UID:
almahu_9948193650102882
Umfang:
XII, 329 S. 1 Abb.
,
online resource.
Ausgabe:
1st ed. 1998.
ISBN:
9783663083252
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, wie sich die Errichtung eines eigenständigen Umweltministeriums auf Bundesebene auf die deutsche Umweltpolitik ausgewirkt hat. Der Autor hat dazu eine intensive Befragung der im Ministerium tätigen Beamten durchgeführt. Die Kombination quantitativer und qualitativer Daten ermöglicht es, das Ministerium "zum Leben zu erwecken". Nicht nur der Mikrokosmos des Ministeriums selbst, sondern auch das umweltpolitische Entscheidungsverhalten der gesamten Bundesregierung werden in einer Weise ausgeleuchtet, wie dies in der bislang vorliegenden Literatur allenfalls ansatzweise geleistet werden konnte.
Anmerkung:
1. Einleitung -- 2. Die Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Übereilte Modernisierung der Umweltpolitik? -- 3. Die Umweltpolitik im Zusammenspiel der Bundesministerien -- 4. “Der Minister kann nicht kämpfen...” Zum Verhältnis von Arbeitsebene und politischer Führung -- 5. Das BMU als Querschnittsressort ohne Querschnittscharakter? -- 6. Das Umweltministerium und die Verbände -- 7. “Wenn es ernst wird, stehen wir doch immer allein...” Das BMU zwischen den Interessen der Länder und den Anforderungen europäischer Umweltpolitik -- 8. Reformen und Reformvorschläge -- 9. Ein zusammenfassender Ausblick auf die institutionelle Zukunft der Umweltpolitik.
In:
Springer eBooks
Weitere Ausg.:
Printed edition: ISBN 9783824442911
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1007/978-3-663-08325-2
URL:
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08325-2