Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2021
    In:  Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Vol. 238, No. 08 ( 2021-08), p. 904-911
    In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 238, No. 08 ( 2021-08), p. 904-911
    Kurzfassung: Zielsetzung Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es, den Einfluss des Spenderalters, des Empfängeralters, der Spenderendothelzelldichte, der Vis-à-tergo und des zusätzlichen Linsenaustausches (Triple Procedure) auf die postoperative Endothelzelldichte (EZD) insgesamt und im Zusammenhang mit zugrunde liegenden Erkrankungen in der Früh- und Spätphase nach perforierender Keratoplastik (PKP) zu untersuchen. Patienten und Methoden Bei 590 Fällen mit den Diagnosen Keratokonus (KK), Fuchs-Dystrophie (FD) und Herpesvireninfektion (HSV), die eine PKP oder eine Triple-Operation erhalten haben, wurde präoperativ, mit liegenden Fäden früh postoperativ und nach Komplettfadenentfernung die EZD in Zellen/mm2 untersucht. Die Einflussgrößen wurden mittels Mann-Whitney-U-Test, Korrelations- und linearer Regressionsanalyse ausgewertet. Ergebnisse Zwischen der EZD des Patienten und dem Spenderalter zeigte sich in der Korrelationsanalyse ein schwach negativer Zusammenhang (früh postoperativ: r = − 0,25; p  〈  0,001; nach Komplettfadenentfernung: r = − 0,16; p = 0,003). Die Regressionsanalyse ergab, dass das Alter des Spenders die postoperative EZD nicht beeinflusst. Die EZD des Patienten korrelierte schwach negativ mit dem Empfängeralter (früh postoperativ: r = − 0,31; p  〈  0,001; nach Komplettfadenentfernung: r = − 0,34; p  〈  0,001). Die Regressionsanalyse bestätigte, dass die EZD des Patienten durch das Empfängeralter zu beiden postoperativen Zeitstadien negativ beeinflusst wird (früh postoperativ: β = − 13,2; p = 0,001; nach Komplettfadenentfernung: β = − 4,6; p  〈  0,001). In der Korrelationsanalyse wurde ein schwach positiver Zusammenhang zwischen der postoperativen EZD und der Spenderendothelzelldichte festgestellt (früh postoperativ: r = 0,37; p  〈  0,001; nach Komplettfadenentfernung: r = 0,32; p  〈  0,001). Auch die Regressionsanalyse ergab, dass die Spenderendothelzelldichte die postoperativen EZD nach Komplettfadenentfernung positiv beeinflusst (β = 0,4; p  〈  0,001). Die Einflussfaktoren Vis-à-tergo und Triple-Operation zeigten keinen signifikanten Einfluss auf die postoperative EZD (p  〉  0,05). Dies bestätigten auch die Ergebnisse der Regressionsanalyse nach der Komplettfadenentfernung. Schlussfolgerung Empfängeralter und Spenderendothelzelldichte haben signifikant Einfluss auf die postoperative EZD nach PKP. Das Spenderalter kann nicht in allen Tests als signifikante Einflussgröße nachgewiesen werden. Die Vis-à-tergo und die Triple-Operation haben keinen signifikanten Einfluss auf die postoperative EZD nach PKP.
    Materialart: Online-Ressource
    ISSN: 0023-2165 , 1439-3999
    RVK:
    Sprache: Englisch
    Verlag: Georg Thieme Verlag KG
    Publikationsdatum: 2021
    ZDB Id: 2039754-9
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz