Umfang:
1 DVD-Video (117 min) :
,
farbig ;
,
12 cm.
Inhalt:
"Die sogenannte Opioid-Krise in den USA wird auf Medikamente des Pharma-Unternehmens Sackler zurückgeführt, für deren fatale Folgen die Firmenfamilie auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen wurde. Der Dokumentarfilm begleitet die Aktivistengruppe P.A.I.N., die unter anderem mit Happenings in Museen gegen die Selbstinszenierung der Sacklers als Kunstmäzene protestiert. Gleichzeitig wird die Fotografin und P.A.I.N.-Gründerin Nan Goldin porträtiert, wobei der Film effektvoll Schmerz- und Glanzmomente aus ihrem Leben mit ihrem Kampf gegen die Sackler-Dynastie verzahnt. Indem er exemplarisch Solidarität und den Mut zum Aufbegehren schildert, macht er Hoffnung, auch wenn die mörderische Profitgier der angeprangerten Superreichen tief verstörend bleibt." [filmdienst.de]
Anmerkung:
Original: USA 2022. - Extras: Live Q&A zum Kinostart in Deutschland mit Nan Goldin und Laura Poitras; Trailer. - Bildformat 1.78:1 (16:9)
,
Deutsch, Englisch - Untertitel: Deutsch
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Dokumentarfilm
;
Oxycodon
;
Analgetikum
;
Pharmazeutische Industrie
;
Opioide
;
Abhängigkeit
;
1913-1987 Sackler, Arthur M.
;
Familie Sackler
;
1953- Goldin, Nan
;
1913-1987 Sackler, Arthur M.
;
Pharmazeutische Industrie
;
Oxycodon
;
Sucht
;
Mäzenatentum
;
Protest
;
Film
;
DVD-Video
;
Documentary films
;
Film
;
Film
;
DVD-Video
Mehr zum Autor:
Goldin, Nan 1953-