UID:
almahu_9948192472202882
Umfang:
434 S. 112 Abb.
,
online resource.
Ausgabe:
1st ed. 1985.
ISBN:
9783709170021
Serie:
Die Verbrennungskraftmaschine. Neue Folge ; 4
Inhalt:
Am Anfang der über 100jährigen Entwicklungsgeschichte der Verbrennungskraftmaschine waren die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle zunächst eine unbekannte Schwingungserscheinung . Ausgelöst wurde die Entdeckung der Torsionsschwingungen erst durch die Kurbelwellenbrüche von 6-Zylinder-Reihenmotoren, die am Anfang dieses Jahrhunderts zum Antrieb von Marinefahr zeugen verwendet und mit relativ hoher Kolbengeschwindigkeit gefahren wurden. Die Erkenntnis, daß diese Kurbelwellenbrüche keine Gewaltbrüche, sondern Überschreitungen der von WOEHLER erkannten Dauerwechselfestigkeit des Materials gegenüber Torsion waren, führte zu der Ent wicklung der Grundlagen der Torsionsschwingungstheorie . Mit Hilfe dieser Theorie konnten die gefährlichen Resonanzdreh.;ahlen der Torsionsschwingungen der Kurbelwellen vorausberechnet und die Auswirkungen von Maßnahmen zur Begrenzung der Torsionsbeanspruchung abgeschätzt werden. Ohne diese theoretischen Erkenntnisse wäre das Torsionsschwingungsproblem unlösbar geblieben, und die Entwicklung des modernen hochaufgeladenen Dieselmotors großer Zylinderzahl wäre unmöglich gewesen. Das nunmehr schon seit mehr als 60 Jahren bekannte Berechnungsmodell zur Untersuchung der Torsionsschwingungen von Kurbelwellen wird in etwas modifizierter Form auch heute noch ver wendet. Die volle Nutzung dieses Modells ist jedoch wegen des enormen Berechnungsaufwands erst seit der Verwendung programmgesteuerter elektronischer Rechenmaschinen möglich. Der vorliegende Band 4 der Neuen Folge der Reihe "Die Verbrennungskraftmaschine", unter den Her ausgebern LIST/PISCHINGER, behandelt das Torsionsschwingungsproblem des Motortriebwerks in bisher unbekannter Vollständigkeit. Die Torsionsschwingungen der Kurbelwellen werden heute sowohl in der Industrie als auch an den Hochschulen ausschließlich mit Hilfe der EDV berechnet. Deshalb enthält der Band 4 weit mehr FORTRAN-Programme als die beiden vorhergehenden Bände 2 und 3, wobei der FORTRAN-Code auch als Hilfsmittel zur Definition von Algorithmen verwendet wird.
Anmerkung:
1 Einführung 1 -- 1.1 Das Torsionsschwingungsproblem der Kurbelwelle -- 1.2 Berechnung der Torsionsschwingungen -- 1.3 Begrenzung der Torsionsschwingungen -- 1.4 Bemerkungen zu den FORTRAN-Programmen -- 2 Parameter des Torsionsschwingungsmodells der Kurbelwelle -- 2.1 Massenträgheitsmoment des Motortriebwerks -- 2.2 Torsionssteifigkeit von Kurbelwellen -- 2.3 Eigendämpfung des Motortriebwerks -- 3 Erregung der Torsionsschwingungen -- 3.1 Äußere Kräfte und Momente des Motortriebwerks -- 3.2 Gaskrafterregung -- 3.3 Massenkrafterregung -- 3.4 Resultierende Erregung -- 3.5 Approximation der Harmonischen des Gas-Tangentialdrucks -- 3.6 Tabellen der Harmonischen des Gas-Tangentialdrucks -- 4 Berechnung der Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen von Torsionsschwingungssystemen -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Prinzip der RestgröBenverfahren -- 4.3 Ermittlung der RestgröBe für offen verzweigte Torsionsschwingungssysteme -- 4.4 Iterative Ermittlung der Eigenfrequenzen -- 4.5 Torsionsschwingungssysteme mit Symmetrieeigenschaften -- 4.6 Torsionsschwingungssysteme mit geschlossenen Zweigen -- 4.7 FORTRAN-Programm zur Ermittlung der Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen von Torsionsschwingungssystemen -- 4.8 Abhängigkeit der Torsionseigenfrequenz der Kurbelwelle von MotorgröBe undBauart -- 5 Bewertung der Resonanzdrehzahlen der Torsionsschwingungen von Kurbelwellen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Von der Schwingungserregung in Resonanz geleistete Arbeit -- 5.3 Näherungsweise Berechnung der Resonanzamplituden -- 5.4 Ermittlung der Koeffizienten der Motordämpfungaus Schwingungsmessungen -- 6 Berechnung der durch Gas- und Massenkräfte des Motortriebwerks erzwungenen periodischen Torsionsschwingungen -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Erzwungene harmonische Torsionsschwingungen offen verzweigter Systeme -- 6.3 Erzwungene harmonische Torsionsschwingungen von Systemen mit geschlossenen Zweigen -- 6.4 Beschreibung des FORTRAN-Programms 602 zur Berücksichtigung geschlo?sener Systemzweige -- 6.5 Statisches Momentengleichgewicht bei Torsionsschwingungssystemen -- 6.6 Erzwungene periodische Torsionsschwingungen -- 7 Einfluß der periodischen Schwankungen der Massenträgheitsmomente auf die erzwungenen Torsionsschwingungen der Kurbelwelle -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Periodische Koeffizienten der Bewegungsgleichungen -- 7.3 Stabilitätsproblem der Torsionsschwingungen von Kurbelwellen -- 7.4 Iterative Berechnung der erzwungenen Torsionsschwingungen von Systemen mit zeitabhängigen Massenträgheitsmomenten -- 7.5 Praktische Auswirkung der zeitabhängigen Massenträgheitsmomente auf das Ergebnis der Torsionsschwingungsberechnung -- 8 Ermittlung und Begrenzung der Torsionsbeanspruchung von Kurbelwellen -- 8.1 Vorbemerkungen -- 8.2 Analyse der Ergebnisse der Torsionsschwingungsberechnung einer Kurbelwelle -- 8.3 Einfluß der Massenträgheitsmomente von Schwungrad und Riemenscheiben auf die Torsionsbeanspruchung der Kurbelwelle -- 8.4 Einfluß der Zündfolge auf die Torsionsbeanspruchung der Kurbelwelle -- 8.5 Kriterien für die Notwendigkeit von Torsionsschwingungsdämpfern -- 8.6 Gummidrehschwingungsdämpfer -- 8.7 Viskosedrehschwingungsdämpfer -- 8.8 Weitere Konstruktionsformen von Torsionsschwingungsdämpfern oder Tilgern -- 8.9 Einfluß von Zylinderausfällen auf die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle -- 9 Verzeichnis der FORTRAN-Programmlisten -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Sachverzeichnis.
In:
Springer eBooks
Weitere Ausg.:
Printed edition: ISBN 9783709174685
Weitere Ausg.:
Printed edition: ISBN 9783211817933
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1007/978-3-7091-7002-1
URL:
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7002-1