Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    (DE-627)860022838
    Format: 1 Online-Ressource (355 p)
    ISBN: 9783658128876
    Content: Verzerichnis der Abbildungen -- 1 Einletung und Fragestellung -- 2 Allgemeinesn zum Kleingartenwesen -- 2.1 Zahlen und Fakten -- 2.2 Wissenschaftliche Verӧffentlichungen -- 2.3 Historie -- 2.3.1 Die Anfänge des Kleingartens: Armengärten und Allotments -- 2.3.2 Die Industrialisierung und die Entstehung der Schrebergärten -- 2.3.3 Kleingartengründungen und die politische Rolle des Kleingartens -- 2.3.4 Die Entwicklungen während der Weltkriege -- 2.3.5 Die Nachkriegszeit und die Wirtschaftswunderjahre -- 2.3.6 Einstellungen gegenüber dem Kleingartenwesen und die heutigen Entwicklungen
    Content: 3 Foucaults Heterotopiemodell -- 3.1 Foucault und Raum -- 3.2 Macht, Wissen und Raum bei Founcault -- 3.3 Die Heyerotopie in ,,Die Ordnung der Dinge'' -- 3.4 Die Radiovorträge und „Von anderen Räumen" -- 3.5 Vergleich des Heterotopiebegriffs in „Die Ordnung der Dinge" und im späteren Gebrauch -- 3.6 Die Rezension does Modells -- 3.7 Fazit für den Umgang mit dem Heterotopiemodell -- 4 Gesellschaft -- 4.1 Der Begriff gesellchaft -- 4.2 Gesellschaftstheoretidche Modelle -- 4.3 Gesellschaft bei Foucault
    Content: 5 Beschreigung does Forschungsprojektes ,,Das ist meit Garten hier kann ich machen was ich will -mit Foucault über Kleingӓrten neu nachdenken'' -- 5.1 Vorgehenweise und Methodik -- 5.2 Grundsätze -- 5.3 Ergebnisse -- 5.4 personenbeschreibungen -- 6 Einordnung der Forschung in die Forschungsland schaft -- 6.1 Wissenchaftliche Vorgehenweise -- 6.2 Verallgemeinerbarkeit der Forchumgerkenntnise -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Weiterentwicklung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt-hinführung zu den,Verborgenen Widerlagern' -- 7.1 Vorbereitende überlegungen zur Weiterentwicklung der Ergebnisse
    Content: 7.1.1 Erste Ausgangsebene - Das Kategoriensystem -- 7.1.2 Zweite Ausgangsebene - Die foucaultschen Grundsätze einer Heterotopie -- 7.1.2.1 Exkurs Auffalligkeitn und nicht zuordnungsfӓhige kategorien -- 7.1.2.2 Bedeutung der nicht Zuordnungsfӓhigen Kategorien -- 7.12.3 Zwischenfazit zu den nicht zuorodnungsfӓhigen Kategorien -- 7.2 Verfahren der Auswertung does Kategorien-und Grundsӓtzesystems -- 7.2.1 Das Kategorien- und Grundsätzesystem wird zur ‚Datengrundlage(Erster Schritt) -- 7.2.2 Leitfrage und Heuristik (Zweiter Schritt) -- 7.2.3 Verdichten des ‚Kategorien-Sets' (Dritter Schritt)
    Content: 7.2.4 Festlegung und Bezeichnung/ Benennung der einzelnen Oberthemenfelder(Vierter Schritt) -- 7.2.5 Umbenennung der Oberthemenfelder in ‚verborgene Widerlager'(Fünfter Schritt) -- 7.3 Empirische Eragebnisse:Zehn Verborgene widerlager Und ihre Zusammensetzung aua den kategorien -- 7.3.1 Kurzporträts der sieben Widerlager -- 7.3.2 Erstes Zwischenfazit -- 7.3.3 Standortgebundenheit der Forscherinnen -- 8 Exemplarische Ausarbeitung Von drei Widerlagern -- 8.1 Begründung für die Wahl der Widerlager -- 8.2 Widerlager: Arbeit und Freizeit -- 8.2.1 Einleitung
    Content: 8.2.2 Ausarbeitung des Widerlagers anhand der Interviews
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: 9783658128883
    Additional Edition: Print version Schäfer-Biermann, Birgit Foucaults Heterotopien als Forschungsinstrument : Eine Anwendung am Beispiel Kleingarten Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden,c2016 9783658128876
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages