Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949334760502882
    Umfang: 214 S. , online resource
    Ausgabe: 1. Auflage 2022
    ISBN: 9783848770687 , 9783748911043
    Serie: Interdisziplinäre Studien zu Freiwilligendiensten (ISZF) 11
    Inhalt: Welchen (Nicht-)Nutzen schreiben Engagierte ihrem Engagement zu? Welche Zugangsbarrieren bestehen für potenzielle Engagierte? Das Projekt "Ehrenamt der Zukunft" untersucht diese Fragen empirisch aus der Perspektive der NutzerInnen. Als Untersuchungsfeld dienen Nachbarschaftshilfen für ältere Menschen.Basierend auf den Ergebnissen der empirischen Analysen entsteht ein Modellkonzept zur Gestaltung zukünftigen Engagements. Dieses zeigt auf, wie ein flexibles und zugleich verlässliches "Engagement mit Zukunft" zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen aussehen kann, das sowohl gebrauchbar und flexibel für (potenzielle) Engagierte als auch wirksam und verlässlich für die Inanspruchnehmenden ist.
    Anmerkung: 1. Einleitung -- 2.1 Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung Älterer -- 2.2 Begriffliche und theoretische Bestimmung zivilgesellschaftlichen Engagements -- 2.3 Covid-19-Pandemie: Transformationen im Forschungsfeld -- 2.4 Zivilgesellschaftliches Engagement zur Unterstützung der sozialen Teilhabe Älterer -- 3.1 Das Forschungsprogramm der sozialräumlichen Nutzer:innenforschung -- 3.2 Nutzen als zentrale Kategorie -- 3.3 Die Bedeutung des (hybriden) Sozialraums -- 4.1 Fragestellungen -- 4.2 Feldzugang und Auswahl der Zielgebiete -- 4.3 Forschungsdesign -- 5.1 Nutzungsanlässe, Nutzen und Barrieren der Nutzer:innen -- 5.2 Nutzungsanlässe, Nutzen und Barrieren der Engagierten -- 5.3 Nutzungsanlässe, Nutzen und Barrieren aus der Perspektive der involvierten hauptamtlichen Fachkräfte -- 5.4 Ergebnisse der kollegialen Validierungen -- 6.1 Evaluation der praktischen Projektideen -- 6.2 Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse -- 7.1 Ein Spannungsfeld: Verlässlichkeit und (zeitliche) Flexibilität -- 7.2 Die Relevanz von Subjektorientierung: Bedarfsorientierung und Partizipation -- 7.3 Erweiterung von Zugängen: Vernetzung im (hybriden) Sozialraum -- 7.4 Öffnung und Interessensvertretung: Verknüpfung mit hauptamtlichen Strukturen -- 8. Fazit -- Literatur -- A. Liste der Protokolle der Austauschtreffen des Projekts -- B. Interviewleitfaden "Ältere Nutzer:innen der Nachbarschaftshilfen" -- Einführung -- C. Interviewleitfaden "Ehrenamtliche Besucher:innen der Nachbarschaftshilfen" -- Einführung -- D. Interviewleitfaden "Ehrenamtliche Koordinator:innen Nachbarschaftshilfen" -- Einführung -- E. Interviewleitfaden "Ältere Nutzer:innen der Coronahilfen" -- F. Interviewleitfaden "Ehrenamtliche der Coronahilfen" -- Einführung -- G. Fragebogen der quantitativen Online-Erhebung zu den Coronahilfen -- Die Autorinnen -- Die Herausgeber
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783848770687
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz