen und ihren Eltern. Sie gestalten einen fruchtbaren gemeinsamen Unterricht. Sie lösen interkulturelle Konflikte. Sie erkennen Traumatisierungen und leiten weiterführende Hilfe ein. Unser erfahrenes Autor:innenteam unterstützt Sie mit sofort einsetzbaren Lösungsansätzen, mit denen Sie der interkulturellen Vielfalt der Lernenden souverän gerecht werden."
    Content: Biographisches: "Prof. Dr. Ulrike Becker ist außerplanmäßige Professorin der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und Sonderpädagogin. Sie war zwölf Jahre Schulleiterin und ist seit 2020 Grundsatzreferentin für Grundschulen Berlin. Elona Gutschlag Die Lehrerin ist Sinuskoordinatorin am IQSH (Schleswig-Holstein) und Kreisfachberaterin für Bildung nachhaltiger Entwicklung im Kreis Rendsburg- Eckernförde. Zu ihren Schwerpunkten gehören neben Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sprachsensiblem Unterricht auch Entwicklung und Evaluierung neuer Methoden zur Motivationssteigerung der Lernenden im Unterricht. Sie ist zudem Autorin, Beraterin, Vortragende und Workshopgestalterin. Udo Klinger Der stellvertretende Direktor des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland- Pfalz im Ruhestand hat Naturwissenschaften am Gymnasium unterrichtet und war lange im PL zuständig für die Lehrerfortbildung in den Naturwissenschaften. In den Jahren nach 2015 war er verantwortlich für die Unterstützung der Schulen bei der Bewältigung der Herausforderungen durch geflüchtete Kinder. Er ist Mitherausgeber der Lernenden Schule, Autor, Berater, Vortragender und Workshopgestalter. Nikola Poitzmann Die Lehrerin ist Landeskoordinatorin im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen des Hessischen Kultusministeriums und engagiert sich in vielfältiger Weise rund um ihre Schwerpunkte Chancengerechtigkeit in der Bildung, Vielfaltsgestaltung, Soziales Lernen, Schulentwicklungsprozesse, Demokratiepädagogik und Gewaltprävention. Sie ist Diversity-Trainerin, Organisationsentwicklerin, Systemische Beraterin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Klaus Seifried ist Lehrer, Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut sowie Schulpsychologiedirektor i. R."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_MMZa0075403
    In: Flucht und Engagement : jüdische und muslimische Perspektiven, (2022)S. 31-52
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_ZLB34783069
    Format: 368 S.
    ISBN: 9783832171032
    Content: Die schüchterne June Jones lebt in dem britischen Dorf Chalcot und ist mit Leib und Seele Bibliothekarin. Ihre besten Freunde sind die Menschen, denen sie Tag für Tag bei ihrer Arbeit begegnet: der alte Stanley, dem sie mit dem Computer hilft, Chantal, eine Schülerin, die zu Hause keine Ruhe zum Lernen hat, Leila, eine geflüchtete Frau, für die sie Kochbücher heraussucht. Außerhalb der Bibliothek bleibt June allerdings gern für sich - und in Gesellschaft ihrer Bücher. Junes wohlgeordnetes Leben gerät aus den Fugen, als die Gemeinde mit der Schließung der Bücherei droht. Und dann trifft sie auch noch Alex wieder, einen alten Schulfreund, für den sie bald ganz neue Gefühle entwickelt. Widerwillig erkennt June: Sie muss raus aus ihrer Komfortzone! Also engagiert sie sich in einer Gruppe, die für den Erhalt der Bibliothek kämpft, erst heimlich aus Angst vor ihrer Chefin, dann ganz offen und selbstbewusst. Alex, der Anwalt ist, unterstützt sie hierbei nach Kräften. Während June alles tut, um ihre Welt aus Büchern zu retten, lernt sie viel über sich selbst - und darüber, wie wichtig Freundschaft, Gemeinschaft und nicht zuletzt die Liebe sind ... "Eine wunderbar warmherzige und tröstliche Geschichte über Freundlichkeit, Gemeinschaft, Liebe und Bibliotheken. Dieses Buch hat mich zum Lachen und Weinen gebracht, und es hat mich ermutigt." Clare Pooley
    Note: Freya Sampson ist Fernsehproduzentin und war u. a. an zwei Dokumentationen über die britischen Royals beteiligt. Sie hat in Cambridge Geschichte studiert und stand 2018 auf der Shortlist für den Exeter Prize. Sie lebt mit ihrer Familie in London.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB35057311
    ISBN: 9783646933581
    Content: "Der langweiligste Urlaub aller Zeiten? Von wegen! Vier Wochen Segeltörn im Mittelmeer mit seinen Eltern: Oscar hat schon am dritten Tag keine Lust mehr. Doch dann fischen sie zwei vollkommen erschöpfte Kinder in einem Rettungsring aus dem Wasser. Es sind Nala und ihr kleiner Bruder Moh, die von einem Flüchtlingsboot gefallen sind. Nun beginnt eine Odyssee von Land zu Land: Nirgends dürfen die Kinder von Bord. Und je länger die Reise dauert, desto mehr freunden sie sich mit Oscar an. Schließlich kann er sich gar nicht mehr vorstellen, die beiden einfach in irgendeinem Flüchtlingslager zurückzulassen, wie von seinen Eltern geplant ... Wenn aus Fremden Freunde werden Seit vielen Jahren erreichen uns Bilder und Nachrichten von dem unvorstellbaren Elend der Geflüchteten im Mittelmeer. Es ist gar nicht so leicht, Kindern zu vermitteln, was diese Menschen durchstehen müssen und warum ihnen dennoch oft nicht geholfen wird. Dieses Buch hilft dabei, indem es den Flüchtenden ein Gesicht und eine Stimme gibt, ihr Leid (be)greifbar macht und konsequent aus einer kindlichen Perspektive erzählt ist. Trotz des ernsten Hintergrunds ist Calypsos Irrfahrt aber auch zu Herzen gehende Freundschaftsgeschichte und turbulentes Abenteuer. Ein in vielerlei Hinsicht wertvolles Buch, das sich durch seine Mischung aus Unterhaltung und thematischer Aktualität auch als Schullektüre empfiehlt – ausgezeichnet mit dem Hamburger Literaturpreis und dem Friedrich-Glauser-Preis!"
    Content: Biographisches: "Cornelia Franz wurde in Hamburg geboren, wo sie auch heute mit ihrer Familie lebt. Sie studierte Germanistik und Amerikanistik, machte eine Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin und arbeitete als Lektorin für Reiseführer. Sie schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit vielen Jahren engagiert sie sich in ihrem Stadtteil für Geflüchtete. Die Idee zu diesem Buch ließ sie nach einer Segeltour auf dem Mittelmeer nicht mehr los. »Calypsos Irrfahrt« wurde mit dem Hamburger Literaturpreis in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch ausgezeichnet."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1771797924
    Format: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748923992
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Was bewegt Menschen dazu, sich im Rahmen der Flüchtlingsthematik zu engagieren? Ausgehend von Tätigkeiten für die Unterstützung/Hilfe für Geflüchtete oder für die Begrenzung der Aufnahme von Geflüchteten/Verschärfung der Flüchtlingspolitik befasst sich eine repräsentative Studie mit Motiven, Werten und Zielen von Engagierten. Bei Auseinandersetzungen zur Aufnahme von geflüchteten Menschen sind nicht nur sozialstrukturelle Merkmale und inhaltliche Fragen, sondern auch grundlegende Konfliktlinien um Werthaltungen zu veranschlagen. Eine klare Polarisierung zeigt sich nur an wenigen Stellen. Dennoch sind auch unterschiedliche Prioritäten Ausdruck eigener Lebensmaximen und bieten keine einfachen Rezepte zur Überwindung ideologischer Gräben. Das Buch ist Band 2 zu diesem Forschungsprojekt und bietet den LeserInnen einen spannenden Einblick in Motive, Werte und Zielen der Engagierten. Beide Bände können auch im Paket erworben werden.
    Content: What are the incentives of people who take part in civic engagement concerning the admission of refugees into their country? Based on activities either to support and help refugees or to limit their admission and intensify refugee policies, this representative study focuses on personal motives, values and goals. It shows that not only do socio-structural characteristics and specific issues have to be considered as explanatory factors, but so do fundamental lines of conflict. Signs of obvious polarisation are rarely found. However, different priorities are just as much expressions of acting on subjective maxims, and therefore there are no simple solutions to bridging ideological divisions. The book is volume 2 of this research project and offers readers an exciting insight into the motives, values and goals of those involved. Both volumes can also be purchased as a package.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-355
    Additional Edition: ISBN 9783848780075
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sinnemann, Maria Flüchtlingsaufnahme kontrovers ; Band 2: Relevanz von Motiven, Werten, Religion und Politik bei Engagierten Baden-Baden : Nomos, 2021 ISBN 9783848780075
    Additional Edition: ISBN 9783848770458
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtlingshilfe ; Motivation ; Einstellung ; Wertorientierung ; Religiosität ; Deutschland ; Flüchtling ; Aufnahmeland ; Soziales Engagement ; Kontroverse
    Author information: Ahrens, Petra-Angela
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34868873
    ISBN: 9783862416332
    Content: "Es war ein Foto, das um die Welt ging und wie ein Weckruf an die Menschheit wirkte: das Bild eines kleinen Jungen, der tot an einem Strand der türkischen Küste lag. Der Name des Kindes: Alan Kurdi. Sein Schicksal und das seiner Familie wurden zum Symbol für die verzweifelte Notlage von Hundertausenden Flüchtlingen, die vor Krieg und materieller Not flohen und in Europa eine sichere Zuflucht erhofften. Tima Kurdis Familienbiografie gibt denen eine Stimme, die keine Gelegenheit hatten, für sich selbst zu sprechen. Ihr Buch ist ein einzigartiges Zeugnis und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Rechte von Flüchtlingen weltweit."
    Content: Biographisches: "Tima Kurdi wurde in Damaskus geboren und wanderte 1992 nach Kanada aus, wo sie als Friseurin arbeitete. Ihr Neffe Alan Kurdi starb bei dem Versuch seiner Familie, auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg mit einem Boot von der Türkei nach Griechenland überzusetzen. Das Bild des toten Jungen am Strand wurde zum Sinnbild der internationalen Flüchtlingstragödie. Tima Kurdi ist heute eine anerkannte Sprecherin, die sich für die Rechte von Geflüchteten einsetzt. Gemeinsam mit ihrem Bruder ist sie Gründerin der Kurdi Foundation, die sich für geflüchtete Kinder engagiert."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag Klaus Wagenbach
    UID:
    kobvindex_ZLB34900288
    ISBN: 9783803142597
    Content: "Die Demokratie ist mühsam, fehlerhaft und instabil. Entscheidungsprozesse sind langwierig, kompliziert und teuer, politische Parteien kaum zu unterscheiden. Zu viele Beteiligte müssen gefragt, möglichst alle Minderheiten einbezogen werden. Wäre da eine volksnahe Führung mit mehr Entscheidungsfreiheit nicht wirkungsvoller? Ist der Faschismus nicht effizienter in der Durchsetzung zentraler Ziele für das gesellschaftliche Zusammenleben? Oder warum sonst wurden in jüngster Zeit so viele populistische Regierungen gewählt? Faschist werden beschreibt, wie man sich innerhalb der Demokratie in Position bringen kann, wie man über die sozialen Medien das demokratische Chaos vorführt und welche argumentativen Muster zu beachten sind. Michela Murgia hat eine provozierende Polemik über die italienische und europäische Gegenwart verfasst – und auch im deutschsprachigen Raum sollen politische Gegner, wenigstens rhetorisch, gejagt oder entsorgt werden. Geschichtsrevisionistische Vorstöße häufigen sich, sozial Schwache werden gegen Geflüchtete ausgespielt. Und der Grat zwischen solidarischem und reaktionärem Denken ist oft schmaler als gedacht – auch in uns selbst. Mit Faschistometer zum Selbsttest."
    Content: Biographisches: "Michela Murgia, 1972 in Cabras (Sardinien) geboren, gehört zu den bekanntesten und streitbarsten Schriftstellerinnen Italiens. Neben ihrem Erfolgsroman Accabadora, der auf Deutsch bereits über 150.000 Mal verkauft wurde, sind bei Wagenbach Elf Wege über eine Insel, Camilla im Callcenterland, Murmelbrüder und zuletzt Chirú erschienen. Seit Jahren ist die überzeugte Sardin aktiv in der italienischen Politik engagiert. Nach der Veröffentlichung von Faschist werden in Italien ließ sich Innenminister Matteo Salvini von der rechten Lega Nord in den sozialen Medien über sie aus. Neben viel Anerkennung erhielt Murgia auch zahlreiche Drohungen."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages