Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    (DE-627)816511829
    Format: 1 Online Ressource (12104 KB, 276 S.) , Illustratione, Diagramme
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3170201514
    Series Statement: Heil- und Sonderpädagogik
    Content: Band 1 dieses zweibändigen Lehrbuchs erarbeitet die Grundlagen einer Didaktik für den Unterricht mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 2 liefert die Ausdifferenzierung in Fachdidaktiken und fächerübergreifende Bildungsanliegen. Thematisiert werden hierbei folgende Unterrichtsbereiche: Lesen und Schreiben; Mathematisches Lernen; Veranschaulichung in historischen, geografischen und naturwissenschaftlichen Kontexten; Musik; Bewegungserziehung; Kunst und Gestalten; Informationstechnologie; Selbst- und Sozialkompetenzen. Die dargestellten Fachdidaktiken beziehen sich ausdrücklich auf Unterrichtssituationen in heterogenen Lerngruppen und schließen die Zielgruppe mehrfachbehinderter sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler mit ein. Dr. Markus Lang vertritt eine Professur für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Ursula Hofer ist Bereichsleiterin Blinden- und Sehbehindertenpädagogik an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Dr. Friederike Beyer ist Sonderpädagogin, Hermann-Herzog-Grundschule Berlin, und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig.
    Note: Description based upon print version of record , Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Kapitel 1 Lesen und Schreiben; 1 Das System der Deutschen Blindenschrift; 2 Das Lesen der Brailleschrift; 2.1 Das Leseorgan; 2.2 Die Lesebewegungen; 2.3 Der Wahrnehmungsprozess; 2.4 Lesegeschwindigkeit; 2.5 Sitzhaltung; 3 Das Schreiben der Brailleschrift; 3.1 Die Brailleschreibmaschine; 3.2 Der Computer; 3.3 Tafel und Stichel; 4 Schriftspracherwerb; 4.1 Entwicklungsprozesse des Braille-Schriftspracherwerbs; 4.2 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb; 4.3 Vorbereitung auf den Lese- und Schreiblehrgang , 4.4 Der Lese- und Schreiblehrgang4.5 Die Reihenfolge der Schriftsysteme und Schreibmedien; 4.6 Förderung der Lesegeschwindigkeit; 5 Didaktische Überlegungen zum Einsatz des Computers in den Bereichen Lesen und Schreiben; 5.1 Computereinsatz bei geistig- und körperbehinderten sehgeschädigten Kindern und Jugendlichen; 5.2 Computereinsatz in der Grundschule; 5.3 Computereinsatz in der Sekundarstufe; 6 Schriftentscheidung bei hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern; 6.1 Prüfung des primären Lernmediums: Die Entscheidung über das Schriftmedium vor dem Schriftspracherwerb , 6.2 Die Einführung von Brailleschrift bei Schwarzschriftnutzerinnen und -nutzern6.3 Konkretes Vorgehen bei der Umstellung auf Brailleschrift; 7 Literatur; Anhang 1: Groß- und Kleinbuchstaben in Eurobraille; Anhang 2: Raster zur Entscheidung über das primäre Schriftmedium des Schriftspracherwerbs; Anhang 3: Raster zur Entscheidung über die Einführung von Brailleschrift bei Schwarzschriftnutzerinnen und -nutzern; Kapitel 2 Mathematisches Lernen; 1 Grundlagen der Mathematikdidaktik in den ersten Schuljahren , 1.1 Ausgangspunkt einer spezifischen Mathematikdidaktik für blinde und hochgradig sehbehinderte Schülerinnen und Schüler1.2 Die didaktische Konzeption des Mathematikunterrichts; 1.3. Grundlagen mathematischen Lernens; 1.4 Aufbau des Zahlbegriffs; 1.5 Materialien zur Veranschaulichung; 1.6 Punktschriftnotation der Grundschulmathematik; 1.7 Rechenverfahren; 1.8 Übungen und Spiele; 1.9 Literatur; 2 Geometrieunterricht; 2.1 Einführung; 2.2 Geometrische Grundbildung; 2.3 Didaktisch-methodische Anregungen für die Unterrichtspraxis; 2.4 Zeichnen im Geometrieunterricht; 2.5 Literatur und Materialien , 3 LaTeX als Mathematikschrift3.1 Ausgangsproblem: 6-Punkt-Mathematikschrift am Computer; 3.2 Wie ist LaTeX entstanden?; 3.3 Das LaTeX-Konzept in fünf einfachen Regeln; 3.4 Methodische Aspekte; 3.5 Literatur; Kapitel 3 Veranschaulichung in historischen, geografischen und naturwissenschaftlichen Kontexten; 1 Blind und sehend: zwei verschiedene Welten?; 2 Was leisten tastbare Abbildungen und wie entstehen sie?; 2.1 Mögliche Ebenen taktiler Veranschaulichung; 2.2 Abstraktionsgrade und Kontextfaktoren , 2.3 Beispiel: „... sich Einlassen auf die nicht-visuelle Vorstellungswelt" - Linien und Perspektive
    Additional Edition: 3170277561
    Additional Edition: 9783170277564
    Additional Edition: 978317201514
    Additional Edition: 978317277564
    Additional Edition: 978317277571
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lang, Markus Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern ; Bd. 2: Fachdidaktiken Stuttgart : Kohlhammer, 2011 9783170201514
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern : Band 2: Fachdidaktiken
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages