Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almahu_9949461026902882
    Format: 1 online resource (285 p.)
    ISBN: 9783110922332 , 9783110637830
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur , 145
    Content: The first part of the book presents a systematically reasoned typology of the various forms of narrative self-reflection. The second section draws on this typology for a discussion of the various formulations of narrative poetics to be found in the literature in German. A number of detailed analyses of literary works ranging from the beginnings of modern fictional narrative and taking us beyond its self-declared demise up to the immediate present serve as a basis for the discussion of the historical evolution of narrative fiction and its special situation in the 'age of simulation'.
    Content: Von der Selbstreflexion bestimmter literarischer Werke wird oft gesprochen. Was aber bedeutet Selbstreflexion im besonderen Fall einer fiktionalen Erzählung, welche Formen lassen sich unterscheiden, und wie haben sich diese Formen historisch entwickelt? Der erste Teil des Buchs bestimmt das Phänomen der Selbstreflexion im poetologischen und narratologischen Sinn. Zu diesem Zweck wird der Gegenstands-, Wirklichkeits- und Selbstbezug von fiktionaler Rede untersucht und eine systematisch begründete Typologie der möglichen Formen narrativer Selbstreflexion entworfen. Der zweite Teil macht diese Typologie fruchtbar und analysiert am Beispiel von Werken der Autoren Wieland, E.T.A. Hoffmann, Fontane, Schnitzler, Hildesheimer und Grzimek unterschiedliche Formulierungen einer narrativen Poetik in der deutschsprachigen Literatur. Dabei zeigt sich, daß die Möglichkeiten selbstreflexiven Erzählens bedeutend vielfältiger sind, als gemeinhin angenommen wird. Auch scheinbar selbstvergessene, 'realistische' Erzählungen können sich auf sich selbst beziehen und auf durchaus komplexe Weise vom fiktionalen Erzählen und seinen poetologischen Voraussetzungen handeln. Die Reihe von Werkanalysen, die mit den Anfängen neuzeitlichen fiktionalen Erzählens beginnt und über dessen erklärtes Ende hinaus bis in die unmittelbare Gegenwart reicht, ermöglicht schließlich einen Überblick über die Entwicklung der narrativen Fiktion und ihre besondere Situation im gegenwärtigen 'Zeitalter der Simulation'.
    Note: I-VI -- , Einleitung -- , I. Selbstreflexion im poetologischen und narratologischen Sinn -- , II. Entwürfe einer narrativen Poetik zwischen Aufklärung und Gegenwart - sechs exemplarische Analysen -- , III. Möglichkeiten und Formen selbstreflexiven Erzählens - ein Resümee -- , IV. Literaturverzeichnis -- , V Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Additional Edition: ISBN 9783484181458
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages