Format:
1 online resource (221 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783531186894
,
9783531186887
Content:
Auf der Basis einer empirischen Untersuchung widmet sich <em class="albert-highlight">Misun</em> <em class="albert-highlight">Han</em>-<em class="albert-highlight">Broich</em> am Beispiel von Flüchtlingen der Bedeutung des Ehrenamtes für die Integration. Im Sinne eines ganzheitlichen Integrationsansatzes arbeitet sie die besondere Funktion dieses sozialen Engagements für die Gesellschaft, die (Flüchtlings-)Sozialarbeit und die migrationsbezogene Integrationsarbeit heraus. Neben der sozial-strukturellen und kognitiv-kulturellen Dimension hebt die Autorin die Notwendigkeit zur Einführung einer seelisch-emotionalen Dimension hervor und erkennt darin den eigentlichen âMehrwertâ ehrenamtlicher Tätigkeit.
Note:
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- A. EINLEITUNG -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsinteresse -- 1.2 Forschungsfragen, -stand und -gebiet -- 1.3 Ziel der Untersuchung und Ertrag der Studie -- 1.4 Zum Aufbau der Arbeit -- B. METHODE UND UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1 Erhebung -- 2.1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 2.1.2 Leitfaden-Interviews -- 2.1.3 Erhebungsinstrumente und Interview-Situation -- 2.2 Auswertung -- 2.2.1 Datenaufbereitung: Dokumentation von Daten -- 2.2.2 Computergestützte Analyse: MAXqda -- 2.2.3 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring -- 3. Untersuchungsgegenstand und Situation der Flüchtlinge -- 3.1 Ehrenamtliche in Flüchtlingsorganisationen -- 3.1.1 Soziodemographische Daten und Einsatzbereiche -- 3.1.2 Rahmenbedingungen -- 3.2 Hauptamtliche und Trägervertreter als Experten -- 3.3 Flüchtlinge als Ehrenamtsadressaten -- 3.3.1 Flüchtlingsbegriff und Flüchtlingsdasein in Deutschland -- 3.3.2 Soziodemographische Struktur -- 3.3.3 Die Situation der befragten Flüchtlinge -- C. THEORETISCHE UND EMPIRISCHE AUSEINANDERSETZUNGEN -- 4. Ehrenamtliches Engagement im Wandel -- 4.1 Begrifflichkeit -- 4.1.1 Vielfalt der Begriffsbezeichnungen -- 4.1.2 Empirische Befunde: Begriffliche Bezeichnungen vonseiten der Interviewten -- 4.1.3 Fazit -- 4.2 Geschichte des Ehrenamts und sein Wandel -- 4.2.1 Geschichte des Ehrenamts -- 4.2.2 Wandel des Ehrenamts -- 4.2.3 Empirische Befunde: Engagement in Flüchtlingsorganisationen -- 4.2.4 Fazit -- 5. Ehrenamtliches Engagement und Gesellschaft -- 5.1 Ehrenamt im Kontext der Diskussion der Zivilgesellschaft -- 5.1.1 Zum Begriff der Zivilgesellschaft -- 5.1.2 Funktionen der Zivilgesellschaft -- 5.2 Ehrenamt und gesellschaftliche Integration
,
5.2.1 Gesellschaftliche Entwicklungen für die Wiederentdeckung des Ehrenamts -- 5.2.2 Integrationsansätze8² der Ehrenamtlichkeit -- 5.2.3 Integrationswirkungen des Ehrenamts auf Akteure selbst -- 5.3 Empirische Befunde: Gesellschaftliche Funktion des Ehrenamts -- 5.3.1 Politische Funktion -- 5.3.2 Integrative Funktion -- 6. Ehrenamtlichkeit und Integration der Flüchtlinge -- 6.1 Theoretischer Ansatz der Integration -- 6.1.1 Theorie der Migranten-Integration und Integrationsbegriff -- 6.1.2 Das (ambivalente) Problem der Integration für Flüchtlinge -- 6.1.3 Integrationsindikatoren¹°² -- 6.2 Empirische Befunde: Integration der Flüchtlinge und deren Zusammenhang mit ehrenamtlicher Arbeit -- 6.2.1 Integrationsgrad der Flüchtlinge und ehrenamtlicher Beitrag -- 6.2.2 Funktionsweisen ehrenamtlicher Integrationswirkung (Typen von Ehrenamtsbeziehungen) -- 7. Fachliche Beziehung des Ehrenamts zur (Flüchtlings-)Sozialarbeit -- 7.1 Fachwissenschaftliche Begründungskonzepte Sozialer Arbeit für das Ehrenamt:Ressourcenorientierte aktivierende Sozialarbeit als postmoderne Antwort -- 7.2 Theorie der modernen Flüchtlingssozialarbeit und das Ehrenamt:Ressourcenorientierte interkulturelle Sozialarbeit in der Epoche der Globalisierung -- D. RESÜMEE -- 8. Schlussbetrachtung -- 8.1 Besondere Bedeutung des Ehrenamts für die (Integration der) Gesellschaft -- 8.2 Eine ganzheitliche Theorie der Integration und eine Empfehlung an die Integrationspolitik -- 8.2.1 Eine ganzheitliche Theorie der Migranten-Integration -- 8.2.2 Eine Empfehlung an die Integrationspolitik -- 8.3 Ansätze für eine Ehrenamtsphilosophie und eine Empfehlung an die Engagementpolitik -- 8.3.1 Ansätze für eine Ehrenamtsphilosophie -- 8.3.2 Eine Empfehlung an die Engagementpolitik -- 8.4 Rolle der (Flüchtlings-)Sozialarbeit in Beziehung zum Ehrenamt
,
9. Ein Ehrenamtskonzept mit interkulturellem Bildungsangebot -- 9.1 Schaffung einer Ehrenamtskultur und Einführung des Freiwilligenmanagements -- 9.2 Konkrete Arbeitsinhalte des Freiwilligenmanagers -- 9.3 Interkulturelles Bildungsangebot (für Hauptamtliche und Ehrenamtliche) -- Literaturverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Han-Broich, Misun Ehrenamt und Integration
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=971146
Bookmarklink