Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV045918024
    Format: 1 Online-Ressource (504 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8394-4341-5
    Series Statement: Histoire Band 137
    Content: How did the people of the German Reich between 1880 and 1930 picture South America? This book provides the first encompassing research on South American picture media and the German idea of South America in the 19th and 20th Centuries
    Content: Welche Vorstellung von Südamerika hatten die Menschen im Deutschen Reich zwischen 1880 und 1930? Visuelle Medien wie Fotos und Bildpostkarten vermittelten dem deutschen Publikum ein ambivalentes Bild des fremden Kontinents: Stadtansichten, Häfen, Zoos und Fabriken einerseits, Indigene und Ruinen andererseits. Hinnerk Onken zeigt in seiner kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medien- und Wissensgeschichte des europäisch-südamerikanischen Kulturkontaktes, dass nicht nur bekannte Dichotomien aus Tradition und Moderne verhandelt wurden, sondern sich hybride Bedeutungen bildeten, deren Sinn je nach Nutzungszusammenhang oszillierte
    Note: Habilitationsschrift
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-4341-1
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildpostkarte ; Landschaftsfotografie ; Fotografie ; Südamerikabild ; Ansichtspostkarte ; Fotografie ; Südamerika ; Südamerikabild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Onken, Hinnerk 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages