Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948665520002882
    Format: 1 online resource (961 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653004861
    Series Statement: Linguistik International 24
    Content: Dieser Band versammelt 80 Beiträge, entstanden aus Vorträgen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Das Thema «Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse» spannt sich auf zwischen zwei komplementären Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermöglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Für viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablässig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder überhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beiträge dieses Bandes in eindrucksvoll vielfältigen linguistischen Perspektiven.
    Note: Aus dem Inhalt: Dmitrij Dobrovol’skij: Zum diskursiven Verhalten der Idiome. Variation aus kognitiver und kommunikativer Sicht – Gunnar Otte: Soziale Ungleichheit, Lebensstil und Sprache – Erika Werlen/Fabienne Tissot/Esther Galliker: Jugendsprache als Stil. Dialekt und Jugendsprache: Ethnographische Zugänge und Stil als sensitivierendes Konzept – Zofia Bilut-Homplewicz: Sind Diskurs und dyskurs terminologische Tautonyme? Zu Unterschieden im Verständnis der Termini in der deutschen und polnischen Linguistik – Małgorzata Sieradzka: Höflichkeit im Deutschen und Polnischen. Ästhetisch-stilistische Besonderheiten von Anredeformen im literarischen Text und ihre Übersetzung – Arkadiusz Żychliński: Gemäßigte Ausschweifung oder wie Sloterdijk (nicht) übersetzen. Ein Beitrag zur pragmatistischen Übersetzungstheorie – Liliya Vildanova: Metonymical «mechanisms» in English to Russian and Russian to English verbs translation – Enisa Kafadar: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch - Wie spricht man eigentlich in Bosnien-Herzegowina? – Karin Ebeling: Holi, an Indian Festival, and its Reflection in English Media – Amalia Sdroulia: Handeln Männer im deutschen Big Brother sprachlich anders als im griechischen ... - Frauen auch? – Janet Spreckels: Asozial im Wörterbuch und im Alltagsgespräch Jugendlicher - ein wortsemantischer Differenzierungsversuch – Vanessa Schader: Lebensstile und schulische Leistungen – Manfred Uesseler: Warum Soziolinguistik und welche Soziolinguistik? – Martine Dalmas: Zur Bedeutungsbeschreibung von einigen Pseudo-Konnektoren – Miki Ikoma/Angelika Werner: Modalpartikel schon - Experimente zur Sprecherintention und zur Wahrnehmungsinterpretation – Aneliya Lambova: Partikeln als Vertextungsmittel – Maria Grozeva: Die Textsorte Referat im Deutschen und Bulgarischen – Beata Mikołajczyk: Die persuasive Leistung von Fremdwörtern in der deutschen und polnischen Werbung – Joanna Kubaszczyk: Differenzierung der Diskurse am Beispiel der Movierung im Polnischen und im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsschwierigkeiten – Marco Borth: Autoren und Figuren nicht-literarischer Texte – Joachim Franz: Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann vor dem Schlichter. Schlichtungsgespräche im Kontext einer Ökonomie des sprachlichen Tauschs sowie der Systemtheorie – Elisabeth Rudolph: Argumentieren in Theorie und Wirklichkeit – Elina Larina: Intention in Argumentationsmodellen des politischen Diskurses – Sven Staffeldt: Perlokutionäre Kräfte – Wolfgang Sucharowski: Die Normierbarkeit von Kommunikation – Klaus-Dieter Gottschalk: Die Unordnung des Standarddeutsch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung – Leila Luukko-Vinchenzo: Überschriften im Vergleich: Süddeutsche Zeitung vs. The Times – Irmeli Helin: Phraseologismen in Leitartikeln und ihre Rolle als Merkmale der Evidentialität – Joanna Andrzejewska-Kwiatkowska: Kommunikationsmodelle bezogen auf Werbespots – Ioana-Narcisa Creţu: Der Inhalt von Online-Zeitungen – Urszula Żydek-Bednarczuk: Das sprachliche Bild des medialen Diskurses – Marcin Maciejewski: Handlungsmuster im virtuellen Raum. Zur Theorie und Praxis sprachlicher Handlungen in der Hypertextlinguistik – Lew N. Zybatow: Die Metaphern: vergleichbar oder unvergleichlich? Eine Skizze aus kognitiver und translatologischer Sicht – Paweł Bąk: Politische Metaphorik im polnischen Aphorismus als Übersetzungsproblem – Nadeshda N. Mironova: Wortwahl im politischen Diskurs – Dorota Miller: Verwirklichung polnischer Träume vs. Ostkolonisation. Zum Ausdruck von Emotionalität und Wertung im
    Additional Edition: ISBN 9783631599174
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages