Umfang:
1 Online-Ressource (374 Seiten) :
,
Illustrationen.
ISBN:
978-3-8394-4517-4
Serie:
wohnen+/-ausstellen Band 5
Inhalt:
Häuslichkeit, Haus, Wohnen - diese Begriffe artikulieren das so genannte »Private«, seinen privilegierten Ort, seine Atmosphären und Befindlichkeiten. Das Häusliche wird auch als Sphäre des vermeintlich unpolitisch Eigenen und Individuellen bezeichnet.Tatsächlich ist es jedoch seit jeher Territorium von Regulierungstechniken, Erziehungsstrategien, emotionalen Bindungen und Arbeitsbeziehungen. Die Beiträge dieses Irene Nierhaus gewidmeten Bandes beziehen sich auf ein Denken des »Wohn/Raums« als in diesem Sinne komplexe und flexible Struktur, in der sich Subjektivität, Geschlecht, Nation und Gemeinschaft konstituieren.Mit Beiträgen von Katharina Eck, Susanne von Falkenhausen, Insa Härtel, Daniela Hammer-Tugendhat, Gabu Heindl, Kathrin Heinz, Heidi Helmhold, Elke Krasny, Kathrin Peters, Drehli Robnik, Mona Schieren, Astrid Silvia Schönhagen, Matt Smith, Silke Wenk und Elena Zanichelli
Inhalt:
Living/space is a competitive territory of relation structures, regulatory methods and education strategies. This volume focuses on arrangements of domesticity in the arts, architecture and visual culture
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-4517-0
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Technik
,
Soziologie
Schlagwort(e):
Künste
;
Architektur
;
Design
;
Visuelle Medien
;
Wohnraum
;
Häuslichkeit
;
Kulturelle Identität
;
Visuelle Medien
;
Architektur
;
Wohnraum
;
Wohnkultur
;
Künste
;
Wohnraum
;
Wohnkultur
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.14361/9783839445174
DOI:
10.1515/9783839445174
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Mehr zum Autor:
Keim, Christiane
Mehr zum Autor:
Heinz, Kathrin
Mehr zum Autor:
Hartmann, Johanna
Mehr zum Autor:
Eck, Katharina