Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961535662102883
    Umfang: 1 online resource (0 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-67702-4
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Literatur -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1: Ingenieure tragen maßgeblich zur Gestaltung der Technik in allen Bereichen des Lebens bei, sind aber oft sprachlos -- 1.1 Die Rolle der Ingenieure als Gestalter der Technik -- 1.2 Ingenieure brauchen theoretisch fundiertes Wissen und wissenschaftlich fundierte Prozessmodelle zur Gestaltung nachhaltiger Lösungen -- 1.3 Immer wieder technische Innovationen - aber Ingenieure sind trotzdem sprachlos -- 1.4 Auf dem Weg zum digitalen Engineering mit wissenschaftlich begründeten Modellen -- 1.4.1 Grundlagenforschung mit dem Blick auf nachhaltige Wertschöpfung -- 1.4.2 Forschungsergebnisse über „Köpfe" in die Anwendung transferieren -- 1.5 Wettbewerbsvorteile der verarbeitenden Industrie durch Duale Ausbildung und Lernfähigkeit -- Literatur -- 2: Ingenieure gelten als Schlüssel zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Die Ausbildung zum Ingenieur in den vergangenen Epochen -- 2.1.1 Internationalisierung des Hochschulsystems -- 2.1.2 Von der Massenproduktion zur Herstellung individueller und maßgeschneiderter Produkte hoher Qualität -- 2.1.3 Vom Taylor-System zum Lean Management -- 2.1.4 Vernetzte Produktion individualisierter Produkte -- 2.1.5 Lenkung der technischen Entwicklungen durch staatliche Eingriffe, hoheitliche Normen, Gesetzte und Richtlinien -- 2.2 Neue Herausforderung: Gestaltung von Technik für Nachhaltigkeit und künftige Wertschöpfung -- 2.2.1 Weltbild der Zukunft: Kreislaufwirtschaft -- 2.2.2 Änderung des Wirtschaftsmodells -- 2.2.3 Die Mega-Ziele: Nachhaltigkeit und Wertschöpfung -- 2.3 Technologien für Nachhaltigkeit und Technische Intelligenz -- 2.4 Systemfähigkeit durch Interdisziplinarität und Kooperation -- 2.4.1 Technologien in Grenzbereichen beherrschen bedeutet Arbeitsteilung und Interdisziplinarität. , 2.4.2 Technisches Wissen für Innovationen aus der Kooperation -- 2.4.3 Wissen suchen mit KI -- 2.4.4 Virtuelle Produkte und spezifisches Wissen aus dem Internet mit WatsonX -- 2.5 Wissen aus Erfahrung und Praxis -- 2.5.1 VR- und AR-Techniken in der Wirtschaft -- 2.5.2 Teaching Factory -- 2.6 Lebenslanges Lernen -- 2.6.1 Formen des Lernens in der Wirtschaft -- 2.6.2 Wissen durch Weiterbildung -- 2.7 Lernen mit Wissen aus der Virtuellen Universität -- 2.7.1 Plattform zur Individualisierung der Aus- und Weiterbildung -- Literatur -- 3: Wandel der Anforderungen und Kompetenzen -- 3.1 Tätigkeitsfelder und Industriesektoren -- 3.1.1 Engineering für Wertschöpfung im Life Cycle (Lebenszyklus) der technischen Produkte -- 3.1.2 Praxis des systematischen Engineering - mit Methoden Produkte und technische Systeme gestalten -- 3.1.3 Neue Arbeitsweisen mit cyber-physischen Systemen und Diensten aus dem Internet -- 3.2 Neugier an neuen technischen Lösungen und skizzieren -- 3.3 Problemlösungsfähigkeit -- 3.4 Systemfähigkeit - Denken in Systemen und Systemengineering -- 3.4.1 Komplexe Technische Systeme beherrschen -- 3.4.2 Zielorientierung -- 3.4.3 Selbstorganisation -- 3.4.4 Selbstoptimierung -- 3.4.5 Selbstkonfiguration -- 3.4.6 Selbstkontrolle -- 3.5 Arbeiten mit rechnergestützten virtuellen Werkzeugen -- 3.5.1 Engineering Werkzeuge und Systeme -- 3.5.2 Modellierung und Simulation von Prozessen und ihrer Umgebung -- 3.5.3 Interaktion in der virtuellen (3D-)Umgebung -- 3.5.4 Werkzeuge für die Integration technischer Intelligenz -- 3.5.5 Verlässliche Informationen aus dem Internet in einer virtuellen Universität -- 3.5.6 kooperatives Arbeiten in lokalen Räumen - Local-Grid-Engineering -- 3.5.7 Kooperatives Arbeiten in global vernetzen Räumen - Global-Grid-Engineering -- 3.6 Nutzung des WEB und Metaversum -- 3.6.1 Metaversum. , 3.6.2 Ein persönlicher Avatar in Virtuellen Räumen -- 3.6.3 Neue Aufgaben in der zukünftigen digitalen Welt -- 3.7 Arbeiten in digitaler Umgebung -- Literatur -- 4: Ausbildung von Ingenieuren an einer klassischen und virtuellen Technischen Universität -- 4.1 Das klassische System der Ausbildung von Ingenieuren in Deutschland und Europa -- 4.2 Die heutige Ausbildung von Ingenieuren an den technischen Universitäten -- 4.2.1 Grundstudium der Technikwissenschaften -- 4.2.2 Vertiefung im Hauptstudium -- 4.2.3 Das Spektrum an Ingenieurstudiengängen der technischen Hochschulen und Beiträge zur technischen Transformation -- 4.2.4 Reform des Ausbildungssystems für Ingenieure -- 4.3 Formen der Aus- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter -- 4.4 Das berufsbegleitende System der virtuellen technischen Universität -- Literatur -- 5: Konzept der Virtuellen Technischen Universität -- 5.1 Das Grundmodell der virtuellen technischen Universität -- 5.1.1 Thematische Fokussierung auf Technik - die Virtuelle Technische Universität -- 5.1.2 Individualisierung bzw. Personalisierung der Ausbildung auf höchstem Niveau -- 5.1.3 Studienordnung, Studienpläne und Studienleistungen -- 5.1.4 Vergleichbarkeit und Anerkennung von Studienleistungen -- 5.1.5 Offenheit für alle, aber Zugang nur mit Zulassung und Vorkennnissen -- 5.2 Lebenslang studieren an einer virtuellen technischen Universität -- 5.3 Plattform der virtuellen technischen Universität -- 5.3.1 Lernen durch Modellierung und Simulation -- 5.3.2 Modellhaftes Lernen in der virtuellen technischen Universität -- 5.4 Unterstützung von Geschäftsprozessen im gesamten Produktlebenslauf - mit ingenieurgemäßer Arbeitsweise in der virtuellen technischen Universität -- 5.5 Migration zur virtuellen Technischen Universität -- Literatur. , 6: Neue Wege der nachuniversitären Aus- und Weiterbildung an einer Virtuellen Technischen Universität -- 6.1 Die Lernfabrik an der Universität Stuttgart -- 6.2 Die Duale Graduiertenschule der Universität Stuttgart (GSaME) -- 6.2.1 Fachliche Orientierung auf die Gestaltung von Fabriken (Manufacturing Engineering) -- 6.2.2 Aus dem Experiment der Lernfabrik zur Graduiertenschule GSaME -- 6.2.3 Das Modell der dualen Promotion in der Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME) -- 6.2.4 Antworten auf die globale Herausforderung in der Forschung -- 6.2.5 Bewertung von Forschungsleistungen in der GSaME -- 6.3 Ingenieure auf Wanderschaft im Rahmen einer virtuellen technischen Universität -- 6.3.1 Die Grundidee der „Walz für Ingenieure" -- 6.3.2 Drei Jahre auf der Walz in neuer Umgebung -- 6.3.3 Nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch soziale Kompetenzen -- 6.3.4 Nach dem Vorbild der Zünfte -- 6.3.5 Lernen von den Besten in nicht traditionellen Feldern der Technik -- 6.3.6 Ingenieure auf Wanderschaft bleiben im Netzwerk der Virtuellen Technischen Universität -- Literatur -- 7: Das Managementmodell der Virtuellen Technischen Universität -- 7.1 Migration zur Virtuellen Technischen Universität -- 7.1.1 Im Rahmen der Hochschulgesetze -- 7.1.2 Vision einer Virtuellen Technischen Universität -- 7.1.3 Widmung der Virtuellen Technischen Universität -- 7.2 Management der Walz für Ingenieure -- 7.2.1 Die Regeln der Wanderung -- 7.2.2 Mitglieder des Vereins und dessen Gremien -- 7.2.3 Das Management-Institut entwickelt und betreibt die Plattform -- 7.3 Profil der Wanderung für Ingenieure -- 7.3.1 Konzentration auf Herausforderungen der Zukunft -- 7.3.2 Sichtbares Markenzeichen -- 7.4 Finanzierungsmodell -- 7.5 Wissen für die Wanderer aus der virtuellen technischen Universität. , 7.6 Ausblick: Lebenslang mit der Virtuellen Technischen Universität verbunden -- Literatur -- Glossar.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-67701-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz