Format:
1 Online-Ressource (412 Seiten) :
,
Illustrationen.
ISBN:
978-3-8394-5106-9
Series Statement:
Histoire Band 173
Content:
Der Zoo ist vor allem als Bildungs- und Erholungsinstitution geläufig - als urbaner Vergnügungsort innerhalb globaler Netzwerke ist er bisher nicht betrachtet worden.Wiebke Reinert untersucht in ihrer Studie am Beispiel von Seelöwen und deren Tierpfleger*innen das besondere Verhältnis von »Arbeit und Vergnügen« im Zoo: auf der einen Seite die praktische »Arbeit am Tier«, die ebenso Fürsorge wie gewaltsame Kontrolle bedeutete - auf der anderen Seite das populäre Vergnügen, eine editorische Arbeit, die Zootiere zu »Unterhaltungstieren« in Gehegen machte. Die Betrachtung der konkreten Tier-Mensch-Verhältnisse eröffnet somit eine »andere« Geschichte des modernen Zoos.
Note:
Dissertation Universität Kassel 2018
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-5106-5
Language:
German
Subjects:
Biology
,
General works
Keywords:
Zoologischer Garten
;
Robben
;
Tierpfleger
;
Arbeitsbedingungen
;
Alltag
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
dissertations.
;
Academic theses
;
History
;
Academic theses.
;
Thèses et écrits académiques.
;
Hochschulschrift
DOI:
10.14361/9783839451069
DOI:
10.1515/9783839451069
DOI:
10.5555/9783839451069
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5106-5/applaus-der-robbe/
Author information:
Reinert, Wiebke 1983-