Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949244378302882
    Umfang: 1 online resource (38 p.)
    ISBN: 9783110294545 , 9783110638165
    Serie: Litterae et Theologia : Schriftenreihe des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel , 3
    Inhalt: Das Dictum von Martin Opitz, Dichtung sei ihrem Ursprung nach "Verborgene Theologie", wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem Eindruck von Miltons "Paradise lost" und Klopstocks "Messias" erneut aktuell. Johann Caspar Lavaters Drama "Abraham und Isaak" (1776) gestaltet Genesis 22,1-19 in der Weise neu, dass er, in durchgehend emphatischer Sprache, die Handlung zum Exempel seiner unumstösslichen Gewissheit macht, der Mensch könne "itzo noch" mit seinem Glauben und Gebet auf Gottes Entschlüsse einwirken. - Schillers erstes gedrucktes Drama, die Operette "Semele" (1779), ist die hochpathetische Gestaltung des Ovid entnommenen antiken Mythos. Als das darin verborgene theologische Thema erweist sich die Frage nach der für den Menschen glaubwürdigen Offenbarung Gottes. Und Semeles tödlicher Wunsch, Jupiter schliesslich unverhüllt zu sehen, erscheint auf dem Hintergrund von Schillers gleichzeitiger Anthropologie als Satire auf die "Bestimmung des Menschen", gottgleich zu sein. - Ein knapper Ausblick soll zeigen, dass die Frage, ob und wie die biblische Offenbarung auch in der modernen Lyrik weitergehe, noch immer deren geheimen Sinn erschliessen kann.
    Inhalt: The second half of the 18th century brought new currency to Martin Opitz's dictum that poetry is "concealed theology" at its root. Johann Caspar Lavater's drama "Abraham and Isaac" (1776) turns the biblical narrative into an exemplary illustration of his unshakeable conviction that man can affect God's decisions through faith and prayer. In Friedrich Schiller's "Semele" (1779) the question of God's credible self-disclosure to humans proves to be a kind of concealed theology.
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110638165
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012, De Gruyter, 9783110288995
    In: E-BOOK PAKET THEOLOGIE,RELIGIONSWISS., JUDAISTIK 2012, De Gruyter, 9783110288957
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294484
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz