Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV042465506
    Format: 1 Online-Ressource (29 S.).
    ISBN: 978-3-663-07088-7 , 978-3-663-06175-5
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1141
    Note: Sulfonsäuren, Verbindungen, in denen die -S03H-Gruppe an einem Kohlen­ stoff einer organischen Verbindung sitzt, spielen in der aromatischen Chemie schon seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle, auch in der chemischen Tech­ nik der Farbstoffe und der Pharmazeutika. Dagegen sind die aliphatischen Sulfon­ säuren, insbesondere die mit zwei -S03H-Gruppen im Molekül, weniger unter­ sucht. Die folgende Arbeit bringt zu diesem Thema einen Beitrag am Beispiel der Butan-l,4-disulfonsäure H03S-(CH2)4-S03H und der Hexan-l,6-disulfon­ säure H03S-(CH2)6-S03H. Außerdem werden einige Aminosulfonsäuren­ HN-(CH2)n-S03H beschrieben, die als Analoga der Aminocarbonsäuren, der 2 Bausteine des Eiweiß, Interesse haben. Noch weniger bekannt sind aliphatische Disulfinsäuren: H02S-(CH2)n-S02H, Reduktionsprodukte der Disulfonsäuren. Einige dieser sehr reaktionsfähigen Ver­ bindungen sind in der vorliegenden Arbeit beschrieben. 7 A. Über aliphatische Disulfonsäure-dichloride I. Darstellung aliphatischer Disulfonsäuredichloride Die Darstellung aliphatischer Disulfosäurechloride erfolgt nach zwei verschiede­ nen Verfahren: 1. über die Natriumsalze der Disulfosäuren 2. über die Isothioharnstoffsalze NaSOa-R-SOaNa NH NH ~ cf' /C-S-R-S-C", NH2 NH2 ·2HX Diese zum Teil bereits bekannten Verfahren wurden kritisch untersucht und Ar­ beitsweise sowie Dauer der einzelnen Stufen bestimmt. Für das Butandisulfo­ chlorid wurde eine neue, in einem Gange ablaufende Darstellungsmethode direkt aus dem Diol über Isothioharnstoffsalze gefunden, die mit 90%iger Ausbeute arbeitet. Die Ausbeuten bei den anderen Verfahren belaufen sich auf ca. 50% des Grundausgangsmaterials Diol, die Zahl der Zwischenstufen beträgt 2-3. Die Säurebromide der Butandisulfosäure und der Hexandisulfosäure wurden aus den entsprechenden Natriumsalzen durch Einwirkung von PBr dargestellt
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages