Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München ; : De Gruyter Oldenbourg,
    UID:
    almafu_9960947494102883
    Umfang: 1 online resource (VI, 414 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110969016 , 3110969017
    Serie: Studien zur Internationalen Geschichte , 54
    Inhalt: After its independence in 1957, Ghana sent specialists to both German states for professional education and training. This transnational entanglement history takes various perspectives to analyze the goals that Ghana, the FRG, and the GDR pursued with these programs during the Cold War and their respective development plans. It also takes into account the interests of Ghanaian specialists and the freedom they had to make their own decisions.
    Inhalt: Mit der Dekolonisation nahm die Bildungsmigration aus Afrika in den Globalen Norden schlagartig zu. Internationale Stipendienprogramme gewannen im Kontext des Kalten Krieges an Bedeutung. Aber auch für die Entwicklungspläne postkolonialer Staaten stellten sie ein wichtiges Instrument dar. Am Beispiel der berufspraktischen Bildungskooperation zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten zeigt Jana Otto auf der Grundlage ghanaischer und deutscher Quellen, welche Ziele alle drei Staaten dabei verfolgten und wie sich Konzepte, Herangehensweisen und Machtverhältnisse im Laufe der Zeit wandelten. Sie zeichnet nach, welche Interessen die ghanaischen Fachkräfte mit ihrer Teilnahme an den Fortbildungsprogrammen verbanden und welche Handlungsspielräume sie besaßen. Die transnationale Verflechtungsgeschichte erschließt nicht nur das bislang vernachlässigte Feld der berufspraktischen Bildungskooperation, sondern bereichert auch die ghanaische Zeitgeschichtsschreibung um neue Einsichten.
    Anmerkung: Dissertation Universität Hamburg 2020. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1 Entstehung: Einführung der Praktikumsprogramme, 1956–1961 -- , 2 Systemkonfrontation: die Programme in der Hochphase des Ost-West-Konflikts, 1961–1966 -- , 3 Ökonomisierung: die Programme in der Zeit der systempolitischen Entspannung, 1966–1976 -- , 4 Schlussbetrachtung -- , Danksagungen -- , Abkürzungen -- , Überblick: quantitative Entwicklung der betriebspraktischen Fortbildungsprogramme, 1956–1976 -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Quellen- und Literaturverzeichnis -- , Personenverzeichnis -- , Ortsverzeichnis , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110790085
    Weitere Ausg.: ISBN 3110790084
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz