Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049409182
    Format: 1 Online-Ressource (1395 Seiten)
    Edition: 13th ed
    ISBN: 9783807328881
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Bundeskleingartengesetz -- Impressum -- Vorwort zur 13. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Einleitung -- I. Entwicklung des Kleingartenwesens -- II. Kleingärten heute -- III. Grundzüge des alten Kleingartenrechts -- IV. Kritik am früheren Kleingartenrecht -- V. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 12.6.1979 zum Kleingartenrecht -- VI. Vorarbeiten zum Bundeskleingartengesetz -- VII. Gang des Gesetzgebungsverfahrens -- VIII. Überleitung des BKleingG in den neuen Ländern -- IX. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 23. September 1992 zum Überleitungsrecht und zur Pachtzinsregelung (BVerfGE 87, 114 ff.) -- X. Vorarbeiten an der Novellierung des BKleingG -- XI. Verlauf des Novellierungsverfahrens -- XII. Änderungen des BKleingG durch das Schuldrechtsänderungsgesetz -- XIII. Weitere Rechtsentwicklung -- XIV. Maßstäbe für künftiges Handeln der Bundesregierung -- XV. Entwicklung und Perspektiven des Kleingartenwesens -- Erster Teil Gesetzestext -- 1. Bundeskleingartengesetz (BKleingG) -- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften -- 1 Begriffsbestimmungen -- 2 Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit -- 3 Kleingarten und Gartenlaube -- Zweiter Abschnitt Kleingartenpachtverhältnisse -- 4 Kleingartenpachtverträge -- 5 Pacht -- 6 Vertragsdauer -- 7 Schriftform der Kündigung -- 8 Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist -- 9 Ordentliche Kündigung -- 10 Kündigung von Zwischenpachtverträgen -- 11 Kündigungsentschädigung -- 12 Beendigung des Kleingartenpachtvertrages bei Tod des Kleingärtners -- 13 Abweichende Vereinbarungen -- Dritter Abschnitt Dauerkleingärten -- 14 Bereitstellung und Beschaffung von Ersatzland -- 15 Begründung von Kleingartenpachtverträgen durch Enteignung -- Vierter Abschnitt Überleitungs- und Schlussvorschriften , 16 Überleitungsvorschriften für bestehende Kleingärten -- 17 Überleitungsvorschrift für die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit -- 18 Überleitungsvorschriften für Lauben -- 19 Stadtstaatenklausel -- 20 Aufhebung von Vorschriften -- 20a Überleitungsregelungen aus Anlass der Herstellung der Einheit Deutschlands -- 20b Sonderregelungen für Zwischenpachtverhältnisse im Beitrittsgebiet -- 21 Berlin-Klausel - aufgehoben -- 22 Inkrafttreten -- 2. Gesetz zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes (BKleingÄndG) -- Artikel 1 Änderung des Bundeskleingartengesetzes -- Artikel 2 Änderung des Baugesetzbuchs -- Artikel 3 Überleitungsregelungen -- Artikel 4 Inkrafttreten -- 3. Gesetz zur Änderung schuldrechtlicher Bestimmungen im Beitrittsgebiet (SchuldRÄndG) -- Artikel 1 Gesetz zur Anpassung schuldrechtlicher Nutzungsverhältnisse an Grundstücken im Beitrittsgebiet (Schuldrechtsanpassungsgesetz - SchuldRAnpG) -- 8 Vertragseintritt -- 9 Vertragliche Nebenpflichten -- 10 Verantwortlichkeit für Fehler oder Schäden -- 19 Heilung von Mängeln -- Zweiter Teil Kommentar -- Erstes Kapitel Bundeskleingartengesetz (BKleingG) -- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften -- 1 Begriffsbestimmungen -- Erläuterungen -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Kleingartenbegriff -- 2.1 Kleingärtnerische Nutzung -- 2.1.1 Gärtnerische Nutzung -- 2.1.2 Erholungsnutzung -- 2.1.3 Flächenaufteilung -- 2.2 Kleingartenanlage -- 2.2.1 Zusammenfassung von Einzelgärten -- 2.2.2 Gemeinschaftliche Einrichtungen -- 2.2.3 Abgrenzung der Kleingartenanlagen von anderen Gartenkomplexen -- 2.3 Bauliche Bodennutzungen in Kleingärten -- 3. Erschließung von Kleingartenanlagen -- 4. Rechtsformen der kleingärtnerischen Nutzung -- 4.1 Pacht -- 4.2 Verknüpfung der Überlassung eines Kleingartens mit der Mitgliedschaft in der Kleingärtnerorganisation , 4.2.1 Mitgliedschaft als Voraussetzung für die Überlassung eines Kleingartens -- 4.2.2 Überlassung und Nutzung von Kleingärten aufgrund der Mitgliedschaft -- 4.3 Genossenschaftskleingärten -- 5. Abgrenzung des Kleingartens von anderen ähnlichen Nutzungsarten -- 5.1 Eigentümergärten -- Teilung von Kleingartengrundstücken -- 5.2 Wohnungsgärten -- Arbeitnehmergärten -- Gärten für bestimmte Gartenbauerzeugnisse -- 5.3 Grabeland -- 5.4 Wochenendsiedlergärten -- 6. Dauerkleingärten -- 6.1 Darstellung von "Dauerkleingärten" im Flächennutzungsplan -- 6.2 Festsetzung von Dauerkleingärten im Bebauungsplan -- 6.3 Ausweisung von Dauerkleingärten im einfachen Bebauungsplan -- 6.4 Planungsbedürfnis -- 6.5 Anpassung an die Ziele der Raumordnung -- 6.6 Aufstellungsverfahren -- 6.7 Abwägungsgebot -- 6.8 Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft -- 7. Sonstige Kleingärten -- 8. Baumschutzregelungen und Kleingärten -- 9. Grundsteuer -- steuerliche Bewertung von Kleingärten -- 9.1 Bewertung von Kleingartenland -- 9.2 Bewertung von Gartenlauben -- 9.3 Bewertung von Kleingärten und Lauben in den neuen Ländern für die Grundsteuer bis 31.12.2024 -- 10. Lärmschutz in Kleingartenanlagen -- 2 Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit -- Erläuterungen -- 1. Allgemeines -- 2. Verein -- Verband -- Begriff -- 3. Begriff der Gemeinnützigkeit -- 4. Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit im früheren Recht -- 5. Begriff, Anerkennung und Entzug der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit -- 5.1 Anerkennungsvoraussetzungen -- 5.1.1 Eintragung der Kleingärtnerorganisation in das Vereinsregister -- 5.1.2 Prüfung der Geschäftsführung -- 5.1.3 Satzungsbestimmungen -- 5.2 Verfahren -- Gemeinnützigkeitsaufsicht -- 5.3 Entzug der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit -- 6. Steuerliche Gemeinnützigkeit -- 3 Kleingarten und Gartenlaube -- Erläuterungen -- 1. Gartengröße , 2. Belange des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Landschaftspflege -- 3. Größe und Ausstattung der Lauben -- 3.1 Grundfläche und Höhe -- 3.2 Einfache Ausführung -- 3.3 Ungeeignetheit zum dauernden Wohnen -- Ver- und Entsorgungseinrichtungen -- 4. Baurechtliche Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Errichtung von Lauben und anderen baulichen Anlagen -- 4.1 Kleingärten in Plangebieten - Dauerkleingärten - ( 30 BauGB) -- 4.2 Kleingärten im Außenbereich ( 35 BauGB) -- 4.3 Sicherung der Erschließung -- 5. Geltung anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften -- 6. Anwendung der Vorschriften des 3 auf Eigentümergärten -- 7. Rechtswidrige bauliche Anlagen und Folgen der Rechtswidrigkeit -- 7.1 Verstöße gegen das Baurecht und gegen sonstige Rechtsvorschriften -- 7.2 Vertragsverstöße -- 8. Eigentum an Baulichkeiten in Kleingärten -- Scheinbestandteile -- Zweiter Abschnitt Kleingartenpachtverhältnisse -- 4 Kleingartenpachtverträge -- Erläuterungen -- 1. Begriff der Kleingartenpacht -- 2. Anwendbare Vorschriften des BGB über den Pachtvertrag -- 3. Anwendbarkeit des Mietrechts -- 3.1 Überlassungs- und Erhaltungspflicht des Verpächters -- 3.2 Haftung des Verpächters für Mängel -- 3.3 Unterlassen des vertragswidrigen Gebrauchs durch den Pächter -- 3.4 Versicherungspflicht -- 3.5 Außerordentliches Kündigungsrecht des Pächters -- 3.6 Lasten, die auf dem Kleingartengrundstück ruhen -- 3.7 Wegnahmerecht des Pächters -- Verpächterpfandrecht -- 3.8 Form des Kleingartenpachtvertrages -- 3.9 Stillschweigende Verlängerung des Pachtverhältnisses -- 3.10 Kautionsvereinbarung -- 3.11 Vertragsstrafenvereinbarung -- 4. Anwendbarkeit der sonstigen einschlägigen Vorschriften des BGB -- 4.1 Allgemeiner Teil des BGB -- 4.2 Vereinsrecht des BGB -- 4.3 Verjährung -- 4.4 Recht der Schuldverhältnisse -- 4.5 Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen , 4.6 Störung der Geschäftsgrundlage -- 5. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 6. Datenschutz beim Pachtvertrag -- 7. Zwischenpachtverträge -- Zwischenpachtprivileg -- 8. Übertragung der Verwaltung der Kleingartenanlage -- 5 Pacht -- Erläuterungen -- 1. Pachtpreisbindung -- verfassungsrechtliche Grundlagen -- 2. Ortsübliche Pacht im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau -- 3. Pachtobergrenze -- anteilige Beteiligung der Kleingärtner an der Pacht für die Kleingartenanlage -- 3a. Verwaltungszuschläge und sonstige Gemeinschaftsleistungen -- 4. Gutachten über die örtliche Pacht -- 5. Anpassung der Pacht an den veränderten Pachtmarkt -- 6. Nebenleistungen des Pächters -- 6.1 Erstattung von Aufwendungen für die Kleingartenanlage (Abs. 4) -- 6.2 Erstattung der öffentlich-rechtlichen Lasten, die auf dem Kleingartengrundstück ruhen (Abs. 5) -- 6.2.1 Grundsteuer -- 6.2.2 Beiträge -- 6.2.3 Gebühren -- 6.2.4 Gemeindeeigene Kleingartengrundstücke und öffentlich-rechtliche Lasten i. S. d. 5 Abs. 5 -- a) Grundsteuer -- b) Ausbau- und Anschlussbeiträge -- Gebühren -- 6.2.5 Verteilung des Erstattungsbetrages -- Umlage auf Kleingärtnergemeinschaften -- Teilleistungen -- 6.2.6 Erstattungsanspruch und fehlerhafte Abgabebescheide -- 6.2.7 Billigkeitsregelungen -- a) Erlass -- b) Stundungsregelungen -- 6.3 Sonstige Kommunalabgaben -- 6.3.1 Zweitwohnungsteuer -- 6.3.2 Kurtaxe -- 6.4 Verjährung von Kommunalabgaben -- 7. Überleitungsregelungen (Art. 3 BKleingÄndG) -- 6 Vertragsdauer -- Erläuterungen -- 1. Dauerkleingärten und sonstige Kleingärten -- 2. Pachtverträge über Dauerkleingärten -- befristete Festsetzungen -- 3. Pachtverträge über sonstige Kleingärten -- Vorbemerkungen zu den 7 bis 10 -- 1. Kündigung von Kleingartenpachtverhältnissen -- 2. Sonstige Beendigungsgründe -- 3. Räumung des Kleingartens nach Beendigung des Pachtverhältnisses , 4. Zwangsweise Räumung des Kleingartens
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mainczyk, Lorenz Bundeskleingartengesetz Heidelberg : rehm Verlag,c2023 ISBN 9783807328348
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7276484
    Format: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783955548759
    Note: Intro -- Die Autoren -- Bearbeiterübersicht -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Inhalt des Wirtschaftsprüferexamens -- 2. Modularisierung, Prüfungszeitraum -- 3. Prüfungsentscheidung, Ablauf der Prüfung -- 4. Hinweise zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen -- 5. 65 ausgewählte Themen mit Gliederung und ausformuliertem Kurzvortrag -- Vortrag 1 -- IDW S 10 - Bewertungen von Immobilien (Prüfungswesen) -- Vortrag 2 -- Die Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen (Prüfungswesen) -- Vortrag 3 -- Prüfungshandlungen bei der Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 270 n.F. vom 29.10.2021 (ISA 570 Revised)) (Prüfungswesen) -- Vortrag 4 -- Die Bilanzierung entgeltlich erworbener Software beim Anwender (Prüfungswesen) -- Vortrag 5 -- Mitteilung besonders wichtige Prüfungssachverhalte im Betätigungsvermerk (Prüfungswesen) -- Vortrag 6 -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 7 -- Die Prüfung von Tax Compliance Management-Systemen (Prüfungswesen) -- Vortrag 8 -- Die Prüfung von Sanierungskonzepten (Prüfungswesen) -- Vortrag 9 -- Die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - seine Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen (Prüfungswesen) -- Vortrag 10 -- Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach HGB und deutschem Steuerrecht - Unterschiede und Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen­) -- Vortrag 11 -- Leasingbilanzierung nach IFRS 16 (Prüfungswesen­) -- Vortrag 12 -- Prüfungen nach der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz (Prüfungswesen) -- Vortrag 13 -- Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung im Rahmen der Abschlussprüfung -- Vortrag 14 -- Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) , Vortrag 15 -- Pflichten des Abschlussprüfers des Tochterunternehmens und des Konzernabschlussprüfers im Zusammenhang mit  264 Abs. 3 HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 16 -- Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern im Einzelabschluss nach HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 17 -- Die Angabepflichten von Haftungsverhältnissen im handels­rechtlichen Jahres- und Konzernabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 18 -- Auswirkungen einer skalierten Prüfungsdurchführung (Prüfungswesen­) -- Vortrag 19 -- Die Bilanzierung und Prüfung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften (Prüfungswesen) -- Vortrag 20 -- Bilanzierung und Prüfung von Drohverlustrückstellungen im Jahresabschluss­ nach HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 21 -- Die Kapitalflussrechnung nach DRS 21 (Prüfungswesen) -- Vortrag 22 -- Die Bilanzierung und Prüfung von Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 23 -- Erlöse aus Verträgen mit Kunden - Das Fünf-Stufen-Modell (Prüfungswesen) -- Vortrag 24 -- Die Prüfung von weniger komplexen Einheiten unter Anwendung der IDW PS KMU (Prüfungswesen) -- Vortrag 25 -- Die Prüfung des Lageberichts (Prüfungswesen) -- Vortrag 26 -- Der Bestätigungsvermerk (Prüfungswesen) -- Vortrag 27 -- Die Grundsätze der prüferischen Durchsicht von Jahresabschlüssen­ nach IDW PS 900 (Prüfungswesen) -- Vortrag 28 -- Ereignisse nach dem Bilanzstichtag - Auswirkungen auf Unternehmensleitung­ und Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfung) -- Vortrag 29 -- Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung (Wirtschaftsprüfung­) -- Vortrag 30 -- Überschuldung und bestandsgefährdende Tatsachen -- Definition, Prüfung und Berichterstattung (Prüfungswesen) -- Vortrag 31 -- Währungsumrechnung im HGB-Jahresabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 32 -- Ansatz und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen/-werten nach HGB und IFRS (Prüfungswesen­) -- Vortrag 33 , Angaben zu nahestehenden Personen im Jahresabschluss nach HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 34 -- Neue Anforderungen an die Qualitätssicherung durch IDW QS 1 (Prüfungswesen) -- Vortrag 35 -- ISA Integration am Beispiel des ISA 720 E-DE (Prüfungswesen) -- Vortrag 36 -- Eigenkapitalausweis bei Personengesellschaften nach HGB (Prüfungswesen­) -- Vortrag 37 -- Handelsrechtliche Bilanzierung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitvereinbarungen­ (Prüfungswesen) -- Vortrag 38 -- Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 39 -- Genussrechte und deren Bilanzierung (Prüfungswesen) -- Vortrag 40 -- Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (Prüfungswesen­) -- Vortrag 41 -- Einholung von Bestätigungen Dritter im Rahmen einer Abschlussprüfung­ (Prüfungswesen) -- Vortrag 42 -- Vergangenheits- und zukunftsbezogene Prüfung des Lageberichts bei Unternehmen in der Krise (Prüfungswesen) -- Vortrag 43 -- Ausstellung einer Bescheinigung nach  270d InsO (Prüfungswesen­) -- Vortrag 44 -- Erstellung von Sanierungskonzepten unter besonderer Berücksichtigung­ von Marktumfeld und Wettbewerbern (Prüfungswesen) -- Vortrag 45 -- Prüfung von Compliance-Management-Systemen (Prüfungswesen­) -- Vortrag 46 -- Das Risikomodell nach ISA 300, 315 und 330 (Prüfungswesen­) -- Vortrag 47 -- Die Bedeutung der integrierten Unternehmensplanungsrechnung (Prüfungswesen) -- Vortrag 48 -- Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenz­rechtlicher Fortbestehensprognose (Prüfungswesen) -- Vortrag 49 -- Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsrat (Prüfungswesen) -- Vortrag 50 -- Bilanzierung und Bewertung nach deutschem Handelsrecht bei Wegfall der Going-Concern-Prämisse (Prüfungswesen) -- Vortrag 51 , Rechnungslegung und Prüfung von gemeinnützigen Stiftungen und Vereinen (Prüfungswesen) -- Vortrag 52 -- Der Komponentenansatz im handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 53 -- Handelsbilanzielle Behandlung von Zuschüssen der öffentlichen Hand (Prüfungswesen) -- Vortrag 54 -- Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschafts­prüfer hinsichtlich der einzelnen Auftragsarten bezüglich Inhalt, Auftragsdurchführung­ und Berichterstattung (Prüfungswesen­) -- Vortrag 55 -- Die Ermittlung des Erfüllungsbetrages von Verbindlichkeitsrückstellungen unter Berücksichtigung der Abzinsungsproblematik und des Beibehaltungswahlrechts (Prüfungswesen) -- Vortrag 56 -- Die Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften (Prüfungswesen) -- Vortrag 57 -- Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 58 -- IDW PS 470: Grundsätze für die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen (Prüfungswesen) -- Vortrag 59 -- Die Equity-Methode im handelsrechtlichen Konzernabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 60 -- Anhangangaben nach HGB zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen (Prüfungswesen) -- Vortrag 61 -- Das Konzept der Wesentlichkeit (Prüfungswesen) -- Vortrag 62 -- Der Prüfungsbericht über die Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften­ - Bedeutung, allgemeine Grundsätze, berichtspflichtige Sachverhalte, Gliederung (Prüfungswesen) -- Vortrag 63 -- Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer (Prüfungswesen) -- Vortrag 64 -- Die Grundsätze für die Durchführung von Konzernabschluss­prüfungen, einschließlich der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern (Prüfungswesen) -- Vortrag 65 -- Risiko- und Prognosebericht in der Lageberichterstattung (Prüfungswesen­) -- Anhang -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Tonner, Prof. Dr. jur. Norbert Kurzvorträge für das Wirtschaftsprüferexamen Weil im Schönbuch : HDS-Verlag,c2023 ISBN 9783955548629
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049293689
    Format: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Edition: 4. völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783846213490
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abkürzungen -- Einführung und Überblick -- I. Einleitung -- II. Außergerichtlicher Bereich -- III. Gerichtliche Regelung des begleiteten Umgangs -- 1. Freiwilligkeit und Beteiligte -- 2. Bewilligungsvoraussetzungen -- 3. Konkreter Verfahrensablauf beim Familiengericht -- 4. Kooperation und Kommunikation -- Kapitel 1 Aktuelle Forschung zum begleiteten Umgang -- I. Einleitung -- II. Ausgangslage und Forschungsinteresse -- 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Definition begleiteter Umgang -- 3. Statistische Daten - Destatis und Staatsministerium der Justiz -- 4. Fachtage zum begleiteten Umgang 2018 und 2021 -- II. Forschungsdesign und erste Teilstudie -- 1. BU-Einrichtung in München -- a. Familien-Notruf -- b. IETE - Intakte Elternschaft trotz Trennung und Scheidung -- c. Verband binationaler Familien und Partnerschaften -- d. MIM - Münchner Informationszentrum für Männer e.V., und Frauenhilfe als beaufsichtigter Umgang bei häuslicher Gewalt -- e. Verein für Fraueninteressen e.V. - betreuter Umgang -- f. Umgangs-CafØ beim Verein für Jugendpflege und Jugendhilfe e.V. -- g. Einzelfallhilfe durch den Verein Anwalt des Kindes e.V. -- 2. Statistische Auswertung und Ergebnisse der Angebote in München -- a. Beratungsfälle bzw. Familien -- b. Familienkonstellationen -- c. Staatsangehörigkeit/Nationalität der Familie -- d. Migrationshintergrund der Eltern -- e. Anzahl der Kinder in den Familien -- f. Das Kind, der/die Jugendlichen oder der/die Erwachsenen: Geschlecht -- g. Das Kind, der/die Jugendlichen oder der/die Erwachsenen: Alter -- h. Adressaten der Beratungen -- i. Anzahl der Beratungskontakte bzw. Umgangskontakte im Bezugsjahr -- j. Wartezeiten -- k. Problemlage im Familiensystem - Mehrfachnennungen möglich -- l. Ende des Prozesses , III. Zusammenfassung erstes Forschungsprojekt und erste Auswertungen -- IV. Ausblick -- Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen -- A Einordnung des Begleiteten Umgangs im Zivilrecht -- I. Einleitung -- II. Historischer Hintergrund -- III. Begriff -- IV. Materiellrechtlicher Rahmen -- 1. Die Regelung in 1684 BGB -- 2. Abgrenzung zu anderen sorge- und umgangsrechtlichen Rechtsinstituten -- 3. Eingriffsschwellen -- 4. Anwendungsfälle -- a. Kontaktanbahnung -- b. Verdacht sexueller Missbrauch/Pädophilie -- c. Entführungsgefahr -- d. (Häusliche) Gewalt -- e. Krankheit -- f. Außergewöhnliche Elternkonflikte und Kindeswille -- g. Inhaftierte Elternteile -- h. Fremduntergebrachte Kinder? -- 5. Dritte als Umgangsbegleiter -- a. Allgemeines -- b. Die Vergütungsfrage als Kernproblem des deutschen Umgangsrechts -- c. Umgangspfleger -- 6. Die gerichtliche Regelung -- a. Bestimmtheitsgebot -- b. Der gerichtlich gebilligte Vergleich -- c. Dauer und Anzahl -- d. Mitwirkungsbereitschaft -- V. Verfahrensrechtlicher Rahmen -- 1. Verfahrenseinleitung -- 2. Anhörung und Beteiligung -- a. Anhörungen - Termin -- b. Beteiligte -- 3. Verfahrensgrundsätze -- 4. Warnhinweis -- 5. Rechtsmittel -- 6. Abänderungsverfahren 166 FamFG -- VI. Vollstreckungsrechtlicher Rahmen -- 1. Vom Zwangs- zum Ordnungsmittel -- 2. Bestimmtheit -- 3. Kreis der potenziellen Verpflichteten -- a. Umgangsberechtigter -- b. Umgangsverpflichteter -- c. Umgangsbegleiter -- 4. Vertretenmüssen -- 5. Rechtsmittel -- VII. Umgangsrechte nach 1685, 1686a BGB -- VIII. Fazit -- B Die Umgangsbegleitung als Leistung der Kinder- und Jugendhilfe nach 18 SGB VIII -- I. Die Umgangsbegleitung als Bestandteil der Beratung und Unterstützung bei der Ausübung des Umgangs nach 18 Abs. 3 SGB VIII -- 1. Ziel der Leistung -- 2. Anlässe und Konstellationen -- II. Rechtliche Rahmung und fachliche Ausgestaltung der Leistung , 1. Anspruchsberechtigte -- a. Kind -- b. Eltern -- c. Weitere Umgangsberechtigte und Obhutspersonen -- 2. Verpflichtungsgrad: subjektiver Rechtsanspruch, Sollregelung -- 3. Leistungsvoraussetzungen -- 4. Leistungsinhalt -- a. Unterstützungsformen -- b. Umfang und Ort der begleiteten Umgangskontakte -- c. Begleitende Leistungen -- d. Vor- und Nachbereitung -- e. Befristung/Gesamtdauer der Hilfeleistung -- 5. Leistungserbringer -- a. Vorrangige Erbringung durch freie Träger -- b. Kooperation mit dem Jugendamt -- c. Fachkräfte -- d. Dokumentation, Qualitätssicherung, Evaluation -- III. Verfahren -- 1. Antragstellung? -- a. Kein förmliches Antragserfordernis -- b. Antrag des Kindes? -- 2. Wunsch- und Wahlrecht nach 5 SGB VIII -- 3. Örtliche Zuständigkeit -- 4. Entscheidung des Jugendamts über die Bewilligung -- a. Bewilligung durch (mündlichen) Verwaltungsakt -- b. Überprüfbarkeit der Entscheidung durch das Verwaltungsgericht -- c. Keine Anordnungskompetenz des Familiengerichts gegenüber dem Jugendamt zur Erbringung der Leistung -- IV. Ablauf des begleiteten Umgangs -- 1. Vorbereitung -- a. Erstgespräch -- b. Schriftliche Vereinbarung -- c. Kennenlerntermin -- 2. Durchführung -- a. Übergabesituation -- b. Unterstützung während des Umgangs, Intervention der Begleitperson -- c. Zwischengespräche -- d. Abbruch der Umgangsbegleitung -- 3. Abschluss -- C Datenschutz und begleiteter Umgang -- I. Zur besonderen Bedeutung des Datenschutzes -- II. Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes -- III. Der Sozialdatenschutz -- IV. Datenschutz im Jugendamt -- 1. Datenverarbeitung des Jugendamtes im Rahmen des begleiteten Umgangs und der Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren -- 2. Datenübermittlung des Jugendamtes an den Leistungserbringer -- 3. Datenübermittlung im Rahmen der Mitwirkung im familiengerichtlichen Umgangsverfahren , V. Datenschutz beim Träger des begleiteten Umgangs -- 1. Grundlagen -- 2. Datenverarbeitung des Trägers im Rahmen des begleiteten Umgangs -- 3. Datenübermittlung an das Jugendamt -- 3. Datenübermittlung des Trägers an das Familiengericht -- VI. Datenschutz im familiengerichtlichen Umgangsverfahren -- VII. Anforderungen an Einwilligungserklärungen und Schweigepflichtentbindungen -- 1. Schweigepflicht nach 203 StGB -- 2. Anforderungen an Einwilligungserklärungen und Schweigepflichtentbindungen -- VIII. Rechte der Betroffenen -- 1. Informationspflichten (Art. 13 und 14 DS-GVO) -- 2. Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Akteneinsicht -- 3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) -- 4. Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) -- 5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) -- 6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) -- 7. Recht auf Benachrichtigung bei einer Datenschutzverletzung (Art. 34 DS-GVO) -- 8. Recht auf Schadensersatz (Art. 82 DS-GVO) -- 9. Recht auf Beschwerde und Rechtsschutz (Art. 77 bis 79 DS-GVO) -- Kapitel 3 Psychologische Aspekte des Begleiteten Umgangs -- Vorbemerkung -- I. Einführung -- 1. Paar- und Elternebene -- 2. Begleiteter Umgang - Wege aus der Beziehungsstörung -- 3. Begleiteter Umgang - Begegnung zwischen Eltern und Kind -- 4. Begleiteter Umgang - das Kind im Zentrum -- II. Die Triade (Dreiheit) -- 1. Einordnung -- 2. Die Triade und der Begleitete Umgang -- III. Bindung -- 1. Bindungsentwicklung -- 2. Kinder mit desorganisiertem Bindungsmuster -- 3. Bindungs- und Explorationssystem -- 4. Bindungssensibler Begleiteter Umgang -- 5. Trennung von der primären Bindungsperson -- 6. Bindungserfahrungen der Eltern -- 7. Feinfühligkeit der Eltern -- IV. Elternverhalten -- 1. Intuitives Elternverhalten -- 2. Gefühlsentwicklung -- 3. Affektentwicklung und Begleiteter Umgang -- 4. Mentalisierung -- a. Grundlagen , b. Mentalisieren und Begleiteter Umgang -- 5. Elternverantwortung (und wer hat die Verantwortung?) -- V. Begleiteter Umgang - ein Angebot zur Stärkung der Resilienz -- 1. Was ist Resilienz? -- 2. Resilienter Begleiteter Umgang -- Kapitel 4 Praktische Grundlagen zum Begleiteten Umgang -- I. Umgang -- 1. Umgangsverweigerung, Umgangseinschränkung und -ausschluss -- 2. Zur Situation der betroffenen Eltern und Kinder -- II. Begleiteter Umgang -- 1. Formen des Begleiteten Umgangs -- 2. Leistungserbringung Begleiteter Umgang -- III. Standards im Begleiteten Umgang am Beispiel des Kinderschutzbundes (DKSB) -- IV. Rolle und Aufgaben im Begleiteten Umgang -- 1. Konzepte, Träger und Anbieter des Begleiteten Umgangs -- 2. Rolle und Aufgaben der Umgangsbegleitung im Begleiteten Umgang -- 3. Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Fachkraft im Begleiteten Umgang -- V. Aufgaben und Haltung in den verschiedenen Phasen im Begleiteten Umgang -- 1. Vorbereitungsphase -- 2. Durchführungsphase -- 3. Abschlussphase -- 4. Nachbereitungsphase -- VI. Qualifizierung und Fortbildung -- 1. Allgemeines -- 2. Supervision -- VII. Begleiteter Umgang bei häuslicher Gewalt -- VIII. Weiteres -- 1. Begleiteter Umgang als ein Hilfebaustein -- 2. Praktische Überlegungen, Reflexionsfragen, Rüstzeug -- Kapitel 5 Besondere Konstellationen beim begleiten Umgang/Praxisbeispiele -- A Begleiteter Umgang bei Vollzeitpflege -- I. Vollzeitpflege als eine Form der Hilfe zur Erziehung nach 27 SGB VIII -- II. Bindungsverhalten vieler Pflegekinder -- III. Vorgeschichte und Umgangsbeschreibung zweier Pflegekinder -- 1. Pflegekind Kevin -- a. Vorgeschichte von Kevin -- b. Umgangskontakte von Kevin -- 2. Pflegekind Bianca -- a. Vorgeschichte von Bianca -- b. Umgangskontakte von Bianca -- c. Im Nachgang: Gespräch mit Bianca , IV. Notwendigkeit der Begleitung von Umgängen aus Sicht des Pflegekinderdienstes der Stadt Regensburg
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8462-1348-3
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Umgangsrecht ; Kindeswohl ; Jugendhilfe ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dürbeck, Werner 1964-
    Author information: Beckmann, Janna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB35019117
    Format: 1600 Seiten
    Edition: 15. Auflage
    ISBN: 9783472097167
    Content: Das grundlegende Standardwerk zu allen wichtigen Rechtsfragen der Vereinspraxis. Dabei bezieht sich seine Darstellung sowohl auf den Verein im Lichte des Privat- als auch des öffentlichen Rechts sowie der internationalen Regelungen. Darüber hinaus wird auch das vereinsrechtliche Steuerrecht umfassend behandelt. Der „Reichert“ erlaubt die umfassende Arbeit mit allen vereinsrechtlichen Fragen für alle Nutzergruppen, die mit dem Vereinsrecht beschäftigt sind – auch für den juristischen Laien gut verständlich. NEU in der 15. Auflage: Die neue Neuauflage berücksichtigt die Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht sowie in der einschlägigen Fachliteratur. Zudem erfährt der Titel eine vollständige Neugliederung, die zu einer übersichtlicheren Werkstruktur und somit zur schnelleren Auffindbarkeit der einschlägigen Themen- und Fragestellungen führt. Das Autorenteam wurde erheblich vergrößert. Inhaltlich wurde das Werk um Kapitel zu den Themen: • Datenschutz im Verein • Zuwendungsecht • Materielles Strafrecht mit Vereinsbezug • Die Strafbarkeit von Vereinen • Vereinsrecht und Compliance • Internationale Verbände • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit erweitert.
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Vereinsrecht ; Kommentar
    Author information: Schimke, Martin
    Author information: Reichert, Bernhard
    Author information: Schiffbauer, Björn
    Author information: Dauernheim, Jörg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1871951739
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 310 Seiten, 45 Abb., 44 Abb. in Farbe)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783658427153
    Uniform Title: Quick Guide Bildrechte
    Content: Bildrecht sehen lernen -- Bildrechte in der Übersicht (Die Produktionsabschnitte Fotografieren, Editieren und Publizieren; Zuordnung der Rechtsgebiete in die Produktionsabschnitte; …) -- Übersicht relevante Rechtsgebiete und Gesetze, Rechtsgrundlage „berechtigte Interessen“, Mitarbeiterfotos, Veranstaltungen, öffentlicher Raum, Architektur, Designrecht, Foto-Drohnen, KI-Bilder, …) -- Rechteklärung des Lizenzerwerbs im Produktionsabschnitt Editieren (Lizenzen; Creative-Commons-License; gemeinfreie Fotos, Filme, Grafiken; …) -- Bildberarbeitung und Zustimmungspflichten -- Rechteklärung im Produktionsabschnitt Editieren (Rechteklärung zur Veröffentlichung von Personenfoto, bei Bauwerken, Architektur, Kunstwerken, Markenzeichen, Marken und Logos, bei fremdem beweglichen Eigentum im Bild; Designrecht…) -- Rechteklärung im Produktionsabschnitt Publizieren (Internet-Kommunikation mit Bildern; Einstellen von fremden Bildern in eigene Websites und das Intranet; Einstellen von Personenabbildungen in eigene Websites und das Intranet; Urheberrechte beim Einstellen von fremden Werken in soziale Netzwerke; Linksetzungen auf fremde Inhalte; Teilen von Personenfotos in sozialen Netzwerken und der Datenschutz; Rechtskonforme Bildnachweise; …) -- Auskunft, Haftung und Unterlassung (Urheberrechtliche Haftung im Bereich der Social-Media-Nutzungen auf marktbeherrschenden Portalen; Haftung im Bereich der sonstigen Internet-Kommunikationsmedien; Löschungspflicht von Personenfotos im Online-Archiv; Löschungspflicht des Unterlassungsschuldners des Google-Caches; Proaktive urheberrechtliche Auskunftspflicht über Werke im Bildpool zur Unternehmens- und Behördenkommunikation).
    Content: Dieser Praxis-Guide ist ein ungemein hilfreicher Ratgeber, um das komplexe Thema Bildrechte gut verstehen zu können. Zugleich kann das Buch fallbezogen als Nachschlagewerk im Alltag dienen. Auf Basis der Gesetzeslage (DSGVO, KUG, UrhG, UrhDaG, u.v.m.) erhalten Sie Antworten zu den häufigsten Fragen der rechtskonformen Verwendung von Bildmaterial. Das Buch ist für Nicht-Juristen geschrieben, die im Marketing, der Öffentlichkeitsarbeit, als Fotografen, Blogger oder Bildrechtemanager arbeiten. Im Fokus stehen die typischen Anwendungsfälle der digitalen Publikation von Fotos, Videos, Logos, Animationen, Designs und Grafiken. Mit vielen Bildbeispielen, Praxisfällen, Leitsätzen und Checklisten werden die rechtlichen Fragestellungen verständlich beantwortet. Kritische Punkte Ihres Handelns werden so für Sie schnell erkennbar. Die dritte Auflage wurde vollständig aktualisiert und erweitert (u.a. Recht auf Vergessenwerden, Fotografie mit Kamera-Drohnen, KI-Bilder, aktuelle Entscheidungen zur DSGVO, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, …). Auszug aus dem Inhalt – Know how u.a. zu … Personenfotos veröffentlichen Verwendung von KI-Bildern Umgang mit Architektur- und Sachaufnahmen sowie mit geschützten Produkten, Logos, Markennamen und Designs Sorgfaltspflichten bei der Verwendung fremder Bilder Die passende Lizenz erwerben sowie Lizenzvergabe mit Creative-Commons-Lizenzen Online-Service mit Muster-Dokumenten (Einwilligungserklärungen, Verträge, …) Der Autor Christian Eggers ist zertifizierte Fachkraft für Datenschutz und Dozent für Bildrechte. Mit seinen Erfahrungen als Pressefotograf, Bildredakteur und Seminarleiter kennt er beide Seiten des Bildrechtemanagements: die des Bildproduzenten und die des Bildnutzers. Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch mit Springer Nature Flashcards.
    Additional Edition: ISBN 9783658427146
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658427146
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eggers, Christian W. Praxis-Guide Bildrechte Wiesbaden : Springer Gabler, 2023 ISBN 9783658427146
    Additional Edition: ISBN 3658427140
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fotografie ; Bildnisschutz ; Medienrecht ; Marketing
    Author information: Eggers, Christian W.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049320446
    Format: 111 Seiten , 25 cm x 9 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783945959664 , 3945959667
    Content: Wie begegnen Bildungseinrichtungen dem Überwachungskapitalismus? Wie lässt sich eine demokratische digitale Infrastruktur mit Unterstützung der europäischen Ebene aufbauen?Schüler:innen, Studierende, Lernende und Lehrende sind daran gewöhnt, dass Daten gespeichert und verkauft werden - daran, dass wir "getrackt" und überwacht werden. Große Konzerne sind an der Überwachung unserer Verhaltensdaten ebenso interessiert wie Geheimdienste, Regierungen und Staaten - das wissen wir spätestens seit Edward Snowden. Dies alles bedroht demokratische Prozesse, weil immer weniger Personen immer schneller Entscheidungen über immer mehr Menschen, Tiere, Pflanzen und Ressourcen treffen. Damit wir alle demokratisch entscheiden, wer was über uns weiß und was wir mit diesem Wissen tun wollen, ist der Aufbau öffentlicher digitaler Infrastrukturen in Bildungseinrichtungen und Verwaltungen in Europa unerlässlich!Gerade Bildungsinstitutionen sollten eigenständige digitale Infrastrukturen aufbauen, um digitale Autonomie und den eigenen demo kratischen Bildungsauftrag gewährleisten zu können. Quelle: Verlag
    Language: German
    Keywords: Lehre ; Digitalisierung ; Datenschutz ; Autonomie ; Überwachung
    Author information: Isop, Utta
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Verbraucherzentrale NRW
    UID:
    kobvindex_ZLB34925328
    ISBN: 9783863368388 , 9783863368395
    Content: "Wer ehrenamtlich in einem Verein arbeitet, sieht sich zahlreichen juristischen Fragen gegenüber Wer ein Ehrenamt ausübt, tut Gutes und bereitet sich selbst viel Freude. Doch einige rechtliche Aspekte sind zu berücksichtigen. Dieser Ratgeber zeigt, worauf ein Ehrenamtler, ein Verein insgesamt, aber auch der Vorstand und jedes einzelne Mitglied achten sollten. Dazu gehören die Haftung für Schäden, Steuerfragen bei Honoraren und der Umgang mit Spenden. Immer wichtiger werden auch der Datenschutz und die Beachtung von Urheberrechten, etwa auf der Website des Vereins. - Bestellung und Handlungsspielraum des Vorstands - Korrekte Einberufung und Versammlungsleitung, Anträge stellen, Beschlüsse formulieren - Haftung des ehrenamtlich Tätigen, Versicherung für Schäden - Steuerpflicht, Anrechnung von Zahlungen auf Sozialleistungen - Freistellung von der Erwerbstätigkeit"
    Content: Biographisches: "Der Autor Bernd Jaquemoth ist Rechtsanwalt und hält unter anderem Seminare zum Thema Ehrenamt. Für die Verbraucherzentralen hat er schon zahlreiche Ratgeber verfasst."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048324824
    Format: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783863368388
    Note: Intro -- Organisationsformen für ehrenamtliches Engagement -- Organisationsformen für ehrenamtliches Engagement -- Welche Organisationsform passt zu uns? Die BGB-Gesellschaft und andere Zusammenschlüsse -- Was ist eigentlich ein Verein? -- Wo finde ich gesetzliche Regeln zum Verein? -- Was ist ein Vereinszweck? -- Die organschaftliche Organisation -- Der Vereinsvorstand -- Vereinsname und -sitz -- Die Vereinssatzung -- Der nicht eingetragene Verein -- Der eingetragene Verein -- Der gemeinnützige Verein -- Die Mitgliederversammlung -- Welche Rolle spielt die Mitgliederversammlung? -- Einberufung der Mitgliederversammlung -- Pflicht zur Einberufung -- Form der Einberufung -- Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung -- Abstimmungsmehrheit in der Mitgliederversammlung -- Protokollierung der Mitgliederversammlung -- Bezeichnung des Gegenstands eines Beschlusses -- Durchführung der Mitgliederversammlung -- Der Vorstand -- Wahl, Amtszeit und Aufgaben des Vorstands -- Der mehrköpfige Vorstand -- Entscheidungen im Vorstand -- Der Vorstand als Vereinsvertreter -- Grundsätze des Vorstandshandelns -- Unentgeltlichkeit der Vorstandstätigkeit -- Auslagenersatz für den Vorstand -- Haftung des Vorstands -- Der Vorstand und Versicherungsangelegenheiten -- Die Beitreibungspflicht des Vorstands -- Pflichten des Vorstands in besonderen Fällen -- Der Verein und seine Pflichten -- Der Verein als juristische Person -- Die Haftung des Vereins -- Versicherung im Verein -- Datenschutz im Verein -- Die Steuerpflicht des Vereins -- Urheberrecht und Recht am eigenen Bild in der Vereinsarbeit -- Die Rechtsstellung der Aktiven im Verein -- Die Rechte von Vereinsmitgliedern -- Pflichten der Vereinsmitglieder -- Haftung der Vereinsmitglieder für Vereinsschulden -- Innenhaftung des Vereinsmitglieds -- Außenhaftung des Vereinsmitglieds -- Ehrenamtlich Tätige , Ehrenamtliches Engagement -- Was unterscheidet ehrenamtlich Tätige von Arbeitnehmern? -- Kein Mindestlohn im Ehrenamt -- Haftung von Ehrenamtlichen -- Steuerpflicht von Ehrenamtlichen -- Einkunftsarten -- Einkommen -- Anhang -- Wichtige Gesetzestexte (Auszüge) -- Mustersatzung -- Die Adressen der Ehrenamtsversicherungen der Bundesländer -- Adressen der Verbraucherzentralen -- Stichwortverzeichnis -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jaquemoth, Bernd Vereinsrecht und Ehrenamt Düsseldorf : Verbraucherzentrale NRW,c2022 ISBN 9783863366513
    Language: English
    Subjects: Law , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinsrecht ; Ehrenamt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1677882794
    Format: 56 Seiten , 29.7 cm x 21 cm
    ISBN: 9783406749957 , 340674995X
    Content: Die Broschüre wendet sich in erster Linie an Datenschutzbeauftragte, aber auch an die Inhaber kleinerer Unternehmen und an Vereinsvorsitzende, auch wenn diese keinen Datenschutzbeauftragten benennen müssten. Denn jedes Unternehmen hat Aufgaben aus dem Datenschutzrecht zu erfüllen. Finanzielle Risiken und Reputationsschäden aus nicht rechtskonformer Datenverarbeitung können minimiert werden, wenn ein Datenschutzbeauftragter oder ein entsprechender Ansprechpartner benannt wird, der seine Aufgaben kennt und diesen gewissenhaft nachkommt. Die Broschüre stellt ausführlich und für den juristischen Laien verständlich die rechtlichen Grundlagen der Benennung und Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten dar. Dabei geht es beispielsweise um folgende Fragen: Wann muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden? Welche Auswahlkriterien sind dabei zu beachten? Welche Aufgaben darf ein Datenschutzbeauftragter übernehmen und welche nicht? Kann ich auch freiwillig einen Datenschutzbeauftragten benennen? Auch wenn ich keinen Datenschutzbeauftragten benennen muss, wie kann ich den Datenschutz bei mir organisieren? Hinweise, Muster und Checklisten zu den Themen: Was muss in einer Benennungsurkunde geregelt werden? Welche Haftungsrisiken habe ich? Was muss ich in den ersten Wochen tun? Wer sind im Unternehmen meine Unterstützer? Wer im Unternehmen muss mich kennen? Welche Aufgaben darf ich nicht übernehmen? Wie finde ich die für mich zuständige Aufsichtsbehörde? Für Datenschutzbeauftragte wie auch Inhaber kleinerer Unternehmen; Vereinsvorsitzende; Datenschutz-Ansprechpartner in kleineren Unternehmen und in Vereinen. (Verlagswerbung)
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Verein ; Datenschutzbeauftragter
    Author information: Kramer, Rudi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048228120
    Format: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 7th ed
    ISBN: 9783802956294
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Praxisratgeber Vereinsrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Die praktische Arbeitshilfe für Vereine -- Abkürzungen -- 1. Gründung eines Vereins -- Wahl der Rechtsform -- Voraussetzungen der Gründung eines Vereins -- Vereinsstrukturen -- Umwandlungsrecht -- Organe des eingetragenen Vereins -- Vereinsordnungen -- 2. Mustersatzung, -protokoll und -briefe -- Vorbemerkung zur Mustersatzung -- Mustersatzung: Eingetragene Vereine -- Musterprotokoll: Gründungsversammlung eines Vereins -- Musterbrief: Anmeldung beim Vereinsregister -- Musterbrief: Antrag auf Steuerbegünstigungen -- 3. Führung eines Vereins -- Minderjährige Vereinsmitglieder -- Haftung des Vereins -- Versicherungsschutz -- Gebührenbefreiungen -- Zahlungen an Ehrenamtliche und Vorstände -- Steuern und Steuervergünstigungen -- Spenden -- Sponsoring -- Umsatzsteuer -- Rechnungswesen und Buchführung -- Datenschutz -- Internet -- Insolvenz -- GEMA -- Rundfunkbeitrag -- Künstlersozialabgabe -- 4. Gesetzliche Grundlagen -- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland -- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) -- Abgabenordnung (AO) -- Einkommensteuergesetz (EStG) -- Körperschaftsteuergesetz (KStG) -- Umsatzsteuergesetz (UStG) -- Urheberrechtsgesetz (UrhG) -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Goetz, Michael Praxisratgeber Vereinsrecht Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2022 ISBN 9783802941511
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Vereinsrecht ; Ratgeber ; Electronic books. ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages