Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949199950302882
    Umfang: XIV, 305 S. 2 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2003.
    ISBN: 9783322820051
    Serie: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) ; 321
    Inhalt: Ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit von Beschaffungsmanagern ist die Kommunikation mit Lieferanten. Dieses durch die Betriebswirtschaftslehre bisher kaum erforschte Phänomen umfasst sowohl die Erfolgsauswirkungen des Kommunikationsverhaltens als auch dessen Bestimmungsgründe. Jeder Einkäufer möchte wissen, wie er am besten mit seinen Lieferanten kommuniziert, um erfolgreich zu sein. Ebenso interessiert sich jedes Unternehmen dafür, welche Rahmenbedingungen dazu geschaffen werden müssen und welche Fähigkeiten bei zukünftigen Beschaffungsmitarbeitern vorauszusetzen sind. Rudolf Large analysiert die Daten von 617 Führungskräften und Mitarbeitern des Beschaffungsbereichs mit Hilfe eines Strukturgleichungsmodells (Kausalanalyse). Er zeigt die positiven Wirkungen eines intensiven, extensiven, freundlichen und offenen Kommunikationsverhaltens auf. Als Einflussgrößen ermittelt er die mündliche Kommunikationsfähigkeit, die Einstellungen eines Beschaffungsmanagers zur Kommunikation mit Lieferanten sowie das interne Kommunikationsklima. Ausgezeichnet mit dem BME Wissenschaftspreis 2003.
    Anmerkung: 1 Problemstellung, Ziele und Einordnung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsziele und Abgrenzungen -- 1.3 Methodologische Einordnung -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Inhaltliche und methodische Grundlagen -- 2.1 Grundbegriffe der Kommunikation -- 2.2 Management, Beschaffungsmanagement, Lieferantenmanagement -- 2.3 Kausalanalyse und Strukturgleichungsmodelle -- 3 Entwurf des Kausalmodells -- 3.1 Theoretische Konstrukte und deren Faktoren -- 3.2 Entwurf des Strukturmodells -- 3.3 Entwurf des Messmodells -- 4 Voruntersuchung, Messmodellüberprüfung und erste Modellrevision -- 4.1 Fragebogengestaltung und Durchführung der Voruntersuchung -- 4.2 Erste Überprüfung des Messmodells -- 4.3 Erforderliche Modifikationen des Messmodells -- 4.4 Aufbau des Kausalmodells nach der Voruntersuchung -- 5 Datenerhebung, Modellüberprüfung und zweite Modellrevision -- 5.1 Datenerhebung der Hauptuntersuchung -- 5.2 Beurteilung und zweite Revision des Messmodells -- 5.3 Aufbau des Kausalmodells nach der zweiten Revision des Messmodells -- 5.4 Beurteilung der Anpassungsgüte des Kausalmodells -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Parameterschätzung -- 6.2 Ausschluss der Beziehungen ohne Erklärungsgehalt und abschließende Schätzung und Überprüfung -- 6.3 Überprüfung auf Verzerrungen durch fehlende Normalität und Parameterschätzung auf Basis des Bootstrap-Prinzips -- 6.4 Gültigkeit der Hypothesen -- 6.5 Direkte, indirekte und totale Effekte -- 7 Diskussion der Ergebnisse, Einschränkungen und Folgerungen für das Management -- 7.1 Diskussion der Ergebnisse -- 7.2 Allgemeingültigkeit der Ergebnisse -- 7.3 Folgerungen für das Management -- 8 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf -- 8.1 Zusammenfassung -- 8.2 Weiterer Forschungsbedarf -- Anhang 1: Liste der Indikatoren der Voruntersuchung -- Anhang 2: Liste der Indikatoren der Hauptuntersuchung -- Anhang 3: Mittelwerte und Standardabweichungen der einbezogenen Indikatoren -- Anhang 4: Endgültige Liste der Hypothesen des Kausalmodells.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783824491209
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz