Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948192123702882
    Format: 107 S. 50 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783663048985
    Series Statement: Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen ; 173
    Content: Die Anwendung der Methode der Röntgeninterferenzen auf Stoffe, deren Kristallinität mit bloßen Augen nicht sichtbar ist, brachte in vielen Fällen überraschend eine kristalline Struktur zu Tage. Zu diesen Stoffen gehören auch die natürlichen Faserstoffe auf der Basis von Cellulose und von Eiweiß. Dabei fällt auf, daß diese, wie auch alle unterdessen bekannt gewordenen synthetischen Faserstoffe, verglichen mit den Röntgendiagram­ men anorganischer, wie auch niedermolekularer organischer Stoffe, nur eine sehr kleine Zahl von Interferenzen zeigen, die sich auf einen Win­ 0 kelbereich von nur etwa 45 um den primären Strahl beschränken. Das Auf­ treten größerer Abstände, wie sie den kleinen Winkeln entsprechen, ist bei organischen Stoffen nicht verwunderlich, weil die Moleküle hier unter­ einander größere Abstände haben als die Atome im Molekül oder im anorga­ nischen Ion oder Metallgitter. Verwunderlich ist aber, daß die atomaren Abstände innerhalb der Moleküle, die von derselben Größenordnung sind wie in den anorganischen Gittern, hier weitgehend fehlen. Das hat seine Ursache darin, daß die Moleküle nicht streng periodisch gelagert sind, sondern merkliche Abweichungen von der regelmäßigen Lage zeigen. Prof. HOSEMANN war es, der bei den makromolekularen Stoffen darauf hin­ wies, daß die Bestimmung ihres Molekülbaus mit den Methoden der röntgeno­ graphischen Kristallstrukturbestimmung nicht nur deswegen ungenau wäre, weil zu wenig Interferenzen existieren, um die Richtigkeit der Annahme einer Struktur aus ihrer Lage und Intensität mit Strenge zu beweisen.
    Note: Gliederung -- I. Einleitung und Problemstellung -- II. Mathematische Grundlagen -- 1. Faltungsoperationen -- 2. Beispiele -- 3. Mehrfache Faltungen (Faltungspotenz) -- 4. Faltungswurzel -- 5. Punktfunktionen -- III. Optische Durchführung von Faltungsoperationen -- 1. Über das Auftreten des Faltungsproduktes bei optischen Einrichtungen -- 2. Die Faltungsapparatur -- IV. Beschreibung von Gitterwerken -- 1. Ideale Kristalle -- 2. Gitterstörungen 1. Art -- 3. Gitterstörungen 2. Art -- 4. Der Parakristall -- V. Das Faltungsquadrat parakristalliner Gitter -- 1. Berechnung des Faltungsquadrates -- 2. Modellversuche -- VI. Quantitative Untersuchung der parakristallinen Gesamtstatistik an einem Modell -- VII. Weitere Möglichkeiten der lichtoptischen Untersuchungsmethode. Beugungsbilder von Modellstrukturen -- VIII. Zusammenfassung -- IX. Literaturverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783663037095
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages