Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949367831202882
    Umfang: 1 online resource (312 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783838557991
    Inhalt: Das Buch stellt ein nachhaltiges Lehrkonzept für räumliches Zeichnen im Unterricht vor. Die Herausgeberinnen vermitteln didaktische und künstlerische Methoden, Darstellungsabsichten für den Unterricht und schärfen den Blick auf Probleme in der Umsetzung. Mit der Problemanalyse, der Auswertung von Forschungsergebnissen und den abgestimmten Methoden richten sich die Autorinnen explizit an Kunstpädagog:innen, Lehrkräfte und Studierende.
    Anmerkung: Die Lehrpläne aller Bundesländer in Deutschland beinhalten für alle Schularten etwa im achten Schuljahr das Erlernen zentralperspektivischer Raumkonstruktion. Dennoch findet dieses Raumdarstellungssystem selten Eingang in jugendliche Ausdrucksformen. Das vorliegende Buch analysiert die Ursachen dieses Problems und stellt abgestimmte Methoden der Raumdarstellung für den Einsatz im Unterricht vor. Die Publikation versteht sich als ein forschungsbasiertes didaktisches Lehrbuch, das dem nachhaltigen Erlernen und Lehren von räumlichen zeichnerischen Darstellungsmöglichkeiten auf der Fläche gewidmet ist. Mit der Problemanalyse, der Auswertung von Forschungsergebnissen und den abgestimmten Methoden richten sich die Autorinnen explizit an Kunstpädagog:innen, Lehrkräfte und Studierende. , Monika Miller/Christiane Schmidt-Maiwald Einleitung: Didaktik des räumlichen Zeichnens9 Teil I Voraussetzungen17 Monika Miller 1 Wie geben Kinder und Jugendliche Raum zeichnerisch wieder? Ein kunstpädagogischer Blick auf das Phänomen der Raumdarstellung in der Kinder-und Jugendzeichnung19 Teil II Grundlagen47 Christiane Schmidt-Maiwald/Monika Miller 2 Welche Methoden zur Raumdarstellung stehen in der Lehre zur Verfügung? Worum es beim räumlichen Zeichnen geht49 Monika Miller 2.1 Darstellung von Körper-Raum52 Monika Miller 2.2 Darstellung von Raum-in-Perspektive54 Christiane Schmidt-Maiwald 2.3 Illusion von Räumlichkeit59 Teil III Begründung67 Christiane Schmidt-Maiwald 3 In welchen Disziplinen bedarf es grundlegender Kenntnisse des räumlichen Zeichnens?69 Teil IV Problemstellung79 Christiane Schmidt-Maiwald 4 Woran scheitern Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Aufgaben zur Raumdarstellung? Diagnose von zeichnerischen Schwierigkeiten81 Katharina Swider 4.1 Forschungssetting 1: "Ich im Badezimmer": Ein Vergleich von Raumdarstellungskompetenzen in Zeichnungen deutscher und chinesischer Kunststudierender85 Christiane Schmidt-Maiwald 4.2 Forschungssetting 2: Architekturdarstellung im Cut-Out-Verfahren nach Fotografie: Diagnose und Methode89 Nicole Berner 4.3 Forschungssetting 3: Im Dialog // mit dem // über den Gegenstand. Zum Verhältnis von Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen und Mitteilen als basale Handlungsweisen kunstunterrichtlichen Lernens am Beispiel des perspektivischen Zeichnens vor dem Gegenstand97 Sonja Ludwig 4.4 Forschungssetting 4: "Vermeidungsstrategien bei der Herausforderung zentralperspektivischer Raumdarstellungsaufgaben"108 Teil V Konsequenzen117 Monika Miller 5 Was muss die Lehrkraft wissen, um räumliches Darstellen zu lehren? Didaktische Schritte bei der Entwicklung von Handlungsstrategien und Lehrkonzepten119 Monika Miller 5.1 Sensibilisierung für das Problem des räumlichen Darstellens125 Katharina Schneider 5.1.1 Spielerische Sensibilisierung: Intersubjektives und prozessuales Darstellen und Herstellen von Raum beim Zeichnen von Kindergartenkindern mithilfe des Mappings130 Bastian Haase 5.1.2 Sensibilisierung für den narrativen Bildraum: Grundlegende Überlegungen zu einer Didaktik des bildnerischen Erzählens als Teil einer Comicdidaktik142 Daria Mingels 5.1.3 Von der Sensibilisierung zum Erkennen: Den erlebten Raum in eine perspektivische Systematik bringen155 Monika Miller 5.2 Freischwimmen: Hilfestellungen in der Lehre163 Alexa Smolka 5.2.1 Freischwimmen: Hilfestellungen bei zeichnerischer Figur-Volumen-Darstellung167 Christine Janzen 5.2.2 Freischwimmen: Vorstellungshilfen bei Sachzeichnen zum Thema "Fahrrad"179 Katja Beck 5.2.3 Freischwimmen: Hilfestellungen bei der Darstellung von Raum-Lage-Beziehungen188 Melanie Metzler 5.2.4 Freischwimmen: Hilfestellungen beim Architektur zeichnen198 Christiane Schmidt-Maiwald/Monika Miller 5.2.5 Freischwimmen: Hilfestellungen beim perspektivischen Zeichnen nach Anschauung209 Monika Miller 5.3 Beherrschen und Variieren223 Thomas Bickelhaupt 5.3.1 Beherrschen und Variieren: Plädoyer für einen umfassenden Zeichenunterricht im räumlichen Zeichnen228 Isabel Jägle 5.3.2 Beherrschen und Variieren: Volumendarstellung, Materialplastizität, Raumkonstruktion, Körper. Eine systematisch aufgebaute Zeichenlehre239 Hannah Groninger/Dominik Mohs 5.3.3 Beherrschen und Variieren: Zeichnung und digitale Lehre. Mediale Interferenzen in der architektonischen Zeichenlehre248 Christiane Schmidt-Maiwald 5.4 Transfer und offene Zeichenprozesse260 Christiane Schmidt-Maiwald 5.4.1 Transfer und offene Zeichenprozesse: Ornament und Muster272 Judith Kukla 5.4.2 Transfer und offene Zeichenprozesse: Abstrakte Räumlichkeit in Kalligrafien277 Christiane Schmidt-Maiwald/Monika Miller 6 Fazit - Zusammenfassung der Ergebnisse283 Literatur285 Register307 Autorinnen und Autoren311
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825257996
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz