Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2021
    In:  Zeitschrift für Palliativmedizin Vol. 22, No. 03 ( 2021-05), p. 147-154
    In: Zeitschrift für Palliativmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 22, No. 03 ( 2021-05), p. 147-154
    Abstract: Die Integration von kultureller Kompetenz gewinnt in der Palliativversorgung zunehmend an Aufmerksamkeit. Ziel ist eine gleichberechtigte Versorgung, die sich für die gleichwertige Behandlung aller ethnischen Gruppen und die Akzeptanz der kulturellen Bedürfnisse der Patienten ausspricht. In der vorliegenden Studie wurden die Erfahrungen von Professionellen mit der ambulanten Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund und den Erfahrungen ihrer Angehörigen mit einer solchen Versorgung in der Städteregion Aachen erfasst. In der Städteregion Aachen, einem Kommunalverband mit über 550 000 Einwohnern im Westen Deutschlands, haben 30 % der Bürger einen Migrationshintergrund. Die Ergebnisse von Fragebogen- und Interviewanteilen zeigen teilweise unterschiedliche Wahrnehmungen der Professionellen und Angehörigen. In der Untersuchung stach die Diskrepanz zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Professionellen bezüglich des kultursensiblen Umganges mit den Patienten hervor. Bei den Behandelnden zeigte sich eine von Unsicherheit geprägte Grundhaltung, während die Angehörigen sie als kompetent beurteilten. Die Erfahrungen der Angehörigen erwiesen sich als durchweg positiv und von Dankbarkeit sowie Zufriedenheit gekennzeichnet. Sie betonten die Wichtigkeit von Empathie und der grundsätzlichen Offenheit der Professionellen im Kontakt. Die absolvierten Fortbildungen der Behandelnden zu kultureller Kompetenz wurden jedoch wegen thematischer Beschränkungen auf Rituale unterschiedlicher Religionen am Lebensende als optimierungsbedürftig beschrieben. Ein Kritikpunkt war dabei die Vermittlung allgemeinen Faktenwissens und eine fehlende individualisierte Herangehensweise. Schlüsselelemente zur Optimierung der Weiterbildungen waren vermehrte Selbstreflexion und Patienten-Partnering-Programme, die eine reale, direkte Interaktion von Patienten und Professionellen im Rahmen von Trainingseinheiten beinhalten und somit die Individualität wie auch die Patientenbegegnung selbst in den Fokus rücken.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1615-2921 , 1615-293X
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages