UID:
almafu_9960947788002883
Format:
1 online resource (279 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-8498-1520-X
Series Statement:
Postkoloniale Studien in der Germanistik ; v.11
Content:
Long description: Das kulturelle Gedächtnis der Kolonialvergangenheit im globalen Kontext. Betrachtungen zur deutschen und afrikanischen frankophonen Gegenwartsliteratur
Note:
PublicationDate: 20200609
,
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Gegenstand und Problemstellung -- 1.2. Forschungsüberblick und Zielsetzung -- 1.3. Forschungsfragen und Arbeitshypothesen -- 1.4. Theoretische und methodologische Konzeption -- 1.5. Forschungsgrundlage -- 1.5.1. Der Untersuchungsraum -- 1.5.2. Thematische und gattungsspezifische Gründe -- 1.6. Aufbau der Arbeit -- 2. Kolonialvergangenheit, Postkolonialismus, Afropolitanismus und danach: aktuelle theoretische Betrachtungen über die Kolonialvergangenheit -- 2.1. Die Kolonialvergangenheit: ein Definitionsversuch -- 2.2. Über ein kulturelles Gedächtnis der Kolonialvergangenheit -- 2.2.1. Jan und Aleida Assmanns Begriff des kulturellen Gedächtnisses -- 2.2.2. Begriffe des kulturellen Gedächtnisses nach der transkulturellen Wende in der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung -- 2.2.3. Fazit -- 2.3. Der Postkolonialismus und die Kolonialvergangenheit -- 2.3.1. Zur Aktualität und Relevanz des Postkolonialismus -- 2.3.2. Postkoloniale Elemente des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.4. Der Afropolitanismus und die koloniale Frage -- 2.4.1. Zur Relevanz des Afropolitanismus für das kulturelle Gedächtnis der Kolonialvergangenheit -- 2.4.2 Afropolitanische Elemente des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.5. Über den Postkolonialismus und Afropolitanismus hinaus: die multidirektionale Dimension des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.5.1. Zum Inhalt des multidirektionalen Gedächtnisses -- 2.5.2. Zur Relevanz des multidirektionalen Gedächtnisses für das kulturelle Gedächtnis der Kolonialvergangenheit -- 2.6. Zur literarischen Inszenierung des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 2.6.1. Die Literatur als Medium des kulturellen Gedächtnisses.
,
2.6.2. Literarische Verfahren zur Darstellung des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit -- 3. Zur postkolonialen Relektüre der Kolonialvergangenheit: Alex Capus' »Eine Frage der Zeit«, Patrice Nganangs »Mont Plaisant« und Bernhard Jaumanns »Der lange Schatten« -- 3.1. Alex Capus' »Eine Frage der Zeit« oder die postkoloniale Metapher des Untergangs des deutschen Kolonialreichs -- 3.1.1. Zur Problematik der Kolonialvergangenheit bei Capus und zum Forschungsstand -- 3.1.2. Historische Zusammenhänge -- 3.1.3. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Capus' »Eine Frage der Zeit« -- 3.1.4. Elemente der postkolonialen Relektüre der Kolonialvergangenheit in Capus' »Eine Frage der Zeit«: Textualisierungsverfahren und diskursive Tragweite -- 3.1.4.1. Zur paratextuellen Gestaltung des Romans oder die Metapher für das kommende Scheitern der imperialen Ambitionen der Deutschen -- 3.1.4.2. Zur Symbolik des Schauplatzes und der erzählten Zeit oder die doppelte Metaphorik des kolonialen Scheiterns -- 3.1.4.3. Zur Figurenauswahl als Mittel der Kritik am kolonialen System und Denken -- 3.1.4.4. Zwischen Kolonialismuskritik und postkolonialer ideologiekritischer Relektüre: Zu den inszenierten Gedächtnismotivkomplexen -- 3.1.4.5. Zum Erzählerdiskurs als Dekonstruktion kolonialer Vorstellungen -- 3.1.5. Kontextualisierung und Eigenständigkeit von Capus' »Eine Frage der Zeit« -- 3.2. Patrice Nganangs »Mont Plaisant« oder das postkoloniale Manifest für eine neue Geschichtsschreibung der Kolonialvergangenheit -- 3.2.1. »Mont Plaisant« im Gesamtkontext Nganangs Werk und Forschungsstand -- 3.2.2. Historische Zusammenhänge -- 3.2.3. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Nganangs »Mont Plaisant«.
,
3.2.4. Elemente der postkolonialen Relektüre der Kolonialvergangenheit in Nganangs »Mont Plaisant«: Darstellungsverfahren und diskursive Tragweite -- 3.2.4.1. Zur paratextuellen Gestaltung des Romans als Beitrag zu einer postkolonialen Geschichtsschreibung -- 3.2.4.2. Postkoloniale Aspekte des Handlungsortes und der erzählten Zeit -- 3.2.4.3. Zur Figurenkonstellation oder jenseits der kolonialen Archive -- 3.2.4.4. Jenseits des Radikalismus oder zur Symbolik der inszenierten Gedächtnismotivkomplexe -- 3.2.4.5. Zum Erzählerdiskurs als postkoloniales ,remaping und rewriting' der Kolonialvergangenheit -- 3.2.5. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Nganangs »Mont Plaisant« -- 3.3. Zur postkolonialen Erinnerungspoetik in Jaumanns »Der lange Schatten« -- 3.3.1. Zur Problematik der Vergangenheitsbearbeitung in Jaumanns Werk und zum Forschungsstand -- 3.3.2. Historische und soziale Kontexte -- 3.3.3. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Bernhard Jaumanns »Der lange Schatten« -- 3.3.4. Zur postkolonialen Erinnerungspoetik: Darstellungsverfahren und diskursive Tragweite -- 3.3.4.1. Zum Titel und Handlungshintergrund oder worin der lange Schatten besteht -- 3.3.4.2. Zur Figurenauswahl und -konstellation zwischen individueller Schuld, Erpressung und politischem Kalkül -- 3.3.4.3. Zu den inszenierten Motivkomplexen als Reparations- und Wiedergutmachungsstrategien -- 3.3.5. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Jaumanns »Der lange Schatten« -- 4. Zu den afropolitanischen und multidirektionalen Relektüren der Kolonialvergangenheit: Werewere Likings »La mémoire amputée«, Léonora Mianos »Crépuscule dutourment« und Buchs »Kain und Abel in Afrika« -- 4.1. Werewere Likings »La mémoire amputée« oder die Ästhetik der Gedächtniswiederaneignung -- 4.1.1. Zur Problematik des Gedächtnisses in Werewere Likings Schreiben und zum Forschungsstand.
,
4.1.2. Historische Zusammenhänge -- 4.1.3. Soziale Zusammenhänge -- 4.1.4. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Werewere Likings »La mémoire amputée« -- 4.1.5. Elemente der afropolitanischen Auseinandersetzung mit der Kolonialvergangenheit: Verfahren der Textualisierung und diskursive Tragweite -- 4.1.5.1. Zum deskriptiven Verfahren: Die paratextuelle Gestaltung und der Romanhintergrund oder warum das Gedächtnis amputiert ist -- 4.1.5.2. Zum reflektierenden Verfahren: Die Symbolik der inszenierten Gedächtnismotivkomplexe oder wer bzw. was für die Amputation des Gedächtnisses verantwortlich ist -- 4.1.5.3. Zum präskriptiven Verfahren: die erzählte Zeit, die Figurencharakterisierung und der Erzählerdiskurs oder wie das amputierte Gedächtnis rekonstruiert werden kann -- 4.2. Léonora Mianos »Crépuscule du tourment« oder das Gebot der afropolitanischen Gedächtnisverantwortung -- 4.2.1. Zur Problematik des Gedächtnisses im Gesamtkontext von Mianos Werk -- 4.2.2. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Mianos »Crépuscule du tourment« -- 4.2.3. Formen und Funktionen der afropolitanischen Relektüre der Kolonialvergangenheit -- 4.2.3.1. Zur paratextuellen Gestaltung und zum Kontext des Romans oder wie die Qual des Gedächtnisses entsteht -- 4.2.3.2. Zu einer afropolitanischen Figurenkonstellation -- 4.2.3.3. Zur erzählten Zeit oder die Hermeneutik des afropolitanischen Verantwortungsdiskurses -- 4.2.3.4. Zur inszenierten Motivkette als Ode an den afropolitanischen Verantwortungsdiskurs -- 4.2.3.5. Zu den afropolitanischen Elementen der Gedächtnisbildung im Erzählerdiskurs -- 4.2.4. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Likings »La mémoire amputée« und Mianos »Crépuscule du tourment« -- 4.3. Zur multidirektionalen Relektüre der Kolonialvergangenheit: Buchs »Kain und Abel in Afrika«.
,
4.3.1. Buch und die Problematik der Vergangenheitsbearbeitung -- 4.3.2. Forschungsstand -- 4.3.3. Historische und soziale Zusammenhänge -- 4.3.4. Gedächtnistopographien der Kolonialvergangenheit in Buchs »Kain und Abel in Afrika« -- 4.3.5. Formen und Funktionen der multidirektionalen Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit -- 4.3.5.1. Zum Titel und zur erzählten Zeit oder wie die Dämonen der Kolonialzeit die postkoloniale Gegenwart prägen -- 4.3.5.2. Zur entwickelten Motivkette als Mittel für eine multidirektionale Bearbeitung der Kolonialvergangenheit -- 4.3.5.3. Zum Erzählerdiskurs oder wie die Erinnerungen an den Kolonialismus und den Genozid gemeinsam verhandelt werden können -- 4.3.6. Kontextualisierung und Eigenständigkeit Buchs »Kain und Abel in Afrika« -- 5. Schlussbetrachtungen und Ausblick: Über literarische Betrachtungen hinaus: Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der literarischen Gedächtnisarbeitan der Kolonialvergangenheit -- 5.1. Forschungsergebnisse -- 5.2. Möglichkeiten der literarischen Gedächtnisarbeit an der Kolonialvergangenheit -- 5.3. Eigenständigkeit und Grenzen der literarischen Gedächtnisarbeit an der Kolonialvergangenheit -- 5.4. Methodische Perspektiven der literarischen Gedächtnisarbeit an der Kolonialvergangenheit und Desiderata: Über ein rhizomatisches Gedächtnis -- 6. Literaturverzeichnis -- 6.1. Primärliteratur -- 6.2. Forschungsliteratur -- 6.3. Internetseiten -- Backcover.
Additional Edition:
ISBN 3-8498-1519-6
Language:
German
Keywords:
Academic Dissertation
;
Criticism, interpretation, etc.
;
Academic theses.
;
Thèses et écrits académiques.
;
Academic Dissertation
;
Criticism, interpretation, etc.
;
Academic theses.
;
Thèses et écrits académiques.