UID:
almahu_9948191898202882
Format:
XXII, 670 S. 121 Abb.
,
online resource.
Edition:
4th ed. 2004.
ISBN:
9783662069769
Content:
Dieses eingeführte, didaktisch hervorragende Lehrbuch vereinigt Anschaulichkeit mit außerordentlicher Genauigkeit der Begriffsbildung sowie der Ableitungen und Beweise. Vermittelt werden die Theorie elektromagnetischer Felder und die dafür erforderlichen mathematischen Methoden. Die Maxwellschen Gleichungen werden vorgestellt und erläutert. Es folgen Ausführungen über Elektrostatik, Strömungsprobleme, Magnetostatik, quasistationäre Felder und elektromagnetische Wellen. Der Autor behandelt die Anwendung numerischer Methoden wie finite Differenzen, finite Elemente, Randelemente, Ersatzladungsmethoden und Monte-Carlo-Methoden auf feldtheoretische Probleme. Er gibt Ausblicke auf grundlegende, z.T. noch offene Fragen der Physik bis hin zur Quantenmechanik. Neu hinzu gekommen ist ein Kapitel über die spezielle Relativitätstheorie, mit deren Hilfe sich zahlreiche Probleme der elektromagnetischen Feldtheorie leichter lösen lassen. Das Werk bietet nicht nur für Ingenieurstudenten eine solide Basis, sondern spricht auch Studenten der Physik und anderer Fachrichtungen an.
Note:
1 Die Maxwellschen Gleichungen -- 2 Die Grundlagen der Elektrostatik -- 3 Die formalen Methoden der Elektrostatik -- 4 Das stationäre Strömungsfeld -- 5 Die Grundlagen der Magnetostatik -- 6 Zeitabhängige Probleme I (Quasistationäre Näherung) -- 7 Zeitabhängige Probleme II (Elektromagnetische Wellen) -- 8 Numerische Methoden -- Anhänge -- A.1 Elektromagnetische Feldtheorie und Photonenruhmasse -- A.1.1 Einleitung -- A.1.2 Beispiele -- A.1.2.1 Gleichmäßig geladene Kugeloberfläche -- A.1.2.2 Der ebene Kondensator und seine Kapazität -- A.1.2.3 Der ideale elektrische Dipol -- A.1.2.4 Der ideale magnetische Dipol -- A.1.2.5 Ebene Wellen -- A.1.3 Messungen und Schlußfolgerungen -- A.1.3.1 Magnetfelder der Erde und des Jupiter -- A.1.3.2 Schumann-Resonanzen -- A.1.3.3 Grundsätzliche Grenzen — die Unschärferelation -- A.2 Magnetische Monopole und Maxwellsche Gleichungen -- A.2.1 Einleitung -- A.2.2 Duale Transformationen -- A.2.3 Eigenschaften von magnetischen Monopolen -- A.2.4 Die Suche nach magnetischen Monopolen -- A.3 Über die Bedeutung der elektromagnetischen Felder und Potentiale (Bohm-Aharonov-Effekte) -- A.3.1 Einleitung -- A.3.2 Die Rolle der Felder und Potentiale -- A.3.3 Die Ehrenfestschen Theoreme -- A.3.4 Magnetfeld und Vektorpotential einer unendlich langen idealen Spule -- A.3.5 Elektronenstrahlinterferenzen am Doppelspalt -- A.3.6 Schlußfolgerungen -- A.4 Die Liénard-Wiechertschen Potentiale -- A.5 Das Helmholtzsche Theorem -- A.5.1 Ableitung und Interpretation -- A.5.2 Beispiele -- A.5.2.1 Homogenes Feld im Inneren einer Kugel -- A.5.2.2 Punktladung im Inneren einer leitfähigen Hohlkugel -- A.6 Maxwellsche Gleichungen und Relativitätstheorie -- A.6.1 Galilei- und Lorentz-Transformation -- A.6.2 Die Lorentz-Transformation als orthogonale Transformation -- A.6.3 Einige Konsequenzen der Lorentz-Transformation -- A.6.3.1 Die Lorentz-Kontraktion -- A.6.3.2 Die Zeitdilatation -- A.6.3.3 Die relativistische Addition der Geschwindigkeiten -- A.6.3.4 Aberration und Dopplereffekt -- A.6.4 Die Lorentz-Transformation der Maxwellschen Gleichungen -- A.6.5 Vierervektoren und Vierertensoren -- A.6.5.1 Definitionen -- A.6.5.2 Einige wichtige Vierervektoren -- A.6.6 Einige Beispiele -- A.6.6.1 Flächenladungen und ihre Felder -- A.6.6.2 Ströme und Raumladungen -- A.6.6.3 Kraft eines Stromes auf eine bewegte Ladung -- A.6.6.4 Das Feld einer gleichförmig bewegten Punktladung -- A.6.7 Schlußbemerkung -- Literatur.
In:
Springer eBooks
Additional Edition:
Printed edition: ISBN 9783540009986
Language:
German