Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Walter de Gruyter GmbH ; 1994
    In:  Zeitschrift für Soziologie Vol. 23, No. 4 ( 1994-8-1), p. 255-274
    In: Zeitschrift für Soziologie, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 23, No. 4 ( 1994-8-1), p. 255-274
    Kurzfassung: Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Organisation und Biographie unter dem Gesichtspunkt der Inklusion. Nimmt die Organisationstheorie herkömmlicherweise an, daß gerade die Exklusion von Persönlichem, Subjektivem und „Privatem“ moderne Organisationen kennzeichnet, so untersuchen wir anhand von vier Beispielen die vielfältigen Weisen der Kopplung der Arbeit in Organisationen mit der biographischen Entwicklung und außerbetrieblichen Lebensführung von Personen. Während die Beamten des 19. Jahrhunderts und die Mitglieder japanischer „Betriebsclans“ total inkludiert, also in ihrer Gesamtheit langfristig von der Organisation in Anspruch genommen werden, werden weibliche Beamte und Zeitarbeiter nur partial oder tangential an die Organisationen angeschlossen. Inklusionsverhältnisse werden auf der Seite der Organisationen durch Rekrutierungs- und Sozialisationsprozesse, Belohnungen und Versprechungen charakterisiert, auf der Seite der Mitglieder durch subjektive Dispositionen und biographische Skripte. Es ergeben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen und Tauschbeziehungen.
    Materialart: Online-Ressource
    ISSN: 2366-0325 , 0340-1804
    Sprache: Englisch
    Verlag: Walter de Gruyter GmbH
    Publikationsdatum: 1994
    ZDB Id: 2075809-1
    ZDB Id: 120446-4
    ZDB Id: 2546312-3
    SSG: 2,1
    SSG: 3,4
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz