Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_9961412398602883
    Umfang: 1 online resource (274 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783847419228 , 3847419226
    Serie: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung ; 11.
    Inhalt: Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen - Bezugspunkte, die sich wiederum im Kontext der Krise verändern. Der Band widmet sich erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen.
    Anmerkung: Frontmatter -- Cover -- Anke Wischmann, Juliane Engel, Christine Demmer, Paul Vehse (Hrsg.): Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung -- Inhalt -- Editorial: Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung - Krise der Differenz(en) oder Differenz(en) der Krise? (Anke Wischmann, Juliane Engel, Christine Demmer, Paul Vehse) -- I. Krise(n) und Bildungsdiskurs -- Krisenkonstruktionen im Kontext von Anerkennung und Teilhabe - methodologische Reflexionen von Mehrdimensionalität und Widersprüche in qualitativer Forschung (Merle Hummrich, Julia Lipkina, Vera Moser) -- Resilienz im Zeichen von Krise und Differenz - Anmerkungen zum Umgang mit einem Konzept in der Bildungs- und Biographieforschung (Eik Gädeke) -- Die Krise der Familie in bildungspolitischen und pädagogischen Programmatiken der neuen Rechten (Christine Thon) -- II. Biografien in der Krise -- Krise in der Krise? Biographische Verläufe von Studierenden des Lehramts während der Corona-Pandemie zwischen erleidendem Widerfahrnis und bewusster Bildungsentscheidung (Thorsten Fuchs, Svenja Mareike Schmid-Kühn) -- Differenz(ierung)en im Sprechen über Berufs- und Studiengangswahlen - im Horizont von Krisenthematisierungen des Lehrkräftemangels (Karen Geipel, Nadja Damm, Susann Fegter) -- III. Jugend und Krisenerfahrungen -- Bildung, Krise, Differenz - subjektive Deutungsmuster, Bewältigungspotenziale und Fragen sozialer Ungleichheit (Julia Lipkina) -- Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel. Pädagogisches Engagement von Fridays for Future im diskursanalytischen Blick (Jannis Graber) -- Wenn sich der Leib der Schule widersetzt. Zum Fernbleiben von der Schule als intergenerationale Deutungskrise (Julia Becher, Mirja Silkenbeumer) -- IV. Milieus und soziale Differenz in der Krise. , Schule und (religiöse) Differenz. Theoretische und empirische Explorationen zum Bezugsproblem des schulpädagogischen Heterogenitätsdiskurses (Maike Lambrecht) -- Krisen- und Differenzbearbeitung sozialer Aufsteigerinnen im Kontext nicht-/privilegierter Bildungsorte - schülerinnenbiografische Perspektiven (Edina Schneider, Ulrike Deppe) -- V. Flucht - Migration - Rassismus und ihr Verhältnis zur Krise -- Persistenz der Krise? Rassismus zwischen Krisenerfahrung und Krisenthematisierung (Merle Hinrichsen, Saskia Terstegen) -- Wessen Bildung? Rassismuskritische Rückfragen an den Topos der Krise als Bildungsanlass (Marie Hoppe) -- „… wenn Ferda die Statue ist" - Krisenhafte Ereignisse im Kontext von Flucht und Migration (Serafina Morrin) -- VI. Diskussionsbeitrag -- Adult education in states of exception: a provocation (John Preston) -- Backmatter -- Autor*innenangaben -- U4.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783847427520
    Weitere Ausg.: ISBN 3847427520
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz