Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949420308202882
    Format: 1 online resource (472 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783657787944
    Note: Intro -- MYTHOS -NEOMYTHOS -RETROMYTHOS: Verhältnisbestimmungen im Kontext des Klimawandels -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- EINFÜHRUNG IN DIE UNTERSUCHUNG -- I. Der anthropogene Klimawandel und seine Bestreitung - Erkundung eines ideologisch durchsetzten Diskursfeldes -- II. Der Klimawandel als unbequeme Herausforderung für gewohnte Deutungskonzepte -- 1. Greenhouse vs. Whitehouse -- 2. „Drive the change" -- III Der Klimawandel als Thema und Motor neuer Mythen -- 1 Der Klimawandel im Spiegel neuer Mythen - Eine Sondierung des zu bestreitenden Problemfeldes -- I. Verortung der Untersuchung -- II. Eingenommene Standpunkte und Perspektiven -- III Fernsicht in der Spannung von Eurozentrismus, Universalgeschichte und anthropologischer Grundbestimmung -- IV. Der zu beschreitende Weg -- GRUNDLAGEN DER MODERNEN ANSCHAUUNGEN VON WELT UND KLIMA -- 2 Anthropologische Grundlagen einer Diskontinuitätserfahrung: Weltanschauung -- I. Existentiale Voraussetzungen des Weltanschauungsbegriffs -- 1. Menschliche Existenz unter den Bedingungen des Seins -- 2. Die Auseinandersetzung mit der Ineinsheit von Tatsache und Entwurf am Beispiel der philosophischen Anthropologie -- 3. Das Sehnen, dem weißen Kaninchen zu folgen - Philosophische Annäherungen an den Begriff Wirklichkeit -- 4. Die Begegnung mit der Welt unter dem Eindruck von Absolutismus der Wirklichkeit -- II. Zum Weltanschauungsbegriff -- III. Selbst- und Weltverständnis als ineins Feststellung von Endlichkeit und Streben nach Aufhebung von Endlichkeit -- IV. Bewusst ergriffene Lebensorientierung und Längeres Gedankenspiel -- V. Weltanschauung in Einfachheit und Komplexität -- 3 Klimawandel und Weltanschauungskonstitution -- I. Eingenommene Perspektive auf die Phänomene von Kontinuität und Diskontinuität -- II. Menschsein unter dem Eindruck von Kontinuität und Diskontinuität. , III. Der anthropogene Klimawandel, eine Naturkatastrophe!? - Problemhorizonte der begrifflichen Einordnung -- IV. Klimawandel und Diskontinuität -- 4 Wissenschaft (und Weltanschauung) -- I Auf dem Weg zu einem Wissenschaftlichen Weltbild -- II Vollzugsweisen in der Wissenschaftlichen Weltbildung -- 1 Experten und Laien -- 2 Die Bildung eines Systems von der (Um-)welt -- 2.1 Weltanschauung als System -- 2.2 Erschließung von Welt im System -- 2.3 Von der Formalität von Systemen zur Anwendung in populärwissenschaftlichen Bezügen -- 2.4 Die Deutung formaler Systeme als Vollzug eines paradigmatischen Systemdeuters -- 2.5 Das System als Weltanschauung -- 3 Prognosen, Modelle und Simulationen -- 3.1 Zeit und Modalität im Prognostizieren, Modellieren und Simulieren -- 3.2 Prognostizieren -- 3.3 Modellieren -- 3.4 Simulation der Realität und dieselbe -- 3.4.1 Simulieren mit Automaten: Ouvertüre eines wirkungsträchtigen Versuchs -- 3.4.2 Simulieren in der Klimatologie -- 3.5 Wissenschaft im Übergang von Science zu Fiction -- 4. Persuasive Definitionen und Wissenschaftsförmigkeit -- 4.1 Persuasive Definitionen -- 4.2 Persuasive Definitionen in der Alltagssprache -- 4.3 Persuasive Definitionen in der Wissenschaftssprache -- 4.4 Wissenschaftsförmigkeit -- 5 Klimatologische Wissenschaft -- I. Inter- und transdisziplinärer Wissenschaftsvollzug in der Klimaforschung -- II. Das Komplexe in der Klimatologie -- III. Klimaforschung durch das IPCC - Gesellschaftsrelevanz als Aufgabe und Stigma -- 6 Die Wissenschaftlichkeit moderner Weltanschauung: Der Szientismusund die Grenzen der Wissenschaft -- I. Die Wissenschaftliche Weltanschauung -- II. Grenzen der Wissenschaft -- 1. Meta-wissenschaftliche Theorien der Wissenschaftsgrenzen -- 2. Versuch wider den postmodernen Relativismus: Grenzen des „Und-so-weiter der Problemerzeugung" in der Paradigmatischen Systemdeutung. , III. Wissenschaftliche Weltanschauung an ihren Grenzen -- 1. Der sich selbst vollbringende Skeptizismus -- 2. Wahrheitsbewusstsein in den Kontroversen um die Grenzen des Wissens -- 2.1 Postmodernes Zweifeln am Wissen und den Wissenschaften -- 2.2 Der moderne discourse of ignorance -- 3. Grenzenloser Fortschritt vs. Grenzen des Fortschritts. Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit der Zukunft -- 4. Technik im Blickfeld der Auseinandersetzung um Grenzendes Wissens -- 7 Technikentwicklungen als Orientierungsaufgabe der Moderne -- I. Wissenschaftsfundierte Technik in ihrer Bedeutung für das Epochengesicht der Moderne -- 1. Von der Erfahrungstechnik zur wissenschaftsfundierten Technik -- 2. Ubiquität von Technik in der Technosphäre -- II. Metaphysische Orientierungssuche im Angesicht der Technikfolgen -- 1. Geschichte der Technikfolgen als Geschichte der Ökologie? - Perspektiven und Abgrenzungen im Anfang der Industrialisierung -- 2. Im Zeitalter von Nebenfolgen und Ökologiekrisen -- 3. Die technoökologische Orientierungsaufgabe als metaphysische Orientierungsaufgabe der Moderne -- 8 Mythen der wissenschaftlich-technischen Moderne -- I. Anthropologische Grundlagen und Verhältnisbestimmung von Mythos und Logos -- 1. Das Moment der Überraschung im Ausgang von Mythos und Logos -- 2. Die Dynamik mythischen und logischen Denkens -- 3. Entfaltungsmomente von Mythos und Logos -- II. Mythisches Denken und seine Problemgeschichte -- 1. Komplexes und einfaches mythisches Denken -- 2. Problemgeschichte des Mythos -- 3. Brauchtum des Bildes und Bildmissbrauch im mythischen Denken -- III. Mythische Artikulationsformen in der Moderne -- 1. Neomythos -- 2. Kritik des Neomythischen im Retromythischen -- 3. Diskontinuitätserfahrungen im Ausgang retromythischen Denkens -- NEO- UND RETROMYTHISCHE GEDANKENSPIELE AM VORABEND DER ÖKOLOGISCHEN REVOLUTION. , 9 Technoökologische Panoramen im Spannungsfeld beruhigter Endlichkeit und unendlicher Unruhe -- 10 Gottes Werk und Teufels Beitrag - Vorspiel der ökologischen Revolution im Widerstreit von technoökologischer Utopie und Dystopie -- I. Julian und Aldous Huxley - Wirken und Werke dystopischer Technokraten unter den Vorzeichen ökologischer Herausforderungen -- 1. Aldous Huxley - Von der Dystopie der Brave New World zum utopischen Island -- 1.1 Die dystopische Zukunftsgesellschaft einer Brave New World -- 1.2 Kritik am Fortschritt und Gegenentwürfe -- 1.3 „…Und das alles, weil der kleine Adolf nie Ökologie gelernt hatte. " Die unerreichbare Utopie des Island -- 2. Julian Huxley - Religionsförmige Suche nachden künftigen Menschen in den Wissenschaften des Lebens -- 2.1 Julian Huxley: „A Twentieth Century Man" -- 2.2 Auf der Suche nach einem übergeordneten Ideensystem -- 2.3 Die Erde im Zeitalter des Geistes - Neomythische Facetten des Evolutionären Humanismus -- 2.4 Ökologie als Weg wissenschaftlicher Einsicht in die mystische „All-Einheit" -- 2.5 Huxleys Gegenentwurf einer neuen Religiosität -- 2.6 Mittels der Eugenik die „märchenhaften Möglichkeiten"des Menschen entfalten -- II. Entlarvung des Technik- und Fortschrittsglaubens als Tanz mit dem Teufel -- 11 Vom Privatleben in die Mitte der Gesellschaft -Die Kollektivierung ökologischer Gedankenspiele -- I. Rachel Carsons Silent Spring - Stummer Impuls der ökologischen Bewegung -- 1. Eine wissenschaftliche Privatdetektivin als Geburtshelferin der Ökologiebewegung? -- 2. Der stumme Frühling als Roman für eine ökologische Erneuerung der Gesellschaft -- 2.1 Offenbarung der Apokalypse des Realen -- 2.2 Die Errichtung eines unerschütterlichen Fundaments -- 2.3 Ökologisches Denken als Grundfeste des wissenschaftlichen Fundaments -- 2.4 Kritik am Denken der wissenschaftstechnischen Moderne. , II. Ein Panorama an Subkulturen wird zum kulturellen Leitbild -- 1. „Bibeln" und „Ikonen" der Ökologischen Bewegung -- 2. Ökologisches Handeln als fortwährendes Verantwortungsprinzip der Weltbevölkerung -- DIE ETABLIERUNG NEO- UND RETROMYTHISCHER DENKFIGUREN IM KOLLEKTIVEN BEWUSSTSEIN EINER TECHNOÖKOLOGISCH BEUNRUHIGTEN GESELLSCHAFT -- 12 Ökologisches Herausgefordertsein in einerbeunruhigten Gesellschaft -- I. Ökologische Herausforderungen als epochaltypisches Schlüsselproblem -- II. Kehrtwendeparolen hin zu einer erneuerten Gesellschaft -- 1. Krisenerleben und Krisenbewältigung -- 2. Wende hin zu einem New Age -- 3. Zur „Wende" in der deutschen Energieversorgung -- 4. Wendezeiterwartungen und skeptische Erwiderungen in einer „beunruhigten" Gesellschaft -- II. David Foster Wallace Unendlicher Spaß als Roman einer beunruhigten Gesellschaft -- 1. Das Vergnügen der Leser am Unendlichen Spaß -- 2. Schattenseiten des Strebens nach Unendlichem Spaß -- 13 Möglichkeiten des religiösen Erlebens in einem wissenschaftsförmigen Ökologiediskurs -- I. Gaia als Leitmotiv der Hoch- und Populärkultur -- 1. Lovelocks Gaia-Hypothese - eine wissenschaftsförmige Schöpfungsgeschichte -- 2. Am Anfang war das Gänseblümchen… - Übersiedelung von der fiebrigen Gaia auf einen blühenden Mars -- II. Gaia-Bewusstsein im Kontext religiöser Weltanschauung -- 1. Gaia und New Age -- 2. Gaia-These und Gottesrede -- 2.1 Gaia-Bewusstsein im Ausgang der Forderungen nach neuen Formen der („christlichen") Religiosität -- 2.2 Komplexität Gaias und die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes -- II. Ökologie als Weg der äußeren und inneren Erneuerung -- 1. Wo Alles mit Allem zusammenhängt, gibt es kein Nirgendwo -- 2. Die integrative Heilung des aus dem Zentrum gerückten Ich -- III. Religiöse Erlebnismöglichkeiten ökologischer Gedankenspielerkollektive. , 1. Lesarten und Ausleseprozesse in der Grünen Parteiwerdung.
    Additional Edition: Print version: Novian, Michael Mythos - Neomythos - Retromythos Boston : BRILL,c2017 ISBN 9783506787941
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages