Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV050101974
    Format: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839469866
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Allgemeine Einleitung -- Aufbau des Buches -- Teil I. Interviews -- 1. Einleitung -- 1.1 Was veröffentlicht werden soll -- 1.2 Durchführung der Interviews -- 1.3 Auswahl der Interviewpartner -- 2. Afghanistan -- Naseem -- Zayn -- Gulshan -- Alieh -- Emad -- Sharif und Arezo -- Sharif -- Arezo -- Ali Ghaznawi -- Vom Leben in Afghanistan zur Einwanderung in die Ukraine und nach Deutschland -- 1 - Afghanistan -- 2 - Ukraine -- 3 - Deutschland -- Almar -- 3. Algerien -- Fatima -- 4. Dagestan -- Islam -- 5. Gambia -- Ab -- 6. Irak -- Afra -- Adeel -- 7. Iran -- Kasra und Mona -- Sahar und Baran -- Majid -- Zukunft -- Sarah -- 8. Kamerun -- Miranda -- Ines -- Mama Stacy, Stacy und Tom -- Mama Stacy -- Stacy -- Tom -- Layanah -- Aline -- 9. Libanon/Palästina -- Yasmina -- Akilah -- 10. Marokko -- Karina -- 11. Pakistan -- Fidvi -- Shireen -- 12. Sierra Leone -- Joyce -- 13. Syrien -- Yaqout -- Die Bashar Familie -- Zahra und Farida -- 14. Tschetschenien -- Khava -- Malik -- Dukvakha -- Malia und Eliana -- 15. Türkei -- Meryem, Ayaz, und ihre Tochter Esila -- 16. Vietnam und Ukraine -- Hung -- Teil II. Auswertung der Interviews -- 1. Das Verlassen des Heimatlandes: Gründe und Ursachen -- 1.1 Politische Gründe -- 1.2 Krieg -- 1.3 Emanzipation und Gleichberechtigung -- 1.4 »Persönliche Gründe« -- 1.5 Wirtschaftliche Gründe -- 1.6 Kettenmigration -- 1.7 Medizinische Gründe -- 1.8 Ein Geflecht von Motivationen -- 2. Die Reise nach Deutschland -- 2.1 Lange Reisen aus dem Nahen Osten mit langen Zwischenstopps -- 2.2 Migration aus Afrika -- 2.3 Traumatische Reisen -- 2.4 Schleusen von Menschen -- 2.5 Mangelnde Kenntnisse und falsche Erwartungen in Bezug auf Deutschland -- 3. Erlernen der deutschen Sprache -- 3.1 Viele Fremdsprachen, aber kein Deutsch -- 3.2 Die Schwierigkeiten, Zugang zu Deutschkursen zu erhalten , 3.3 Kein Deutschunterricht wegen fehlender Kinderbetreuung und traditioneller Geschlechterrollen -- 3.4 Schneller Spracherwerb bei Kindern im Schulalter -- 3.5 Deutsch lernen in der Arbeitswelt -- 3.6 Deutsch lernen mit Hilfe von Freiwilligen und Community‑Mitgliedern -- 3.7 Lernen im Alleingang -- 4. Arbeit und Bildung -- 4.1 Analphabetische Migranten -- 4.2 Subsistenz und informelle Wirtschaft -- 4.3 Frauen und Emanzipation -- 4.4 Gut ausgebildete Zuwanderer -- 4.5 Illegale Arbeit -- 5. Die Bedeutung der Kinderbetreuung -- 6. Das Leben in den Flüchtlingsheimen -- 6.1 Enge und fehlende Privatsphäre -- 6.2 Physischer Zustand der Flüchtlingszentren und Hygiene -- 6.3 Unterschiede zwischen den Menschen -- 6.4 Mangel an Gemeinschaft, Einsamkeit und Gleichgültigkeit -- 6.5 Gesetzlosigkeit -- 7. Der Wunsch nach einer eigenen Wohnung und das Problem, eine solche zu bekommen -- 8. Diskriminierung -- 8.1 Diskriminierung im Heimatland -- 8.2 Diskriminierung in Deutschland -- 8.2.1 Weiße Migranten -- 8.2.2 People of Colour -- 8.2.3 Migrantinnen mit Kopftüchern -- 8.3 Verschleierte Diskriminierung -- 8.4 Begegnungen mit bürokratischen Institutionen -- 8.5 Ungleiche Behandlung von Geflüchteten mit unterschiedlicher Staatsangehörigkeit -- 8.6 Ungleiche Behandlung von Flüchtlingen mit vergleichbarem Hintergrund -- 8.7 Unverständnis für Behördenentscheidungen -- 9. Soziale Ausgrenzung und Einsamkeit -- 10. Leere, Müßiggang und Warten -- 11. Psychische Gesundheitsprobleme -- 12. Unterstützung -- 12.1 Fehlende Hilfe -- 12.2 Fördernde Sozialarbeiter und Freiwillige -- 13. Enttäuschungen, Desillusionierungen und Dankbarkeit -- 14. Zukünfte, Hoffnungen und Träume -- 15. Haben die Interviews das Interesse von Lesern geweckt? -- Teil III. Quantitative Daten und Wahrnehmungen von Stakeholdern -- 1. Daten zu den Flüchtlingen in den Wohnheimen in Teltow‑Fläming , 1.1 Geschlechter, Kinder und Erwachsene -- 1.2 Herkunftsländer -- 1.3 Alter -- 1.4 Familienstand -- 1.5 Asylstatus -- 1.6 Aufenthaltsdauer -- 1.7 Deutschkenntnisse der Bewohner -- 1.8 Kinder -- 1.9 Arbeit und Schulung -- 2. Themen in den Interviews mit Heimleitern und Sozialarbeitern -- 2.1 Überlastung und Gleichgültigkeit -- 2.2 Unverständnis -- 2.3 Vakuum -- 2.4 Geistige Gesundheit -- 2.5 Arbeit -- 2.6 Corona -- 2.7 Bürokratie und Kuriose Briefe -- 2.8 Diskriminierung -- 2.9 Ehrenamtliche Arbeit -- 2.10 Ausschreibungen und Heime -- 3. Themen in den Interviews mit Freiwilligen, Integrationsbeauftragten und Koordinatoren -- 3.1 Zahl und Aktivitäten der Ehrenamtlichen -- 3.2 Konzentration auf relativ erfolgreiche Flüchtlinge -- 3.3 Vergessene Flüchtlinge, die selbständig leben -- 3.4 Gleichgültigkeit, Resignation, Pragmatismus -- Teil IV. Erwägungen, Empfehlungen und Ausblick -- 1. Offene Kommunikation -- 2. Die Beweggründe für das Verlassen des Heimatlandes -- 3. Regulierte oder unregulierte Migration, und Arbeitskräfte -- 4. Sprachkenntnisse -- 5. Bildung der Erwachsenen -- 6. Kindergarten und Schule -- 7. Integration in den Arbeitsmarkt -- 7.1 Der lange Weg zur Arbeitsintegration -- 7.2 Wer darf arbeiten? -- 7.3 Erklärungen für die niedrige Erwerbsbeteiligung -- 7.4 Nicht angemeldete Erwerbstätigkeit -- 7.5 Was zu tun ist -- 8 Verwaltung -- 8.1 Die Aufteilung der Zuständigkeiten -- 8.2 Erfahrungen von Flüchtlingen mit der Bürokratie -- 8.3 Erfahrungen von Sozialarbeitern, Freiwilligen und anderen Beteiligten mit der Bürokratie -- 8.4 Was ist zu tun? -- 9. Wohnungsmarkt und ländlicher Raum -- 10. Die Situation der Frauen -- 11. Die Situation der Familienväter -- 12. Integration und Orientierung -- 13. Der physische Zustand der Übergangsheime -- 13.1 Ausschreibungen von Flüchtlingszentren -- 14. Die soziale Situation in den Übergangsheimen , 14.1 Das Fehlen einer Gemeinschaft -- 14.2 Diskriminierung -- 14.3 Gewalt -- 14.4 Unterstützung durch Mitbewohner, Sozialarbeiter und Freiwillige -- 15. Die psychologische Situation der Bewohner -- 15.1 Eine Epidemie von Einsamkeit und ihre Folgen -- 15.2 Erzwungene Untätigkeit -- 15.3 Warten -- 15.4 Was ist zu tun? -- 16. Arbeitslosigkeit, Nichterwerbstätigkeit und ihre Auswirkungen -- 16.1 Kurze und aktive Aufnahmezeit fördert den Integrationsprozess -- 17. Freiwilligentätigkeit als Alternative oder Weg zu einer bezahlten Beschäftigung -- 17.1 Leistungen von Migranten -- 17.2 Vorteile des freiwilligen Engagements -- 18. Ausarbeitung einer persönlichen Akte und eines Integrationsplans -- 18.1 Die Probleme Einzelner handlungsfeldübergreifend erörtern -- 18.2 Integrationsverträge -- 18.3 Professionelles Coaching -- 19. Aktivierende Rolle der Sozialarbeiter -- 20. Zum Schluss -- Teil V. -- Epilog -- Literatur -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blokland, Hans Migrationspolitik Auf der Flucht Bielefeld : transcript Verlag,c2023 ISBN 9783837669862
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Brandenburg ; Erfahrung ; Flüchtling ; Soziale Situation ; Deutschland ; Einwanderung ; Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_BV047909573
    Format: 1 Online-Ressource (135 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-3133-1
    Series Statement: Migration & Integration Band 10
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-8734-0
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Buber-Ennser, Isabella 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047909573
    Format: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748931331
    Series Statement: Migration & Integration Band 10
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-8734-0
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Buber-Ennser, Isabella 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV047909573
    Format: 1 Online-Ressource (135 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-3133-1
    Series Statement: Migration & Integration Band 10
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-8734-0
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Buber-Ennser, Isabella 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048200285
    Format: 135 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 23 cm, 230 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848787340 , 3848787342
    Series Statement: Migration & Integration Band 10
    Note: Literaturverzeichnis Seite 125-135
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-3133-1
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Weiblicher Flüchtling ; Soziale Integration
    Author information: Buber-Ennser, Isabella 1966-
    Author information: Heyne, Stefanie 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1786365294
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 266 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783658356798
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Einleitung -- Forschungsinteresse -- Theoretische Grundlagen und Bezüge -- Forschungsstand -- Forschungsdesign -- Analyse -- Ergebnisse: Zur Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdkonstruktion geflüchteter Frauen und deren Wirkung auf Teilhabe -- Fazit – Eine abschließende (Selbst-)Reflexion -- Literatur.
    Content: Dieser Band basiert auf einer vierjährigen Forschung in Communities Geflüchteter und Netzwerken der Flüchtlingshilfe. Die Analyse macht rassistische und sexistische Diskriminierungsformen innerhalb dieser Unterstützungsstrukturen transparent, und kann in ihrer Ausarbeitung als state of the art bezeichnet werden. Das Datenmaterial gibt beeindruckende Einsichten in die Lebenswelt geflüchteter Frauen und ihrer Familien und gleichzeitig in die Systematik von Unterstützungsarbeit. Anhand qualitativen Datenmaterials und dessen Einordnung in postkoloniale Theorien werden Ein- und Ausschlussprozesse, Verhandlungen von Geschlecht, Herkunft und Zugehörigkeit sowie hegemoniale Strukturen innerhalb der Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Anhand spannender Fallbeispiele werden Intersektionen sichtbar gemacht und es wird veranschaulicht, woran Integrationsbemühungen häufig scheitern. Damit schließt die Autorin eine Forschungslücke innerhalb der Migrationsforschung mit Blick auf die Kategorie Gender in Integrationsprozessen. Die Autorin Die Autorin Amanda Louise Palenberg (geboren 1993, weiß, cis-geschlechtlich) arbeitet aus der Perspektive konstruktivistischer Theorien mit den Schwerpunkten Intersektionalität, Critical Whiteness und kritischer Migrationsforschung. Ihre Promotionsarbeit verfasste sie im Promotionskolleg Gender&Diversity Studies der Universität Vechta. Die empirische Forschung beschäftigt sich vor einem sozial- und kulturwissenschaftlichen Hintergrund mit der Frage nach Teilhabe für geflüchtete Frauen aus einer dekolonialen, feministischen und anti-rassistischen Perspektive auf Integrationsprozesse und Unterstützungsarbeit. Sie lebte mehrere Jahre in Communities Geflüchteter, beschreibt eine Innensicht des Forschungsfeldes und fordert konsequente Reflexionsprozesse in der Integrationsarbeit.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 257-266
    Additional Edition: ISBN 9783658356781
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658356781
    Language: German
    Keywords: Syrien ; Frau ; Flucht ; Sexismus ; Rassismus ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9960405720802883
    Format: 1 electronic resource (217 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748905325 , 3748905327
    Series Statement: HWR Berlin Forschung
    Content: This publication presents the results of a study on the integration of refugees into education, training and work in Berlin. The research is based on qualitative interviews with refugees and representa-tives of schools, companies, civil society projects and administrative bodies. The study analyses factors that both support and hinder refugees’ integration into training and work, and discusses related measures of integration management.
    Content: In der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zur Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit von Geflüchteten in Berlin präsentiert. Grundlage der Untersuchung bilden qualitative Interviews mit Geflüchteten und Akteuren aus Schulen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Projekten und Verwaltungen. Dabei werden förderliche und hinderliche Faktoren der Integration in Ausbildung und Arbeit analysiert und darauf bezogene Maßnahmen des Integrationsmanagements diskutiert.
    Note: Cover -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Aspekte und Rahmenbedingungen der Integration in Arbeit und Bildung -- 2.1 Integrationstheoretische Ansätze und die Spezifika von Fluchtmigration -- 2.2 Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in und durch Unternehmen -- Welche Faktoren beeinflussen die Beschäftigungsbereitschaft von Unternehmen? -- Unternehmen als gesellschaftliche Kontaktzone - Die Bedeutung von Unternehmen für die Integration von Geflüchteten -- Wie engagieren sich Unternehmen in Berlin bei der Integration von Geflüchteten? -- 2.3 Geflüchtete Personen in Deutschland und in Berlin -- 2.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Berlin -- 2.5 Verantwortung und unternehmensethische Perspektive -- 2.5.1. Arbeitsmarktintegration aus einer unternehmensethischen Perspektive -- 2.5.2. Exkurs: Zur Verantwortung von Hochschulen bei der Integration Geflüchteter -- 2.5.3. Befähigung von Mensch und Organisation -- 3 Untersuchungsdesign und Forschungsethik -- 3.1 Forschungsethische Aspekte des Forschens mit vulnerablen Personen -- 3.2 Datengrundlage - Geflüchtete und Bildungsakteure -- Vorstellung der an der Studie beteiligten Bildungseinrichtungen -- interkular gGmbH -- Die Bildungsinitiative ARRIVO BERLIN -- 3.3 Datengrundlage - unternehmensbezogene Fallstudien -- 4 Empirische Analyse der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Berlin -- 4.1 Perspektive der bildungspolitischen Akteure und der Geflüchteten -- 4.1.1 Die rechtlich-politische Dimension von Integrationsprozessen -- Kenntnis der (aktuellen) rechtlichen Rahmenbedingungen -- Implikationen des Asylverfahrens für Geflüchtete und Integrationsakteur*innen -- Implikationen der verschiedenen Schutzformen für Geflüchtete -- 4.1.2 Die sozio-ökonomische Dimension von Integrationsprozessen -- Konkurrenz zwischen (Aus-)Bildungs- und Arbeitsintegration. , Implikationen des rechtlichen Aufenthaltsstatus auf die Bildungsmotivation der Geflüchteten -- Implikationen des Bildungshintergrundes auf die Motivation der Geflüchteten -- Management von Erwartungen und Frustration -- Spracherwerb -- Wohnsituation der Geflüchteten -- Fluchterfahrungen und psychische Belastungen als Integrationshindernis -- 4.1.3 Die kulturell-religiöse Dimension von Integrationsprozessen -- Soziale Kontakte zu Einheimischen -- Soziale Kontakte zur einheimischen Diaspora und zur Geflüchteten-Community -- Soziale Kontakte zur zurückgelassenen Familie -- 4.1.4 Berlin als Integrationsort -- 4.1.5 Geflüchtete Frauen -- 4.1.6 Zwischenfazit -- 4.2 Perspektive der Unternehmen -- 4.2.1 Fallstudie 1 - Integrationsmaßnahmen als Eigeninteresse -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Ressourcenausstattung der Maßnahmen -- Recruiting und Auswahl -- Die Bedeutung der Sprache -- Bedeutung der Unternehmenskultur -- Programmbegleitende Maßnahmen -- Motivation für die Maßnahmen -- Individuelle Merkmale -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.2 Fallstudie 2 - Familientradition und christliche Wurzeln -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Recruiting und Auswahl -- Ressourcenausstattung und Kooperation -- Verlauf der Maßnahmen -- Motivation -- Individuelle Merkmale -- Sprache -- Motivation der Geflüchteten -- Lebensumstände -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.3 Fallstudie 3 - Unternehmen als Multiplikator betrieblicher Integration -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. , 1. Förderung des freiwilligen Engagements der Mitarbeiter*innen (Corporate Volunteering) -- 2. Fördermaßnahmen der Unternehmensstiftung -- 3. Maßnahmen im Bereich der Berufsausbildung bzw. der ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Recruiting & -- Auswahl -- Ressourcenausstattung und Einbindung der Maßnahmen in die Betriebsabläufe -- Gründung eines Unternehmensnetzwerkes -- Unternehmenskultur und Personalpolitik -- Motivation und Zielstellung -- Individuelle Merkmale -- Motivation der Teilnehmer*innen -- Qualifikation den Teilnehmer*innen -- Rechtliche Anerkennung -- Lebensumstände -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.4 Fallstudie 4 - Mitarbeiterorientierung -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Individuelle Merkmale -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.5 Fallstudie 5 - Geflüchtete als Bereicherung -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Individuelle Merkmale -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.6 Fallstudie 6 - Integration ohne Ausbildung -- Maßnahmen und Engagement zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen -- Analyse der Maßnahmen -- Betriebliche Merkmale -- Individuelle Merkmale -- Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- Zusammenfassung -- 4.2.7 Fallübergreifende Analyse und Fazit -- Betriebliche Merkmale -- (1) Mit welchen Instrumenten fördern Unternehmen die betriebliche Integration von Geflüchteten? -- (2) Wie setzen Unternehmen die Maßnahmen zur betrieblichen Integration um?. , (3) Mit welcher Motivation betreiben die Unternehmen Maßnahmen der betrieblichen Integration? -- (4) Welchen Einfluss hat die Unternehmensgröße auf die Maßnahmen zur betrieblichen Integration? -- (5) Welchen Einfluss hat die Eigentümerstruktur auf die Maßnahmen zur betrieblichen Integration? -- Individuelle Merkmale -- Kontextuale Merkmale - Probleme, Potenziale und Verbesserungsvorschläge -- 4.2.8 Zwischenfazit -- 4.3 Mehrebenenanalytische Betrachtung -- (1) Individuelle Integrationsbedingungen bei Geflüchteten treffen auf ein standardisiertes Übergangssystem -- (2) Unsicherheit verhindert einen erfolgreichen Integrationsprozess -- (3) Unternehmen als gesellschaftliche Kontaktzone -- 5 Integration in Ausbildung und Arbeit - Bilanz und Ausblick -- 5.1 Integration in Ausbildung und Arbeit - zentrale Befunde -- 5.2 Integration in Ausbildung und Arbeit - Chancen und Hindernisse -- 5.3 Ausblick - Befähigung als Voraussetzung einer gelingenden Integration in Ausbildung und Arbeit -- 6 Literatur -- Autorinnen und Autoren. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848764853
    Additional Edition: ISBN 3848764857
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : Verlag BARBARA BUDRICH,
    UID:
    kobvindex_HPB1226761844
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3847416642 , 9783847416647
    Content: Normalität wird als gesellschaftliche Anforderung erlebt und zugleich selbst hergestellt. Der Band versammelt Beiträge zu Aushandlungsprozessen, Positionierungen und Erfahrungen mit Normalitätsvorstellungen sowohl im pädagogischen Kontext als auch im Alltag von Familien, die der klassischen Norm nicht entsprechen. Die Beiträge fokussieren die Bereiche der frühen Kindheit, Jugendhilfe, Schule sowie neuer Technologien und diskutieren Aushandlungsprozesse in Verhältnissen von Migration, (Dis)Ability, Gender, Care und diversifizierter Elternschaft.
    Note: Frontmatter -- Cover -- Anne-Christin Schondelmayer, Christine Riegel, Sebastian Fitz-Klausner (Hrsg.): Familie und Normalität. Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse -- Inhalt -- Familie und Normalität. Einführende Überlegungen (Sebastian Fitz-Klausner, Anne-Christin Schondelmayer, Christine Riegel) -- Familie, Herkunft und Normalität (Anne-Christin Schondelmayer) -- Zur Geschichte der Familie (Anja Schierbaum) -- Familien und pädagogische Institutionen , "... wieder das Klassen-Ding". Bildung als biographischer Positionierungsprozess in familialen Verwobenheiten (Lalitha Chamakalayil, Oxana Ivanova-Chessex, Bruno Leutwyler, Wiebke Scharathow) -- Aufwachsen in der stationären Jugendhilfe. Familienkonstruktionen zwischen Ent-Normalisierung und Normalisierung (Angela Rein) -- Familie jenseits der heterosexuellen und zweigeschlechtlichen Norm. Ambivalente Prozesse der Normalisierung und Anerkennung. (Christine Riegel) , Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen im Verhältnis von Familie und Professionalität in familienanalogen Wohngruppensettings (Carsten Schröder) -- Normalität von Familie im Kontext von Flucht. Erfahrungen, Deutungen und Praxen geflüchteter Frauen (Ulrike Koopmann) -- "Vielleicht hätte mein Sohn dabei bleiben können". Eine ethnographische Collage zu Othering auf behinderten Schulwegen (Donja Amirpur) -- Familienleben -- Einelternfamilien als familiale Lebensform im ländlichen Raum (Angela Wernberger) , Zwischen Anlehnung, Zurückweisung und Selbstbehauptung. Positionierungen multilokaler Nachtrennungsfamilien zum Leitbild der"Normalfamilie" (Tino Schlinzig) -- Co-Elternschaften. Familienverhältnisse in Un-Ordnung? (Désirée Bender) -- Normalitätskonstruktionen von Familie in einer Befragung niederländischer Children Born of War (Elke Kleinau, Christoph Piske) -- Väterlichkeiten und Caring Masculinities in der Migrationsgesellschaft. Normalisierungs- und rassismuskritische Perspektiven (Michael Tunç) -- Zur Normalität der Elternschaft von Menschen mit Lernschwierigkeiten (Kadidja Rohmann) , Familien und Technologien -- Mediennutzung in der Aushandlung von "guter" transstaatlicher Mutterschaft (Diana Dreßler) -- "Wie ein Mensch zweiter Klasse". Reproduktionsmedizin, Heteronormativität und Praktiken der Aneignung (Sarah Dionisius) -- Dinge als Mit-Eltern und die Konsequenzen für Definitionen von Sozialisation und Familie (Cornelia Schadler) -- Backmatter -- Autor*innenverzeichnis -- U4
    Language: German
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34409682
    Format: 1 Online-Ressource (36 Seiten) , 514 KB
    Note: Datum des Herunterladens: 21.7.2020
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages