UID:
almahu_9949301474102882
Umfang:
1 online resource (236 pages)
ISBN:
9783110682427
Serie:
Chinese-Western Discourse Ser. ; v.6
Inhalt:
The ever-increasing interactions between the Chinese and the Western World result in fast-paced global transitions. The series has been created to capture these developments, presenting monographs and collections on the Chinese-Western Discourse in the humanities. It features outstanding contributions reflecting current debates in philosophy, cultural theory, literature and religion. All contributions are peer reviewed.
Anmerkung:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Tradition und Moderne. Die Peking Universität, der 4. Mai 1919 und der deutsch-chinesische Ideenaustausch -- Der 4. Mai 1919 als Zäsur? Ein Ereignis in der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte zwischen China und dem Westen -- Das Strafrecht der „Musterkolonie" Kiautschou -- Militarismus, Nietzsche und die soziale Revolution. Über die Deutschlandbilder in den ersten Jahrgängen der Zeitschrift Neue Jugend -- Hu Shis politische Einstellung und seine Reformideen um die Zeit der 4.-Mai- Bewegung -- Variation zwischen Aufklärung und Revolution: Kant oder Marx? -- Nation und Narration: Eine vergleichende Untersuchung der Beiträge der Brüder Zhou und der Brüder Grimm zur Folklore -- Epochenwechsel in China - mit Goethe: Guo Moruo, Richard Wilhelm und die Bewegung des 4. Mai 1919 -- Die Rezeption der deutschen Literatur in China vor dem Hintergrund der 4.-Mai- Bewegung am Beispiel der Übersetzungen von Guo Moruo -- Hermann Hesses Asienreise und seine Betrachtungen zum „Geiste Chinas" -- „ . . . den Pfad der Zukunft hinan." Die 4.- Mai-Bewegung in deutschsprachigen Reiseberichten der 1920er und 1930er Jahre -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister.
Weitere Ausg.:
Print version: Jaeger, Michael Ost-Westliche Erfahrungen der Modernität Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2020
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Electronic books.