UID:
almahu_9949243382602882
Umfang:
1 online resource (447 p.) :
,
Zahlr. Abb.
Ausgabe:
Reprint 2017
ISBN:
9783110960792
,
9783110636895
Serie:
Reihe Germanistische Linguistik , 193
Inhalt:
Die Basis dieser Arbeit bilden 1470 Anzeigen aus deutschen und schweizerischen Zeitungen. Diese sind vollzählig und im Wortlaut abgedruckt. Der Band stellt eine Quellensammlung zur Verfügung, die Linguisten, Publizisten und Historiker zu weiteren Studien ermuntern soll. Die vorliegende Studie verfolgt zwei Ziele. Auf der theoretischen Ebene werden Hypothesen über die Entstehung und Entwicklung von Textsorten aufgestellt und anhand des vorliegenden Materials überprüft. Auf der empirischen Ebene werden die Anzeigen mittels eines handlungsorientierten Textsortenmodells analysiert. Es wird dargestellt, welche sprachlichen Handlungen in den Anzeigen prototypisch vorkommen, welche Funktion diese haben und in welchen Formulierungen sie in den Texten erscheinen. Die Analyse des Handlungsmodells ist zugleich eine Analyse der damaligen Werbestrategien, die in Bezug zu zeitgenössischen gesellschaftlichen Wertvorstellungen gesetzt und mit heutigen Werbestrategien kontrastiert werden. Die wichtigsten Ergebnisse: Neue Textsorten werden zu Beginn nach dem Vorbild älterer Textsorten gestaltet. Das sind im Falle der Anzeige andere zeitungsinterne Textsorten wie Nachricht und redaktionelle Mitteilung. Eine eigentliche 'Sprache der Werbung' gibt es im 18. Jahrhundert noch nicht, wohl aber prototypische Anzeigen- und Formulierungsmuster. Die einfachste Anzeigenform lautet "Bei X ist zu haben das Produkt P". Die wichtigsten Werbeargumente sind Vielfalt, Neuheit, Nützlichkeit und Besonderheit des Angebots sowie Name, Kompetenz, Seriosität und Dienstfertigkeit des Anbieters. Die Werbeargumente erfahren durch die Aufklärung eine gewisse Veränderung.
Inhalt:
This volume first of all assembles 1470 advertisements from German and Swiss newspapers serving as potential source material for further linguistic, journalistic or historical studies. The study of them presented here draws on an action-oriented text variety model as an instrument for their analysis. Typical linguistic functions and wordings are presented, combined with a discussion of the advertising strategies employed in the period and the way these a) correlate with the social value systems prevalent at the time, and b) contrast with the advertising strategies employed today.
Anmerkung:
Mode of access: Internet via World Wide Web.
,
In German.
In:
DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110636895
Weitere Ausg.:
ISBN 9783484311930
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1515/9783110960792
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110960792
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783110960792