Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Münster ; München [u.a.] :Waxmann,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV011572642
    Umfang: 281 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-89325-557-5
    Serie: Medien in der Wissenschaft 5
    Inhalt: Die Entwicklung zur "Informationsgesellschaft" wird stark von den Hochschulen beeinflußt. Doch wie verändern sich die Hochschulen selbst unter den neuen Bedingungen? Werden sie die neuen Medien zur Verbesserung von Lehren und Lernen sinnvoll nutzen? Verschwinden soziale Lehrformen wie Vorlesung, Seminar oder Gruppenarbeit bald völlig und werden sie abgelöst durch individuelles, netzgestütztes Studieren und Tele-Learning? Oder sind gemischte Lernformen effektiver, die individuelles, virtuelles Lernen und soziale Lernformen im Präsenzstudium integrieren? Wie muß die Infrastruktur an den Hochschulen geändert werden, um den Herausforderungen der Informationsgesellschaft in Lehre und Forschung zu genügen? Antworten auf diese Fragen wurden auf der Jahrestagung 1996 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) gesucht, Konzepte für neues Lernen wurden vorgestellt und Beispiele mit entsprechendem Lernmaterial demonstriert. Die Veröffentlichung dieser Beiträge soll dazu beitragen, die Diskussion der oben gestellten Fragen weiterzuführen und dazu anregen, neue Antworten zu finden.
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschule ; Neue Medien ; Informationstechnik ; Informationsgesellschaft ; Hochschule ; Neue Medien ; Neue Medien ; Studium ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz