Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV042459926
    Umfang: 1 Online-Ressource (395S.).
    ISBN: 978-3-322-94227-2 , 978-3-531-12413-1
    Anmerkung: Als allegorische Szene, die den Problemzusammenhang der hier zur Debatte stehenden Konstellation darzustellen geeignet ist, konnte man die Entstehung von Courbets "Atelierbild" im Kontext der ersten Weltausstellung 1855 in Paris betrachten. 1m Angesicht einer Selbstreprasentation der Hauptstadt der Modeme stellt der Maler die Verheillungen des Vormarzes noch einmal dar, gebrochen allerdings durch die Entstellungen des Nachmanes bzw. Post-Fevrier, wobei das Bild des Glucks auf die Leinwanci, den Ort der Kunst, verschoben, aber ins Zen­ trum der Darstellung geriickt ist. Ein gleichsam verkehrtes, vorausgegangenes Bild aus der Zeit des Vormarzes, Heinrich Heines Bild von den proletarischen Gesichtem, die sich im Blick des Flaneurs auf die Warenauslagen im Glas der Schaufensterscheibe spiegeln ("Lutetia", 1841), stellt Klaus Briegleb an den Anfang seiner Thesen zur Vorman-Nachman-Dialektik in Heines Schreiben. Paris, als Schauplatz dieser Szene, wird ihm, im Erfahrungsdreieck England­ Frankreich-Deutschland, zum Wahmehmungszentrum, das seinen "Weg der Kunst" (Celan) organisiert: Moglichkeitsbedingung der Radikalisierung seiner Kunstsprache nach dem Bundnis mit revolutionaren Programmen. Hier bereits angedeutete Korrespondenzen Heines zu Baudelaire werden von Gert Sautermeister in einer vergleichenden Lektiire systematisch untersucht. In der Zasur gegenuber einer hoffnungsfroh erregten Vergangenheit gelangen beide Dichter, deren Schrei­ ben von sozialen Exilen ihren Ausgang nahm, zu charakteristischen Signaturen des Nachmarzes: zur Nichtverallgemeinerbarkeit des Glucks, ein Topos, der aus dem Auseinanderbrechen von privater tind gesellschaftlicher Dimension folgt, wobei dem Leiblichen wie auch dem Tod als Bruchstellen besondere Bedeutung zukom­ men
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Geistesgeschichte ; Revolution ; Auswirkung ; Deutsch ; Literatur ; Revolution ; Auswirkung ; Moderne ; Ästhetik ; Moderne ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift
    Mehr zum Autor: Weigel, Sigrid 1950-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz