Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Der Klinikarzt, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 47, No. 12 ( 2018-12), p. 602-611
    Abstract: Im Bereich der gynäkologischen Onkologie und Senologie gab es auch in diesem Jahr zahlreiche Publikationen und Kongressbeiträge, die Änderungen oder Ergänzungen zu bestehenden Therapiekonzepten mit sich bringen. Die personalisierte Medizin rückt weiter in den Fokus des allgemeinen Interesses und es findet eine Individualisierung der Therapieschemata statt, sodass Therapieentscheidungen nicht nur auf Grundlagen etablierter Charakteristika wie Tumorgröße und Nodalstatus basieren, sondern vielmehr molekularbiologische und genetische Eigenschaften zur Entscheidungsfindung hinzugenommen werden. Dabei werden entsprechende neue Therapiekonzepte nicht nur für Patientinnen mit vielfach vortherapierten, fortgeschrittenen und metastasierten Mammakarzinomen entwickelt, sondern sind Inhalt neoadjuvanter und adjuvanter Therapiestudien. Nach Jahren der Eskalation im Bereich der Therapieintensität und -dauer lässt sich zunehmend ein neuer Trend beobachten – die Überprüfung von Therapieschemata mit der Fragestellung, welche Patientinnen möglicherweise keinen Benefit bezüglich des rezidivfreien und des Gesamtüberlebens durch die Behandlung haben und bezüglich der Morbidität von einer Deeskalation einer Therapie profitieren. Traditionell zeigen sich im Bereich der gynäkologischen Onkologie weniger Neuerungen als im Bereich der Senologie. Im letzten Jahr hat sich jedoch auch hier einiges getan. So befassten sich jüngst publizierte Studien bezüglich des Ovarialkarzinoms nicht nur mit der Fragestellung, ob auch hier eine Deeskalation der operativen Therapie möglich ist, z. B. durch eine Selektionierung der Patientinnen nach Risikofaktoren und Verzicht auf eine Lymphonodektomie. Eine Studie zur sekundären, operativen Tumorlastreduktion bei Ovarialkarzinomrezidiv wurde ebenso publiziert wie eine Studie, die ein neoadjuvantes Therapiekonzept mit sekundärer operativer Tumorlastreduktion untersucht hat. Im Bereich der Systemtherapien kommen neben den selektiven PARP-Inhibitoren, die bereits beim platinsensiblen Ovarialkarzinomrezidiv zugelassen sind (Olaparib, Niraparib), weitere Studien zu späteren Therapielinien und zu Kombinationstherapien, beispielsweise mit Therapien aus dem Bereich der Immunonkologie (PD-L1-Antikörper). Beim Zervixkarzinom präsentieren neue Daten Möglichkeiten der Deeskalation des operativen Vorgehens beim frühen Zervixkarzinom mittels der pelvinen Sentinelnodebiopsie. Aktuell läuft eine weitere große internationale Studie, um die Daten zu validieren (SENTICOL III-Studie). Im Bereich der Immunonkologie wurden erste Daten zum Einsatz von PD-L1-Antikörpern beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom berichtet. Bei Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Endometriumkarzinom steht die Diskussion des Vorteiles einer postoperativen Radiatio versus einer Radiochemotherapie im Fokus laufender Studien.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0341-2350 , 1439-3859
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 2106610-3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages