Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9961535662702883
    Format: 1 online resource (619 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658414153
    Series Statement: Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft Series
    Note: Intro -- Kritische Pädagogik und Bildung -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Philosophische Grundlagen und Perspektiven -- Language Learning and the Constitution of the Subject: Freire and Lyotard on Agency, Dialogue, and Silence -- 1 Freire: Learning to Name the World -- 1.1 Learner -- 1.2 Agency -- 1.3 Freire's Learner Agency-and Utopianism -- 2 Lyotard: Learning to Recognize Differences in Naming the World -- 2.1 Learner -- 2.2 Agency -- 2.3 Lyotard's Learner Agency-and Ethics -- 3 Inconclusion: Bearing Witness to the Differend Through Dialogue -- References -- „Fuera del pueblo no hay salvación" (Außerhalb des Volkes gibt es kein Heil) Neue Herausforderungen für die Befreiungspädagogik nach Frei Betto -- 1 „Schule meiner Träume" -- 2 Frei Betto -- 3 Für eine kritische und partizipative Bildung -- 4 Umstrittene und zentrale Themen -- 5 Die Aufgabe der Universitäten -- 6 Bildung von unten (educação popular) -- 6.1 Grundgelegt von Paulo Freire -- 6.2 Die Rolle der educatores -- 6.3 Neue Herausforderungen -- 7 Zur aktuellen Lage der Befreiungspädagogik in Brasilien -- Literatur -- Im Zeichen von Dialog und Veränderungswissen: „Pädagogik der Autonomie" revisited -- 1 Einleitung -- 2 Saberes (Wissen). Leitura da palavra, leitura do mundo (Lektüre des Wortes, Lektüre der Welt) -- 3 Autonomia -- 4 Transformacao -- Literatur -- Ruth C. Cohn und Paulo Freire im Dialog -- 1 Einleitung und persönlicher Bezug -- 2 „Gucklöcher" auf Leben und Werk der deutsch-jüdischen Poetin, Gesellschaftstherapeutin und Entdeckerin der TZI mit kurzen biografischen Querverweisen auf Paulo Freire -- 2.1 Das „Berliner Kind - 1912-1933" -- 2.2 Die Couch, die Angst und die Dankbarkeit - Schweiz 1933-1941 -- 2.3 Ins „Gelobte Land"? - Amerika 1941 bis ca. 1973. , 2.4 Paulo Freire in dieser Zeit -- 2.5 Zurück nach Europa - ca. 1968 bis 2010 -- 3 Partizipation und „generative" Themen als Kriterien für lebensfördernde Interaktion -- 4 Befreiende Pädagogik und Themenzentrierte Interaktion: Verbindungen - Differenzen - Ergänzung -- 4.1 Paul Matzdorf's Reflexion auf strukturell-systemische Verbindungen -- 4.2 Silvia Hagleitners „Feministisch-politische Bildungsarbeit nach Paulo Freire und Ruth C. Cohn" -- 4.3 Margit Ostertags Ergänzungshypothese von Freire und Cohn als Beitrag zu einer Bildungstheorie -- 5 Autonomie und (Inter)Dependenz in einer planetaren Welt -- Literatur -- Kritische Pädagogik im Unterricht - Freires Dreiklang von Dialog, Situation und Problemlösung -- 1 Der Dialog als grundlegendes Prinzip pädagogischer Prozesse -- 2 Der Situative Ansatz -- 3 Umsetzungsmöglichkeiten und Projektmethode als Kulturelle Aktion -- Posttheorien und Öko -- ¿Hundert Jahre Einsamkeit? Das Narrativ der Befreiung und die Verstrickungen postkolonialer Pädagogik -- 1 Das Befreiungs-Narrativ -- 2 Der Kanon der alten weißen Männer -- 3 Die kolonialisierende Buchschule -- 4 Dialog als Polylog -- 5 Handlungsfelder einer Pädagogik der Unterdrückten heute -- Literatur -- Paulo Freire im Zeitalter der Nachhaltigkeitsagenda (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen -- 1 Die Agenda 2030: Aufforderung zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) -- 2 Grundsätze der Freire-Pädagogik -- 3 Die Vermittlung von Nachhaltigkeits-Literacy mittels Freire-Pädagogik: ein Vorschlag -- 4 Die Universalität der SDG-Icons -- 5 Die SDG-Icons: Generative Themen und Kodierungen im Sinne von Freire? -- 6 Dekodierung von SDG-Icons zum Einstieg: einige didaktische Vorschläge -- Literatur -- Die Rückkehr zum menschlichen Maß -- 1 Ein nüchterner Blick auf unsere Situation -- 2 Unsere Endlichkeit akzeptieren lernen. , 3 Ökotheologie der Befreiung -- 4 Eine neue Kosmovision -- Literatur -- Natur und Ethik - Umweltschutz durch Solidarität in Freires späten Schriften -- 1 Einleitung -- 2 Zum Verhältnis von Mensch und Welt in Freires frühen Schriften -- 2.1 Die Welt als Erkenntnisobjekt des menschlichen Subjekts -- 2.2 Zur Kritik an Freires Naturbegriff in seinen frühen Schriften -- 3 Das Verhältnis von Mensch und Natur in Freires späten Schriften -- 3.1 Die Natur als Ort für solidarisches Handeln -- 3.2 Freiheit bei Tier und Mensch -- 3.3 Utopien für den Menschen in der Natur -- 4 Fazit: Umweltschutz durch Solidarität -- Literatur -- Kapitalismus-Kritik, Solidarität der Armen und die Zukunft der Mutter Erde -- 1 Paulo Freires Weg der Befreiung der Unterdrückten -- 2 Freires Hoffnung angesichts der menschlichen Unvollkommenheit -- 3 Kritik des Kapitalismus und die Würde der Mutter Erde -- 4 Schrei der Erde - Schrei der Armen -- Literatur -- Indigenes Wissen - Indigene Wissenschaften. Herausforderungen, Chancen und Wege der Auseinandersetzung mit traditionellen Wissenssystemen -- 1 Aktuelle wissenschaftliche Positionen zur Auseinandersetzung mit Indigenem Wissen -- 2 Epistemischer Neokolonialismus - Die westlich-wissenschaftliche Verwertung Indigenen Wissens -- 3 Die westlich-wissenschaftliche Interpretation Indigenen Wissens - Eine misslungenes Experiment -- 4 Indigenes Wissen oder Indigene Wissenschaft? Inhaltliche und epistemologische Zugänge -- 5 Zur Bedeutung von Indigenem Wissen für eine veränderungsbedürftige Welt -- 6 Gedanken zu einem Dialog zwischen Indigenen und nicht-Indigenen Wissenschaftler*innen -- 7 Von der Hoffnung auf eine veränderte Welt - Ein Ausblick -- Literatur -- Bildungstheoretische Perspektiven -- Politik des Lebens. Problemformulierende Bildung als Befähigung -- 1 Politik des Lebens -- 2 „Tanzende Verhältnisse". , 3 Sozialwissenschaftliche Interpretationen -- 4 Kultur des Schweigens -- 5 Vom Neu-Denken -- 6 Soziale Arbeit - Fallen und Neues Denken -- 7 Kultur des Schweigens durchbrechen -- 8 Capability Approach - Verwirklichungschancen -- 9 Freire - Neu gelesen -- 10 Problemformulierende Bildung als Befähigung und Verwirklichung -- 11 Ausblick -- Literatur -- Bildung und Solidarität - Paulo Freire, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und (welt-)gesellschaftliche Transformation -- 1 Hinführung: Zwischen Individuum und Gesellschaft -- 2 Freire und die Pädagogik der Unterdrückten -- 2.1 Bildung für den Menschen als „Wesen im Prozeß des Werdens" -- 2.2 Bildung zur Unterdrückung oder Revolution? -- 2.3 Zwischen den Stühlen: „Der revolutionäre Führer" -- 2.4 Im Kern der Transformation: Bildung, Dialog und Solidarität -- 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Konzept für Transformation -- 3.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Skizzierung -- 3.2 Transformation von Mensch und Welt -- 3.3 Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - wie weiter mit BNE und Paulo Freire? -- 4 Abschlussbetrachtung -- Literatur -- Freire und Jouhy - Solidarische Einwände und befreiende Kritik im Dialog -- 1 Caro Colega! - Zu Ernest Jouhys Leben und Werk -- 2 Solidarische Kritik - Bildung als Mittel der Herrschaft in der globalisierten Moderne -- 3 In der Gegenwart - Gesprächsangebote und Gedankenspuren -- Literatur -- Bildung als Praxis der Befreiung - wovon? -- 1 Die Grenzen pädagogischer Freiheit -- 2 Die liberale Demokratie: „unverhandelbar" für politische Bildung? -- 3 Illiberale Demokratie -- 4 Liberale Demokratie als Maßstab -- 5 Wirtschaftlicher und politischer Liberalismus: das Beispiel Impfstoffpatente -- 6 Kapitalismus und Demokratie -- 7 Welche Freiheit? -- 8 Das Unverhandelbare verhandeln -- Literatur. , „Die Armen sind die Lehrer!" - Paolo Freire und die Bedeutung seines Bildungsansatzes für eine befreiende Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in prekären Lebenslagen -- 1 Kinderleben in Armut - Zur politischen Ökonomie ungleicher Kindheiten -- 2 Bildung und soziale Ungleichheit -- 3 Zur Dialektik von Bildung und Herrschaft in der Sozialen Arbeit -- 4 Bildung als Grundbegriff einer befreienden Sozialen Arbeit -- 5 Skizzen einer materialistischen Didaktik: Der Dialog als Bildungsexempel -- 6 Ausblick -- Literatur -- „Empowerment": Beobachtungen zur Rezeption Freires und gegenwärtigen Herausforderungen ‚kritischer' Pädagogik in religionspädagogischer Perspektive -- 1 Religionspädagogik und Freire-Rezeption -- 2 „Empowerment" als Zugang -- 3 Freire in den USA -- 4 Freire und Shor: the „talking book" -- 5 „Fear in using the expression ‚empowerment'" -- 6 „Empowerment" als Programmformel und Dispositiv -- 7 „Empowerment" und das Projekt einer „kritischen" Pädagogik -- 8 „Empowerment" und Religionspädagogik -- Literatur -- Paulo Freire in Times of Liquid Integration -- 1 Liberation in Contemporary Society -- 2 Education and Liquid Integration-The Today's Mismatch -- 3 Perspectives-Transformative education -- References -- „Ich werde maximal ermutigt, irgendwie" Die Straßenschule der Treberhilfe Dresden als sozialisatorischer Zwischenraum -- 1 Vorbemerkung -- 2 Ausgangspunkt und Fragestellungen -- 3 Methodologie -- 4 Die Straßenschule als besonderer horizontaler Erfahrungsraum -- 5 Fazit -- Literatur -- Mit Paulo Freire auf dem Weg zur inklusiven ganztägigen Bildung -- 1 Bildung und Lernen aus der Sicht Paulo Freires -- 2 Paulo Freire und das formale Bildungswesen -- 3 Erfordernisse inklusiver ganztägiger Bildung heute -- 4 Inspirationen für die Schulentwicklung im 21. Jh -- 5 Fazit -- Literatur. , Anthropologische Grundlagen einer Nichtausschließenden Befreiungspädagogik - Inklusion in Schulen im Lichte von Freire.
    Additional Edition: Print version: Baros, Wassilios Kritische Pädagogik und Bildungsforschung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658414146
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages