Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_9958911638702883
    Umfang: 1 online resource (117 p.)
    ISBN: 3-428-50233-7
    Serie: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Sonderhefte Nr. 169
    Inhalt: Im wirtschaftlichen Aufholprozess muss Ostdeutschland seine wirtschaftliche Basis ausbauen und die Strukturdefizite verringern. Auch Unternehmen aus dem Ausland, die den Zutritt zu neuen Märkten suchen und in den neuen Ländern günstige Investitionsbedingungen vorfinden, haben sich dabei engagiert; die Möglichkeiten zur Anziehung ausländischer Investitionen sind aber noch nicht ausgeschöpft. -- Schwerpunkte der Untersuchung des DIW sind: -- - die Bestandsaufnahme zu Stand und Entwicklung des Engagements ausländischer Investoren in den neuen Ländern -- - die Wirkungen der ausländischen Investiti
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Übersichten; 1. Problemstellung, Methode und Datenquellen der Untersuchung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Methoden und Datenquellen; 1.2.1. Exkurs: Der Begriff der Direktinvestitionen und der Unterschied zu den Investitionen in Sachkapital; 1.2.2. Bestandsaufnahme und Wirkungen; 1.2.3. Motive und Standortbewertung; 2. Stand und Probleme des Anpassungsprozesses der ostdeutschen Wirtschaft; 3. Ergebnisse der Privatisierung an ausländische Investoren; 3.1. Ergebnisse der Privatisierung bis Ende 1994 , 3.2. Privatisierung nach 19944. Struktur und Entwicklung des Engagements ausländischer Investoren; 4.1. Bestandsaufnahme der größeren Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung; 4.1.1. Methodik; 4.1.2. Wirtschaftsbereiche und Herkunftsländer; 4.1.3. Anteil der ausländischen Unternehmen an Beschäftigung und Produktion; 4.1.4. Umsatzproduktivität; 4.1.5 Spezialisierungsmuster ausländischer Unternehmen; 4.1.6. Regionale Verteilung; 4.1.7. Entwicklungstendenz und Zusammenfassung; 4.2. Ausländische Unternehmen in der ostdeutschen Industrie; 4.2.1. Methodik , 4.2.2. Bedeutung der Unternehmen im Besitz ausländischer Unternehmen4.2.3. Einbindung in die überregionale Arbeitsteilung; 4.2.4. Investitionen; 4.2.5. Forschung und Entwicklung; 4.3. Ausländische Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen; 4.3.1. Methodik; 4.3.2. Umfang des Engagements und Kenngrößen der Betriebe; 4.3.3. Wirtschaftsbereiche und Gewicht; 4.3.4. Forschung und Entwicklung; 5. Motive und Standortbewertung der ausländischen Investoren; 5.1. Schriftliche Befragung ausländischer Industrieunternehmen; 5.2. Interviews in ausländischen Unternehmen , 5.2.1. Auswahl und Merkmale der befragten Unternehmen5.2.2. Motive der Investitionen und Ansatzpunkte zur Investorenwerbung; 5.2.3. Typisierung der befragten Unternehmen und Wirkungen auf den Standort; 5.2.4. Bewertung der Standortfaktoren und Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik; 5.3. Erfahrungen der Gesellschaften zur Wirtschaftsförderung; 6. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; 7. Summary; 8. Literaturverzeichnis , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-10233-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz